19' Chris Caft Barrel Back von Rainer Kuhlmann

  • Hallo Jens,


    Vorschlag , verrfolg das hier weiter UND telefonier mit Rainer..........


    ich könnte mir vorstellen, das es dann hier im Forum,


    wenn Du! " Deinen Baubericht postest" spannend werden kann.... :fg:



    Viele Grüße



    Joachim



    OHHHHH DDDUUUU FRÖÖÖHHHHÖÖÖLLICHE :wink:

  • Hallo Dirk und hallo Jens,


    @ Dirk : Na da gratuliere ich Dir aber und ich freue mich das Du Dir die


    Barrelback bestellt hast, auf Deinen Baubericht bin ich natürlich schon sehr


    gespant.


    Hast Du den Frästeilesatz mit Motorträger oder ohne bestellt?



    @ Jens: ich hoffe doch nichts schlimmes!!?

  • Hallo Joachim,


    ich wußte nicht das es zwei Varianten gibt. :dno:
    Rainer hat mir nur etwas vom Spantensatz und der Beplankung geschrieben. Ich habe erst einmal nur den Spantensatz geordert. Ich muss Rainer noch mal per Mail fragen, ob da auch der Motorträger bei ist.


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    ich habe gestern mit Rainer telefoniert, er ist fleißig am fräsen.


    Was ich aber mal wissen wollte, wie hat Dir denn das Fahrvideo gefallen?


    Viele Grüße



    Joachim

  • Hallo Joachim,


    bitte entschuldige. Ich habe mich noch gar nicht dafür bedankt.


    Das Boot sieht sehr gut aus. Das Fahrbild ist spitze. Viel besser geht es glaube ich nicht.


    Nur deinen Motorsound musst Du noch mal überarbeiten.


    Mir gefällt die Modellgröße in M 1:8 auch sehr gut. Leider traue ich mir das mit meinen Wurstfingern nicht zu. So muss ich halt wieder groß bauen, was dann wieder nicht Wohnzimmerfreundlich ist.


    Ich bin mir nocht nicht sicher, ob ich das Layout mit Doppelcockpit realisieren werde. Ich habe von H.Fick mal eine 19" als Racing-Variante, mit Singlecockpit gesehen. Das würde mir optisch mehr zusagen.


    Gruß Dirk

  • Hallo zusammen,
    habe heute leider nicht mehr alles gefräst bekommen.
    Die Spanten sind fertig. Mache morgen mal ein Bild.
    Muss noch ein paar 1mm Beplankungen fräsen
    und die Mahagoni Leisten anfertigen.
    Der Motorgalter ist mit dabei.


    Zwischen den Feiertagen fräse ich dann die 1:4 Version.
    Die muss dann für Dortmund fertig sein.
    Jochim wird am Samstag am Messestand sein und auch die Modelle fahren.


    Grüße, Rainer


    http://www.motorboot-modelle.de

  • Hallo Dirk,


    ja das mit der Lautstärke des Antriebs ist schon ein echter Nervtöter, aber in dem Frästeilesatz den Rainer vertreibt habe ich das Problem lösen können.


    Also die Lösung:
    Das Antriepsprinzip ist Welle und Motor auf einer Linie fluchtend
    Möglich wird das durch den Einkonstruierten Motorträger und die Vorgabe des Wellendurchbruchs im Kiel ( Wie beim Aufbau Kiel beschrieben)


    Als Anhang findet Ihr eine Skizze zu der Antriebsanordnung.


    Des Weiteren habe ich noch ein Bild der Cockpitspanten fertig gebeizt und grundiert für den finalen Klarlackanstrich.


    Die nachher Bilder folgen.


    Viele Grüße



    Joachim

  • @ All,


    was Rainer zu Messe Dortmund vorangekündigt hat,


    möchte ich bestätigen und ich hoffe das ich viele von Euch


    am Stand treffe, würde mich riesig freuen. :juhu:


    Viele Grüße




    Joachim

  • Hallo Rainer,


    ist ja echt Kuhl mann die Göße in 1/5


    sieht echt schön aus


    wenn man die Teile so auf dem Rechner sieht, ist eine Sache.


    Aber dann in natura......... :resp:





    Viele Grüße



    Joachim

  • Hallo,


    ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest. Lasst Euch reich beschenken.


    Bei mir war der Weihnachtsmann schon gestern in Form des Postboten. Er hat mir ein großes Paket vom Rainer gebracht. Der Inhalt ist schon echt beeindruckend.
    [Blocked Image: http://www.abload.de/img/k1024_dsc_00575tz3d.jpg]


    Super Holz und Fräsqualität.


    Jetzt ist aber erst einmal die Familie dran, ich freue mich aber schon sehr auf den Bau.


    Gruß Dirk

  • Hallo werte Forengemeinde, ein Frohes Fest gehabt zu haben wünsche ich.



    Ich hoffe Ihr seid alle so reich beschenkt worden wie Dirk........ :2:



    Wie es bei meinem Bau vorangeht möchte ich Euch in den nachstehenden Fotos zeigen.



    Als erstes die zum erstenmal mit der Spritzpistole lackierten Cockpitspanten.


    das Ergebnis ist schon ganz gut, ich mußte aber mit der Verdünnung etwas herumtesten, damit der Lack ( Clou Bootslack) auch schön verlief, die finale
    Lackierung folgt morgen.


    Des weiteren habe ich den Wellendurchbruch im Kiel schon mal aufgebohrt,
    da meine Bohrer im zusammengebauten Zustand des Rumpfgerüsts zu kurz wären.


    Vorgegangen bin ich Schritt für Schritt, d.h. Der durch die Frästeile vorgegebene Durchbruch wurde in 0.5mm Schritten von 6x4mm auf Durchmesser 7mm aufgebohrt. angefangen habe ich mit einem 5mm Bohrer .



    Das Ergebnis seht Ihr auf den Bildern.



    Viele Grüße




    Joachim

  • Hallo Kollegen, @ Jens


    Du hast tatsächlich recht, die Welle steht zu steil, NOCH......gutes Augenmaß


    und Danke für den Link zum Wellenmacher, kann ich bestimmt für spätere Projekte gut gebrauchen.


    Mit dem Aussterben der Modellbauläden haben wir ja immer maher das Problem wer Liefert uns was.



    Also das Anpassen habe ich dann gerade mal gemacht die Feinabstimmung erfolgt im zusammengebauten Rumpf. dort wo das Stevenrohr


    aufhört wird die Schraube zum Schluß stehen. Die Welle habe ich mir auch extra für meine Zwecke


    zum späteren Ablängen bei Gundert anfertigen lassen.


    Die Neigung der Welle selbst entspricht weitestgehends dem Einbau des Originals wie nachstehende Bilder zeigen.


    Ich habe nun zum Schluß noch mal eben ein Foto vom zusammengesteckten Antriebsstrang meines Bootes gemacht.


    Einfach was zum Schauen.


    Viele Grüße :wink:




    Joachim

  • Hallo Kollegen,


    ich hatte gerade einen längeren Mailausstausch bezüglich des Antriebs und dessen Anordnung mit einem Forumskollegen.


    Aus diesem Grund möchte ich noch ein paar erklärende Worte zu dem Thema schreiben.


    GRUNDSÄTZLICH kann sich jeder den Antrieb in seine Barrel Back bauen der ihm vorschwebt und der in der Größe ins Modell paßt.


    Wer aber wie ich den Aufwand scheut eine eigene Antirebseinheit in Form von Motorträger entwerfen, neigung der Welle bestimmen, Kieldurchbruch zu Bohren etc pp kann auf das vorhanden getestete und für gut befundene System zugreifen oder die Baugruppe ( extra als einzelteile konstruiert ) weg lassen und etwas eigenes bauen. Der Durchbruch im Kiel kann zu diesem Zweck ebenfals im Winkel verändert werden.


    Zur Erklärung, meine Konstruktion fußt auf Unterlagen zum Original (siehe oben) und was wesentlicher ist auf den Erfahrungen mit meinem ersten Boot, (siehe Baubericht Barrel Back 1/8 selbstgebaut). Des weiteren habe ich Bauberichte gelesen, wo Flexwellenverbaut wurden, die fast Parallel zur Rumpfachse verbaut wurden,
    mit dem Effekt das das Boot hüpft, weil zum einen der Schwerpunkt durch die Motoren und Anlagenteile recht weit hinten sind und durch die fehlende Neigung der Welle die Kraft des Vorschubs nicht in den Bug gedrückt und das Heck dadu nicht aus dem Wasser kommt für eine optimale Geleitfahrt .


    Der Erbauer des Boots hat selber dann Keile zum Auftrieb ans heck geklebt und schlußendlich die Wellen aufwändig anstellen müssen.


    Durch das eben beschriebene fühlte ich mich auf Grund des Fahrbilds meines 1. Boots bestätigt.


    Eine Optimierung des Antriebs aus Boot eins hat es dennoch gegeben, und zwar in der Form, als das Motor und Welle nun in einer Flucht sind.
    Auslöser dafür war das sehr Nervtötende Laufgräusch der Ursprungsantriebseinheit bedingt durch unterschiedliche Neigungswinkel Welle zu Motor.


    Eine Überprüfung meiner Konstruktion(in Autocad) mit dem Ursprung von Boot 1 hat sogar ergeben, das der Neigungswinkel Welle aus Boot 1 zu Welle von meinem jetzigen Boot steiler ist. Das Boot aber über ein sehr schönes Fahrbild verfügt.


    Zu Guter Letzt:


    Die Motorträgereinheit bietet Rainer für den Maßstab 1/8 und 1/5 an bei dem Maßstab 1/4 habe ich bedingt durch die Größe auf den Motorträger verzichtet,
    da sonst die Welle zu lang wird. Hier ist eigenkreativität gefragt insbesondere für jene die einen Verbrenner einbauen wollen.



    Ich hoffe ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben,


    Viele Grüße



    Joachim

  • Es muss sicher keine Flexwelle sein, aber die hier sieht wirklich sehr steil aus.
    Dass ein Boot bei zu flacher Welle springt ist klar, aber da reichen bei einer
    Flexwelle meisten 2-3 Grad nach unten und der Spuk ist vorbei wenn denn der
    Schwerpunkt auch stimmt.
    Zu steil ist weniger kritisch das stimmt sicher, es geht auf Kosten des Wirkungsgrades.


    Welle 10cm länger, Motor nach vorn versetzen dann passt es würde ich sagen


    Gruss Gerry

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!