Ja, sieht gut aus. Bei der Reihenfolge einfach an der Buchse vom Ladegerät orientieren. Oder nach diesem Bild:
Spinnenkatamaran
-
-
Danke
-
Hallo,
So, erste Hürde ist genommen, er zeigt mir die Volt an.
Gesamt, und auch einzelne Zelle.
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Jetzt habe ich die nächste Frage.
Da das Ganze ja in die Schwimmer kommen soll, ist der Einbau so wie auf dem Foto.
Macht es irgendetwas aus, daß das Minuskabel länger ist, als das Pluskabel ??
mfg
-
Moin Pit,
nein, ein etwas längeres Minuskabel macht keinen Unterschied.
Welchen Querschnitt hast du genommen ?
M.f.G. Jörg
-
Hallo Käptn Graubeer
Was du da siehst sind Kabel, die ich noch hatte.
Zwischen den Zellen, 2 qm, das Plus und Minus sind 1,5 qm.
1,5 sollte reichen, oder?
Macht der Unterschied was?
Wenn ja, muß ich neue Löten.mfg
-
Ahoi Pit,
du meinst sicherlich qmm an Stelle von qm.
Und ja, bei 12 A Dauerstrom sind 1,5 qmm ( mm² ) ausreichend.
Im Falle einer Motorblockade fließt natürlich ein größerer Strom ( bis ca. 10-fach ) welcher dann am kleinsten Querschnitt zur größten Erwärmung führt.
Genaugenommen eigentlich an der Stelle mit dem größten Widerstand, wie z.B. bei einer Steckverbindung, etc. .
M.f.G. Jörg
-
Hallo,
qm qmm.
Jetzt wirst du pingelig.
mfg
-
qm qmm.
Jetzt wirst du pingelig.Nun ja kommt auf deine Definition von pingelig an:
1 qm = 1 Mio qmm.
==> pingelig = 1 Mio-fach ?
Aber wenn 1.000 Pingelinge = 1 Peanuts sind, ist das i.O.
M.f.G. Jörg
-
Hallo,
Sag ich doch, kaum ein Unterschied.
Habe hier aber auch noch 2qmm !!!! rumliegen.
Werde morgen mal versuchen, das Ganze in den Schwimmer unterzubringen.
Wenn das funktioniert, dann Alles noch ein zweites Mal.
mfg
-
Hallo,
Habe den zweiten Akkustrang verlötet.
Bevor ich das Ganze einbaue, wollte ich einmal einen Test machen.
Ladegerät jeweils erkennt 3S und lädt.
Dann habe ich mal Alles zusammen gesteckt. (sieht zuemlich schlimm aus)
Habe den Kettenmischer von Modellbau-Regler zwischen die Regler gesteckt, funktioniert.
Vorwärts, rückwärts, bei links-rechts verlangsamen die Motoren.
Hoffe das die Steuerung so funktioniert.
Jetzt muß das Ganze hier rein.
Und ich hoffe das dann das Gewicht besser verteilt ist.
Ist es möglich, die Akkus zu laden, ohne die Regler abzustecken?
mfg
-
Ist es möglich, die Akkus zu laden, ohne die Regler abzustecken?
Moin Pit,
nein.
Aber mit einem 1 x Um Schalter an Bord kannst du die Plusleitung des Akkus über den Sprungkontakt ( auch Mittenkontakt ) des Schalters auf eine Ladebuchse an Bord ( --> AUS ), oder zum anderen auf den Drehzahlsteller ( --> EIN ) schalten.
M.f.G. Jörg
-
Hallo,
Heißt das, daß mechanisch der Stecker dran bleiben kann.
Und über einen Schalter "abgezogen" wird?.
Was ist mit dem Minuskabel.
Danke für deine Hilfe
mfg
-
Ahoi Pit,
nein, der 2-pol- Stecker muss entfernt werden.
Du kannst aber alle Minusleitungen über Y-Steckverbinder zusammenschalten.
So kann die Verbindung Steller - Motor mit Steckkontakten ausgeführt werden. Der Minuspol des Akkus, des D.-stellers und der Ladebuchse müssen dagegen alle miteinander verbunden werden. Entweder über Y-Stecker, Schraub- oder Federklemmen. Das Ballancerkabel zum Laden des Akkus wird natürlich zum Fahren abgenommen und stattdessen kann ein Akkuwarner an den Ballanceranschluß des Akkus gesteckt werden.
M.f.G. Jörg
-
Hallo Jörg,
Einen Haufen Arbeit hast Du dir gemacht. Danke.
Wenn ich das richtig verstehe, kann das rote unten im Schwimmer bleiben.
Der Empfänger soll sowieso nach oben.
Ist die Länge der Kabel zum Schalter oder der Ladebuchse begrenzt ?
mfg
-
Ist die Länge der Kabel zum Schalter oder der Ladebuchse begrenzt ?
nein, aber ab 10 m würde ich für die 5 V-RC-Leitungen von 0,35 auf 0,5 mm² gehen.
Mit 7 - 10 A je 1 mm² sind Leitungslängen von 10 - 20 m kein Problem.
M.f.G. Jörg
-
Hallo,
Ich muß mal schauen, was ich mache.
Alles zusätzliche Gewicht ist nicht gut.
mfg
-
Hallo,
Ich muß mal schauen, was ich mache.
Alles zusätzliche Gewicht ist nicht gut.
mfg
Frage bitte : Wie groß ist denn das "Mehrgewicht"? Und macht es wirklich was aus ?
Grüsse
Mikel
-
Hallo Mikel,
Es ist so, wie es oben steht.
Jedes Gramm ist zuviel.
Auf dem Bild in Post 121 siehst du mein Problem.
Dadurch, das ich die Akkus jetzt in den Schwimmern verbaue, und soweit wie möglich nach vorne lege,
erhoffe ich, mir das die Proteus wenigstens schonmal gerade im Wasser liegt.
Wenn das der Fall ist und sie dann noch zu tief liegt, werde ich den "Aussetzer" neu bauen.
Mit Stangen und Beziehen. Wie im Original.
Da ich in den Armen nur für die Reglerkabel Platz nach Oben habe,
wird das wahrscheinlich auch nichts mit der Lade Elektronik.
mfg
-
Hallo Pit
Wünsche ein ruhiges Fest gehabt zu haben.
Zum Thema : Was den "Auftrieb" angeht so würde ich den Vorschlag von 'Majue' bekräftigen. ( Post 128 ) Nutze dünne Styrodursteifen aus dem Bastelbereich. ( 5mm Nomaplan z.B. ) Oder 5mm Trittschalldämmung, ( das grüne Zeugs aus'm Baumarkt. ) und ummantelt deine Schwimmer damit. Styrodur hat entscheidene Vorteile...
1. Es nimmt kein Wasser auf.
2. In dünner Plattenstärke sehr gut formbar ohne zu brechen.
Auch "Warm" verformbar. Doch ist das mit Vorsicht zu genießen.
3. Sehr hoher Auftrieb bei geringem Eigengewicht.
Durch die geringe Plattenstärke ist das Material gut zu verarbeiten und mit Lösungsmittelfreiem Klebstoff gut zu verbinden.
Wenn dazu noch Fragen sind...
Gruss
Mikel
-
Bau Dir einfach neue Schwimmer mit etwas größerem Durchmesser
Rechne mal zum Vergleich das Volumen aus
Angenommen du hast 5 cm Durchmesser bei 50 cm Länge, dann macht das 981 cm3
5,5 cm bei gleicher Länge sind dann schon 1187cm3 Differenz rund 200cm3 bei zwei Schwimmern 400cm3
Bei halber Eintauchtiefe sind das 200cm3 entsprechend 200 g Mehrauftrieb, abzüglich Mehrgewicht der Schwimmer bei 5,5 cm Durchmesser
Und das dürfte ziemlich wenig sein
Wenn dann die Schwimmer unten noch etwas oval sind, gibt das noch mal Auftrieb
Heiko
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!