Würdet ihr sagen, der Kompressor taucht was?

  • Moin,


    ein Kollege hat den Kompressor ohne Tank und schwärmt davon, dass er nun nachts hemmungslos airbrushen kann.
    Ist also empfehlenswert Tom...

    MfG, Ernst
    (Moderator)


    Das Vorteilhafte an Standmodellen ist, dass sie selten absaufen...


    IG-Yachtmodellbau seit 1996


    Under Construction: in 1:10 - Riva Anniversario - Baby Horace III - Sunseeker Hawk 38 :bd: und Graupner Manhattan-Variationen, sowie Graupner Helgoland von 1965 zur Restauration :2:


    MFC Ikarus Kempten - Modellfliegen auf 855m üNN Starthöhe :)

  • Der verlinklte Kompressor steht auch bei mir. Ich kann ihn auf jeden Fall empfehlen, der ist schön leise, und baut den Druck schnell auf. Das dauert keine Minute, dann ist die 4 bar Abschaltung erreicht.


    Ist auch für größere Flächen geeignet, habe eine 0,8er Gun, die bedient er vollkommen ausreichend.

  • Jo, auch bei mir surrt der Kompressor unter der Werkbank. Sehr schnell, sehr leise und bis jetzt kein Ausfall.


    Gruß
    Marco


    Christoph
    Welcher 0,8 Gun hast Du ? Bis jetzt habe ich nur eine Evolution für kleinere Flächen.

    Meine Modelle:
    - Classic von Aeronaut
    - La Marie Amelie von Steingräber
    - Mini-Prop von Graupner
    - Sumpfgleiter "US CoastGuard"
    - Graupner/Nauticus Jugendboot mit Lipo
    - Feuerlöschboot Dolly von robbe

    Edited once, last by marcedi ().

  • Hier ist das Angebot von meinem Anbieter >>LINK<<


    Ist per Sofortkauf und der Händler ist OK


    Gruß
    Marco

    Meine Modelle:
    - Classic von Aeronaut
    - La Marie Amelie von Steingräber
    - Mini-Prop von Graupner
    - Sumpfgleiter "US CoastGuard"
    - Graupner/Nauticus Jugendboot mit Lipo
    - Feuerlöschboot Dolly von robbe

  • Super danke - falls die Auktion in den nächsten 1:30 Stunden über diesen Preis drüber gehen sollte, hab ich ne Alternative :2:
    Momentan liegt sie noch 30€ drunter... *Daumendrück*



    Edith meint:
    ich hab das Teil - per Auktion für 93€ bei gleichem Porto.
    *Schweißabwisch*


    Jetzt noch die Lieferung (einschließlich Schlauch und Kleinkruscht) abwarten, dann geht das Lernen los :juhu:

  • Hi...


    Ich hab den gleichen (=Link) hier und den für 83,- im März erwischt. :pf:


    Meiner hat auch einen Schalter für 4 + 6 bar .......... und der schnurrt wie ne Katze --- also TOP!


    Bin vollauf zufreiden mit dem Teil. :2:
    Auch mein Bekannter (Airbrusher, beruflich) hat mir den vorher schon empfohlen...


    "phreak83" sagt, dass er mit ner 0,8 Düse gut geht.
    Bei mir sinds zwar nur 0,5 mm, und es gibt hier schon keine Probleme mit dem.
    Ich würde zuschlagen......vor allem ist der superleise ! :juhu:


    Und das ist heutzutage schon wichtig...wenn man - so wie ich - in der Wohnung Brushen "muss"...da keine Ausweichmöglichkeit vorhanden, :gr:Absaugung erfolgt über eine ausrangierte Dunstabzugshaube (Umluft geht, da Vallejo keine Lösungsmittel enthält;


    ...hier mal ein Anbieter: http://www.vallejo-farben.de/index.html )
    [persönl. Anmerk.: ich habe keine Geschäftl. Verbindung zu diesem Anbieter. der Link stammt aus Google]



    ...in diesem Sinne ..... :mattes:

    Es ist unwichtig was die Leute hinter deinem Rücken reden --- --- wichtig ist nur, daß, wenn du dich umdrehst, alle die Fresse halten !!!

  • Ach mein lieb gewordener Forumkollege Nietlogger.


    Echt? An einem technischen Gerät wie einem Kompressor, kann es nur sein, dass die Dichtungen kaputt gehen ?


    Bin begeistert dass du mal wieder voll Bescheid weißt, so aus der Ferne, vor deinem Computer. Wie in fast jeder Rubrik.


    Aber gut dass du das gesagt hast. Einfach neue Dichtungen und mein Problem ist gelöst. Dann geht der Geruch von „Kabelbrand“ und die zunehmende Lautstärke sicher von selbst weg. Sind ja immerhin die Dichtungen die nur kaputt gehen können.
    Spart mir eine Menge Geld.


    Trittst du jetzt trotzdem beiseite und lässt noch andere Antworten ?! Auch wenn ihre Meinungen natürlich völlig überflüssig sind...



    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten
    #wink mit dem Zaunfall

  • mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa :fr:


    Ja das war natürlich offtopic und aus der Hüfte geschossen.


    Das steigende Geräusch hängt imho meist mit den Flatterventilen und dem Kolben zusammen.
    Auch Kompressoren sind nicht wartungsfrei, brauche Öl und Gummi.


    Kabelbrand klingt nach Überlast, vielleicht bekommt der Motor zu viel Drehmoment vom Kolben her.
    Unwahrscheinlich, dass sich die Wicklung oder die Kohlen verabschieden.
    Könnte aber sein, wenn es staubig ist oder Sprühnebel hat.


    Für Kompressoren gibt es drei Kriterien:
    1. Betriebsdruck
    2. Volumenstrom
    3. Einschaltdauer


    Wenn dein kaputt gehender nicht selbst gebaut ist, wie meiner, dann steht das sicherlich auf dem Typenschild. Danach kannst du einen neuen aussuchen.
    Wie LANGE der dann hält, ist die Frage. Der Mist kommt ja heute alles aus China.


    4. Anschlüsse (Druckluft und Strom).

  • Moin Nietlogger,


    ich dank dir für deine ausführliche Antwort.
    Da steckt wenigstens mal Input drin.


    An Alle:
    Die Sache ist dass mein bisheriger Kompressors bzw Airbrush-Set (ich schreibe bewusst SET) nicht gerade das feinste oder hochwertigste ist/war.
    Ich hab mich vor etlichen Jahren mit dem Thema Airbrush auseinander gesetzt , sprich eingelesen und Infos eingeholt, was meine damalige Partnerin als Anlass genommen hat mir ein Starter-Set zu schenken.
    Es wäre nicht meine 1.Wahl gewesen aber da es nun in meine Besitz war hab ich mir gesagt ich arbeitet damit solange bis es auseinander fliegt.
    Dass das jetzt solange dauert hat mich auch überrascht. :bhi: Aber nun ist die Zeit sich was neues, hochwertiges zu suchen.
    Und bei meiner Suche im Forum bin ich auf den Thread gestoßen.
    Da die Kompressor-Themen doch eher spärlich gesät sind dachte ich, ich Versuch mein Glück.


    Ich denke aber ich werd ein neues Thema starten, da 2-3 Jahre in diesem Bereich ja Welten sind. So haben Nachzügler auch was zu lesen :nick:

  • Lieg vielleicht auch daran, dass du anfangs mit recht wenig Information rüber kommst.


    Ich hatte vor zwei Jahren vier Kompressoren beschaffen müssen. Geschäftlich, nicht privat.
    Da musste ich mich auch erst einmal einlesen. Durfte natürlich nichts kosten...


    Ich habe dann einen kleinen tragbaren gefunden, bei dem irgendein Dulli kein Öl nachgefüllt hatte, der also trocken lief. Öl rein und er lief wieder.
    Dann so ein rotes Bauhausdings, stehende Röhre mit zwei Rädern, ähnlich einer Bierkistenkarre. Der war mistig.
    Einen kleinen Käser, für den man einen Hubwagen brauchte um ihn zu bewegen. Bei dem hatten die Vollpfosten in unserer Muttergesellschaft das Kondenswasser nie abgelassen. Da ist dann der Druckbehälter übergelaufen, das Wasser in den Kolbenraum vorgedrungen. Es hat einige Zeit gekostet, bis die Rostbrösel und das Wasser/Öl-Gemisch aus dem Druckbehälter draussen waren. Der läuft immer noch.
    Der vierte, auch ein Käser war eingemauert - ok und gross. Mit Trockner, Drucktank und Ölabscheider. Der liefert aber auch 6 Kubikmeter pro Minute mit 10 bar. Der lief so lange bis eine Elektrofirma meinte sie könne in der Mittelspannungsversorgung die Strom-Drehrichtung auf den Kabeln ändern. Das hat die Steuerung zerschossen. Reparatur war fast so teuer wie der Kompressor.
    Habe dann auch noch was auf meine grosse Klappe bekommen, weil der Elektrobauer ein Kumpel vom Vorstand war...


    Du willst dir also einen neuen Kompressor anschaffen?
    Zum Spritzen brauchst du einen Druckbehälter, der den Druck konstant hält. Die laufen ja nicht durch, ausserdem erzeugen die Kolben keinen konstanten Druck sondern pumpen mit jeder Umdrehung durch ein Rückschlagventil nach.
    Als meine Druckanzeige noch ging, mittlerweile steht sie unter (Kondens)wasser, lag ich so zwischen 1,5 und 2 bar. Geht glaube ich bis 4 bar, wenn man ihn zuhält, mag er aber nicht, denn er hat keine Abschaltung. Mir reicht das. Muss man halt die Viskosität des Lackes mit Verdünner dem Druck und der Düsenöffnung anpassen. Manche hauen mit viel Druck dicke Farbe raus, die eventuell auf der Oberfläche nicht mehr verfließt oder ganz dünnen Lack, der schneller Läufer bildet.
    Ich hatte damals auch überlegt, mir so einen Werkstattkompressor zu kaufen. Die sind nur zu laut und zu gross.
    Auf Ölfreiheit solltest du achten.
    Wenn du dir so ein 180 Watt Teilchen holst, liegst du gut. Die haben halt keinen Druckbehälter. Wenn aber dein Schlauch lang genug ist, kann der die Druckschwankungen ganz gut kompensieren.
    Gibt's ab 50 EUR.

  • Lieg vielleicht auch daran, dass du anfangs mit recht wenig Information rüber kommst.

    Liegt ganz einfach daran, dass in meiner Anfrage auch nicht davon die Rede war, dass mein alter, schon für Tod erklärter, Kompressors hier Thema sein soll, sondern ob mir jemanden sagen kann um welchen Kompressor es hier ging.


    Die Link’s sind nämlich down. Was kein Wunder ist da der Thread schon älter ist.


    Ich werd deshalb noch etwas die SuFu quälen oder auch ein eigenes, (aktuelles) Thema draus machen...
    Die letzten (An)fragen diesbezüglich sind immerhin aus dem Jahr 2018.


    In diesem Sinne...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!