Panzerschiff "Admiral Graf Spee" 1:100 Baubericht

  • Hallo Modellbaukollegen,


    es wird langsam Zeit daß ich wiedermal was baue. :pf:


    Mein neues Projekt ist das deutsche Panzerschiff
    ADMIRAL GRAF SPEE


    Bauen werde ich im Maßstab 1:100
    Wieso dieses Modell ?


    Seit meiner Kindheit baue ich Modelle. Ebenso auch mein Bruder der 2 Jahre älter ist als ich.
    Ich war 13 Jahre jung als mein Bruder die Admiral Graf Spee 1:200 baute.
    Ich selbst hatte mich für die Bismarck entschieden. Natürlich im selben Maßstab. Ich weis nicht mehr genau ob das stimmt,
    aber ich glaube der Grund für meinen Bruder sich für die Admiral Graf Spee zu entscheiden war, daß unser Onkel diese gebaut hatte und mein Bruder davon fastziniert war.
    (Wolfgang, du darfst mich korrigieren wenn es anders war)


    Mein Bruder hatte schon damals immer gesagt daß er die Spee mal in 1:100 bauen möchte.
    Irgendwie hat es aber nie geklappt. Wir waren damals u.a. begeisterte Modell-Flieger.
    Dann kam für meinen Bruder die Bundeswehr, dann die Mädels.....ihr könnt euch vorstellen daß dann der
    modellbau etwas ins HinterTreffen geriet.


    Vor einigen Jahren hat mich mein Bruder mal gefragt ob wir nicht beide die Admiral Graf Spee im Maßstab 1:100 bauen möchten. Natürlich war ich davon begeistert.
    Vor etwa 1 Jahr hat er mir dann den Plan zukommen lassen.
    Doch leider ist es so daß er in den nächsten jahren nicht daztu kommen wird, da er u.a. an seinem Haus noch
    einiges zu tun hat und immer noch als Modell-Flieger aktiv ist.


    Also haben wir uns ausgetauscht daß ich sie schon bauen solle.


    Wolfgang (sein NicK: ADMIRAL GRAF SPEE), sei nicht so streng mit mir wenn du meinen baubericht liest,
    mir ist bewusst daß du in vielen Dingen sehr genau bist. Ich werde mich bemühen da wenigsten in die Nähe zu kommen.


    Los geht`s................


    Das modell wird im Maßstab 1:100 gebaut.
    Das bedeutet


    Länge 186,00 cm
    Breite 21,65 cm


    Ich werde versuchen einige Sonderfunktionen einzubauen.
    z.B. Alle Geschütztürme drehbar per FB. Die Rohre der 28cm Türme heben und senken.
    Rauchgenerator, Gefechtssirene, Kräne drehbar(vieleicht auch mehr)...ach es gibt so viel was man machen kann.
    Genaueres wird sich dann während der Bauphase ergeben.


    Ich veranschlage eine Bauzeit von 2 Jahren.
    Ich werde auch anders beginnen als sonst.
    Teil 1: 28cm Drillings-Türme


    Die Grundplatte der Türme besteht aus 2mm Polystyrol. Ebenso die Spanten.
    Die Verkleidung baue ich aus 1mm Polystyrol.
    Die Geschützrohre bestelle ich fertig aus Aluminium gedreht. Um das selbst zu machen fehlen wir die Werkzeuge.
    Das dürfte aber eines der wenigen Teile sein die ich als Fertigprodukt beziehe.
    Es gibt in diesem Maßstab fast alles Teile als Bausatz die ich für die Spee benötigen würde.
    Wer mich kennt weis, daß das nicht mein Ding ist.
    Ich versuche so viel wie möglich selbst zu bauen. Auch wenn es manchmal nicht so perfekt werden wird.


    Die Türme:


    Fortsetzung folgt.....


    Gruß Kurt

  • Teil 2: 15cm Geschütztürme


    Hallo,


    von den 15 cm Geschütztürmen brauche ich 8 Stück.
    Ich habe vor ein Urmodell zu bauen und dann die 8 Türme aus Resin zu giessen.
    Die Rohre werde ich wieder als Fertigprodukt aus Alu bestellen.


    Zunächst habe ich mir vom Plan die Maße genommen und eine 3 Seitenansicht aufgezeichnet.
    Langsam wurde mir klar wie der Turm ausehen sollte.


    Aus 1mm Poly habe ich das Urmodell gebaut und den ersten Abguß hergestellt.
    Ich werde eine Kleinigkeit nochmal ändern müssen. Dann werde ich noch die Aussparung für das Geschützrohr einarbeiten.
    Dann wird eine neue Silikonform erstellt.


    Dennoch bin ich mit dem ersten Guß sehr zufrieden.


    Fortsetzung folgt........


    GRuß Kurt

  • Hallo Kurt,


    da fährst Du ja schwere Geschütze auf, wenn Du mit den Türmen beginnst;)


    Werde den Bericht trotzdem interessiert verfolgen, auch wenn mich die 28'er erst mal zur Zurückhaltuung aufrufen.


    Dein Motto, so wenig wie möglich zuzukaufen macht das Ganze noch spannender.


    Viel Erfolg und einen interessanten Baubericht!


    Gruß Klaus


    OK, sehe gerade Du legst sofort nach und drohst nun auch noch mit den 15 cm Geschützen, ich werde also nicht meckern ;)

  • Salut,
    Man muss nicht alles selber machen... das beschleungt den Bau ungeheuer.


    ICH sehe es halt so: warum Zeit und Geld ( Silikonform, Harz ) investieren, wenn ich möglicherweise für genausoviel ( oder weniger) Geld 1A Teile haben kann... :kratz: und ohne Harzgestank !!


    Jetzt weiss ich aber, wo ich 15cm Türme kriege...:juhu: Also : Klappstuhl in die erste Reihe und zusehen !!


    Gruß
    Michael

    Michael


    Schiffsregister:
    Einsatzbereit: Z13, Z20, S13, S100, Tön12, Wiesel
    Im Bau: M43, Kreuzer Karlsruhe, Z5, Z24, Z32, U202, U5070 noch ein Wiesel, ein Dachs , und unendlich viele Plastikbausätze ... :s:

    Edited 2 times, last by iwan ().

  • Hallo Michael,


    das stimmt schon. Du kriegst ja mittlerweile alle Aufbauten, die Kräne, die Geschützem die Entfernungsmesser, das Flugzeug, wirklich ALLES
    fertig aus Resin.
    Dann könnte ich mir ja gleich das RTR-Modell von Graupner kaufen. Und das ist nicht einmal schön.


    Ich giesse ja auch nicht alles aus Resin. Da wo ich, wie bei den 15ern , gleich 8 Stück brauche,
    bietet sich das an.
    Ansonsten werde ich das meiste aus Polystyrol bauen.


    Wenn du 15 er Türme brauchst, kein Problem. Aber erst muss ich die nochmal überarbeiten.
    Dann mache ich eine neue Form.


    Gruß Kurt

  • Hi Kurt,


    ein schönes Schiff und eine trauige Geschichte über das Schiff.


    Und da ich auch ein bisschen mit Resing lernen möchte und PS-Platten, setzte ich mich mal auch in die erste Reihe. :resp: :bd: :bd:


    Gruß Benny

  • Das geilste ist, dass Du in Oberkirch baust.... und ich in Emmendingen !!
    Da steht dem gedeihlichen Austausch von Erfahrungen und Vorrichtungen nur wenig im Wege.


    Gruß

    Michael


    Schiffsregister:
    Einsatzbereit: Z13, Z20, S13, S100, Tön12, Wiesel
    Im Bau: M43, Kreuzer Karlsruhe, Z5, Z24, Z32, U202, U5070 noch ein Wiesel, ein Dachs , und unendlich viele Plastikbausätze ... :s:

  • Hallo,


    ich hab mich mal an den 2. Turm gemacht die mechanik einzubauen.
    Zuerst wieder die Befestigung für die Rohre.
    Dazu nehme ich ein Stück Polystyrol 2mm, 65mm breit, 7mm hoch.
    Auf der Höhe von 4mm bohre ich in der Mitte ein 4mm Loch, dann 27mm links und 27mm rechts von der Mitte.
    Dahinein kommt ein 7mm langes 4mm Durchmesser Messingrohr.


    In diese Messingrohre werden die Alugeschützrohre mit UHU endfest eingeklebt.
    Damit sie alle grad sind, habe ich mir eine Schablone aufgezeichnet.


    Die Führungen für die Achse ist ein3mm Polyrohr durch das ein 2mm Messingrohr führt.
    Dieses Messingrohr lagert auf 2 Polystützen aus 4x4mm Viereckrohr mit einer Halterung aus 1mm Poly.
    Der Ruderarm ist ein ausgedienter Ruderarm von einem Ruder.


    Den Servo klebe ich vorerst mit doppelseitigem Klebeband ein. Das Band ist von TESA, das klebt so fest, da geht kein Servo mehr ab.
    Ausser mit Gewalt.


    Gruß Kurt

  • Hallo,


    heute habe ich mit dem Gefechtsturm angefangen.
    Dieser hat die Grundmaße 70 x 50mm und eine Höhe von 149mm.
    Gebaut wird aus 1mm Polystyrol.


    Zunächst habe ich die Grundplatte geschnitten und habe mir anhand von den einzelnen Decks die ich auf dem Plan habe die obere Form errechnet und aufgezeichnet.
    Unten ist der Turm viereckig, oben achteckig.
    Dann habe ich die Vorder-und Rückseite aufgezeichnet. In der In der Vorderseite auch gleich die Fenster und Bullaugen eingezeichnet.
    Dann kamen die beiden Seitenteile dran.
    Als Aufbauhilfe habe ich mir 2 Polyplatten geschnittendie zusammengesteckt ein Kreuz ergeben.


    Diese habe ich auf die Grundplatte geklebt, in welche ich noch 4 Revisionsöffnungen (!!!) geschnitten wo später diverse Kabel durchgeführt werden.


    Oben drauf die ober Abdeckung in achteckiger Form.
    Nachdem ich die einzelnen "Wände" angeklebt hatte, habe ich die 4 Eckteile, in Keilform, zugeschnitten, die Kanten etwas abgeschrägt
    und angeklebt.


    Als nächstes werden die Kanten dann verschliffen.


    Bis dann


    Gruß Kurt

  • Ich habe den Turm der "Scheer" aus Zinkblech gemacht, das konnte ich verlöten und biegen... Bauzeit 1989-1991 !

  • Hi Kurt


    wie hast du die Fenster und Bullaugen gemacht.
    Wenn ich bei PS-platten Fenster machen wollte habe ich das mit dem Cuttermesser gemacht, ging aber bei mir nicht so gut bei entfernen.


    Und sie Top aus.


    Wie baust du dann deinen Rumpf und kommt der zum Schluss oder zwischen durch?


    Gruß Benny

  • Hallo Benny,


    die Fenster schneide ich mit einem Cutter aus. Wichtig daß du die Klinge regelmäßig abbrichst damit das Spitze vom Cutter schön scharf und spitz ist.
    Dann fahre ich freihand leicht an der Linie der Fenster entlang. Dann hab ich schonmal eine Führung. Der 2. Schnitte ist dann mit etwas Druck.
    Musst halt etwas Geduld und eine ruhige Hand haben.
    In deinem Alter hat mir das damals gefehlt. :pf:


    Die Bullaugen habe ich mit einem 3,3mm Bohrer gemacht. Vorher habe ich eine Linie mittig des Bullauges gezogen und die Spitze des Bohrers genau auf der Lnie angesetzt.
    Wichtig daß die Höhe der Bullaugen genau gleich ist sonst sieht es nicht schön aus.


    Achso, die Fenster bearbeite ich dann etwas mit verschiedenen Schlüsselfeilen, wenn nötig.


    Gruß Kurt

  • Nochmal Hallo Benny,


    wegen dem Rumpf, das wird sich in den nächsten 1-2 Wochen entscheiden. Ich habe mit Aufbauteilen bzw den Geschützen
    angefangen weil den Rumpf in meiner Kellerwerft bauen muss. Die Geschütze und Aufbauten kann ich in der Wohnung
    in meiner "Ersatzwerft" bauen. Ich habe immer noch Knieprobleme und in die Kellerwerft muss ich jedsmal 25 Stufen laufen.
    Das ist zur Zeit noch problematisch.


    Gruß Kurt

  • Guten abend Kurt,


    du Armer, Kaputte Knie, ich würde im Kreisdrehen auch, wenn nur mit einem Drehstuhl.
    :lol:
    Ich wünsche dir schnelle Besserung oder noch besser Heilung, das du wieder voll einsatzfähig bist.


    In dem Verein, zu Hause, wo ich bin hatte mein Meister es zweimal in Zwei Jahren mit Nierensteine zutuhn und konnte auch nicht laufen, das erstemal als wir (ich und Schiggy) gesehen habe, im Vereinskeller, wie ein Kleinkind zu Weihnachten, wenns dann zum Wehinachtsbaum rennt und Geschenke auspacken möchte :juhu: :juhu: :juhu:, das werde ich nie vergessen, einen alten mann so glücklich zusehen, da her knapp ein halbes Jahr im Krankenhaus lag und kein Modellbau machen konnte.


    Gruß Benny

  • Moin Wolfgang,


    super daß du wieder online bist. Es wird hier auch bald weiter gehen.
    Es ist halt so daß ich es nicht eilig habe und gleichzeitig an mehreren Projekten arbeite.
    Zudem lerne ich Benny in die Welt des Modellbaus ein. Wir bauen zusammen den Zerstörer
    USS Flathery. Der selbe wie die USS Pillsbury.


    Als nächstes werde ich hier die 15cm Türme in Resin giessen. Das Urmodell ist schon soweit fertig.
    Resin und Silikon ist auch eingetroffen.


    Den Kommandoturm habe ich auch schon angefangen.
    Entgegen meinem Vorhaben Rümpfe alle selber zu bauen, werde ich bei diesem Projekt auf einen GFK Rumpf zurückgreifen.
    Diesen werde ich so etwa Mitte September bekommen.


    Aber zunächst sind die Vorbereitungen für GREVEN angesagt. Dort werde ich die Pillsbury und die Hammersley mitnehmen.
    Die Maersk Alabama lasse ich zu Hause. Solange ich nicht richtig laufen kann wäre es unsinnig mit solch einem schweren Modell auf Reisen zu gehen.


    Wir können die Tage ja mal telefonieren.
    Viel Spaß bei eurem Flugtag


    Gruß



    Kurt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!