Weselmann-Kümo 1:100

  • Hallo,


    ich habe einen "Tick" für kleine Modelle und diesmal musste es ein Weselmann-Kümo 1:100 werden.
    Mein letztes Kleinst-Modell, eine Peniche in 1:100 hat keine RC-Ausrüstung, sondern nur einen Schalter für den Motor. Deshalb ist das Fahren immer etwas heikel - meine Kinder schaffen es regelmäßig, den gesamten Innenraum zu fluten.
    Gegenüber einer Peniche ist ein echter Weselmann (siehe z.B. http://www.ms-jan-dirk.de/) schon deutlich aufwendiger und sie soll auch fernsteuerbar werden.
    Aus einem Plan aus Digipeer habe ich etwas stümperhaft einen Plan mit Freeship gezeichnet und daraus die Spanten konstruiert.
    Ein paar Spanten aus 5mm Balsasperrholz und eine Bodenplatte aus 1mm Birkensperrholz, die den Kiel ersetzt.


    Ein Motor aus einem ausgeschlachteten Akku-Rasierer ist auch schon da, nur eine Schraube mit 15mm habe ich noch nicht entdeckt.

  • Moin Stefan,
    schönes Projekt, zum Thema Miniprops fällt mir folgendes ein:
    In einer der einschlägigen Fachzeitschriften stand vor kurzem ein Aufsatz zur Anfertigung drin, kann mal suchen wo und wann das war.
    Wenns ein fertiger sein soll: Schiffsbausätze (Revell & Co ) haben oft brauchbare Props.
    Gruß Gerrit

  • Hallo Stefan
    Probier's doch mal da
    Unter Beschlagteile- Schiffschrauben. Der hat so kleine Teile, über den Wirkungsgrad kann allerdings auch nix sagen.


    Peter


    Edith:
    das sind wahrscheinlich Deko-Teile. Wenn ich das "mit Wellenstumpf" lese, müsstest du wohl selbst ein Loch reinbohren/Gewindeschneiden.

  • Zitat

    Original von PeterS
    Wenn ich das "mit Wellenstumpf" lese, müsstest du wohl selbst ein Loch reinbohren/Gewindeschneiden.


    ...oder die Ausführung "mit Bohrung" kaufen, bleibt dann "nur noch" Gewinde schneiden (oder verkleben)


    Gruß Gerrit

  • Zitat

    Original von tug_baer
    Moin Stefan,
    schönes Projekt, zum Thema Miniprops fällt mir folgendes ein:
    In einer der einschlägigen Fachzeitschriften stand vor kurzem ein Aufsatz zur Anfertigung drin, kann mal suchen wo und wann das war.
    Gruß Gerrit


    Hallo Gerrit,


    mein erster und bisher einziger Versuch mit Selbstbau siehst du hier,
    verrichtet an der o.g. Peniche recht gute Dienste und hat auch ca. 15mm Durchmesser.
    0,5mm Messingblech ausgesägt und zurechtgebogen.
    Auf dem Foto sieht das recht gruselig aus.
    Es gibt auch Propeller als Ätzteile, habe aber nur bis 10mm Durchmesser gefunden.

  • Weiter geht es mit dem Rumpfgerippe:
    auf die Bodenplatte mit 2 Kiefernleisten zur Verstärkung werden die mittleren Spanten aufgeklebt und anschließend das vormontierte Bugsegment angesetzt.
    Mit 2 weiteren Leistchen als Stringer steht schon das Gerippe.

  • weiter geht es mit dem Heck:
    Das Messingrohr ist Platzhalter für das noch zu bauende Wellenrohr und eine gute Montagehilfe


    @diddy und Peter:
    Danke für die Hinweise zu kleinen Props.
    Aktuell bin ich bei 18mm Durchmesser als Untergrenze.
    vielleicht kaufe ich mir auch einen 20mm Dreiblatt und kürze einfach die Blätter

  • Hallo Stefan,


    kleine Props führt auch der Prop Shop aus England. Die Props haben eine wirklich hervorragende Qualität. In der Kategorie Standard Scale findest du Props mit 15mm (0,6 Zoll) bzw. 18mm (0,7 Zoll) mit M2 Gewinde als 3 oder 4-Blatt. Ich habe da schon öfter bestellt, klappte immer problemlos, kann ich nur empfehlen.


    Gruß Niels

    In Bau: Scarab 38 KV • Sunseeker Manhattan 48 • Bayliner Arriva • Schubboot Huckingen • Vitruvius Exploreryacht • Van Dutch 30
    In Planung: Princess 56 Fly • Sunseeker Sportfisher 37 • Sunseeker Camargue 55 • Draco Zircon 3400
    Fertig: Hansajolle • bretonischer Fischkutter

    2 Mal editiert, zuletzt von Niru ()

  • Das Heckmodul habe ich anschließend mit dem Rest des spantengerüstes verklebt, anschließend folge nam Bug und Heck noch ein paar Hilfsstücke.

  • Bis auf ein paar restliche Ecken ist die Beplankung inzwischen fertig.
    Ich habe weitgehend aus 1,5 mm Balsa beplankt; am Bug ist das Schanzkleid aus 1mm Balsa nass gebogen und mit Holzleim gefestigt.
    Am Heck sind ebenfalls Stücke mit vertikaler Faser eingesetzt, die verbleibenden Eckchen werden noch mit Reststückchen aufgefüllt.


    Das Schanzkleid bzw. der ganze Bug ist offensichtlich zu spitz ausgefallen, aber das lässt sich jetzt nicht mehr ändern, wird eben "Semi-Scale" oder eine "Werftspezifische Variante des Weselmann-Entwurfs".


    Es soll ja ein Spiel-Modell werden.

  • Hallo,


    sieht sehr gut aus was Du da gemacht hast.


    Zwei blöde Fragen seien dazu gestattet:


    1. wie groß ist der Rumpf (ja 1:100, aber kenne die Originalmaße nicht)
    2. Sollder Rumpf noch laminiert werden?



    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von Bastelfreund
    1. wie groß ist der Rumpf (ja 1:100, aber kenne die Originalmaße nicht)
    2. Sollder Rumpf noch laminiert werden?


    Hallo Klaus,


    das Modell wird ca 43cm lang und 7,5cm breit.
    Verdrängung ist wohl ca. 400g
    Ein paar Daten findest Du auch unter dem Link.
    http://www.ms-jan-dirk.de/index.php?page=181
    Ich werde den Rumpf noch dünn laminieren, dann wird auch das Schanzkleid am Bug fest genug.
    die seitlichen Schanzkleider am Hauptdeck werde ich vorher auch noch ansetzen.


    Viele Grüße


    Stefan

    Stefan


    Modelle (Auswahl):RS1 Colin Archer in 1:40, Fomo Segler Tarana in 1:10, T22, S130 (robbe), Bugsier 1 , Örjan (14cm Schlepper), Griech. Fischerboot, Sea Scout
    Baustellen: Rocket

  • So, inzwischen ist der Rumpf komplett beplankt. Als letzte Stücke habe ich noch das Schanzkleid für das Hauptdeck aus 0,6mm Sperrholz angesetzt. Für einen bündigen Sitz habe ich die Balsa-Beplankung ein wenig ausgeschnitten. Diese Bauweise hat sich beim letzten Modell bewährt: nach dem Laminieren ergibt sich ein sehr robustes aber doch dünnes Schanzkleid.


    Nachtrag: der Rumpf hat jetzt 51g

  • Nach dem etwas (auf dem Foto) gruseligen 1. Versuch einer selbstgebauten Mini-Schraube wird es jetzt etwas professioneller:
    Mit Laser-geschnittenen Messing-Teilen habe ich eine Schraube mit 15mm Durchmesser gebaut:
    Auf die Edelstahlwelle habe ich eine kurzes Gewinde geschnitten. Dann wurde ein Scheibchen, die Schraube und das 2. Scheibchen auf das Gewinde gedreht und alles verlötet.


    Die Schraubenblätter haben einen Pitch-Winkel von 12°. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, beträgt die Steigung 0,65 * Radius bzw. 0,33 * Durchmesser.

  • Nach dem Exkurs mit der Schraube geht es mit dem Rumpf weiter:


    Wellenrohr eingeklebt;
    1x mit Porenfüller gestrichen;
    mit 1 Lage Glasgewebe 49g/m2 laminiert, an Bug und Heck waren es auch 2 oder 3 Lagen;
    Leider war (wie hier an anderer Stelle geschrieben) das Glasgewebe unerwartert "störrisch" und es ist nicht so schön geworden.


    Die größten Beulen im Laminat habe ich hinterher ausgeschliffen, auch wenn an den Stellen das Gewebe jetzt weg ist. Der Rumpf hält auch so.
    Gröbere Fehlstellen habe ich mit Spachtelmasse gefüllt und grob vorgeschliffen. Den Rest der Fläche habe ich mehrfach dick mit Acrylgrund gestrichen, damit die Gewebestruktur und kleine Unebenheiten gefüllt sind.
    Mit dieser Schutzschicht kann man unbesorgt den Rumpf schleifen, ohne dass man das ganze hauchdünne Gewebe herunterschleift: wenn es dunkler wird, bzw die Gewebestruktur erkennbar wird, ist es genug. Außerdem zeigt die reinweiße Oberfläche jede Unebenheit.
    Als letztes habe ich den Rumpf mit übrigen PU-Lack gestrichen, der einen wasserdichten Grund für den finalen Anstrich gibt.

  • Inzwischen musste die selbstgebaute Schraube den ersten Badewannen-einsatz ableisten.
    Der Motor vom Typ Mabuchi FF-180 (hier in der 2,4V-Version) aus einer alten Elektro-Zahnbürste hat mit der Schraube und Welle keine Mühe. Allerdings dominiert an 2 NimH der Radeffekt und es geht nur zäh voran. An 4 Zellen gibt es brauchbarten Vortrieb.


    Verbesserungen:
    1. Schraubenblätter anschleifen
    2. Pitch von 12° auf 20° erhöhen.


    Im 2. Versuch war der Vortrieb auch schon bei 2 Zellen ordentlich und der Radeffekt deutlich schwächer - allerdings diesmal mit Ruder getestet.
    Nachdem der Fahrtregler wegen BEC mind. 4 Zellen benötigt, sollte der Antrieb funktionieren.

    Stefan


    Modelle (Auswahl):RS1 Colin Archer in 1:40, Fomo Segler Tarana in 1:10, T22, S130 (robbe), Bugsier 1 , Örjan (14cm Schlepper), Griech. Fischerboot, Sea Scout
    Baustellen: Rocket

  • Hi Stefan,
    ich freue mich, dass Du einen Weselmann Kümo baust. In einem anderen Forum hatte ich vor Jahren einst einen Strang gestartet, der sich mit diesen Schiffen befasst. Leider stürzte das Forum zwischendurch ab und einer meiner größten Bildzulierferer, Peter Schliefke, starb vor 2 Jahren nach schwerer Krebserkrankung.
    Da auch ich ein großer Kümo Fan bin, habe ich bereits einige dieser Schiffe gebaut. Leider keinen Weselmann, sondern Schiffe, die diesem Typ folgten.


    Sietas Kümo, 299 BRT der 1950er Jahre:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/1i5sq8.jpg]


    Freier Nachbau GERDA für dänischen Auftraggeber:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/3y5sy9.jpg]


    Sietas Typ 20 Quarterdecker/ 1962 gebaut als MARIANNE WEBER, nach Verkauf NAUSICA:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/nausica96sdh.jpg]


    Sietas Typ 33 RAGNA:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/2oisj5.jpg]



    Mein Star, ein Kümo der Schiffswerft Holst aus den 1950er Jahren, gebaut als HEDWIG LÜHNSTEDT, später umbenannt in WINDROSE, Phantsiename KÖHLBRAND:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/55asyi.jpg]


    1930er Jahre coaster ANNEMARIE, ursprünglich gebaut als motorisierter Dreimast-Schoner für Julius Penns/ Burg-Dithmarschen in 1930 bei Schiffswerft Nobiskrug/ Rendsburg als BauNr 393 des Typs "ich verdiene"/ "NOBISKRÜGER".
    Nach Kollision zu Beginn der 1950er Jahre umgebaut, verlängert und erhöht bei Schiffswerft Nobiskrug und Schlichting in Travemünde. Modell zeigt Erscheinungsbild der 1960-80er Jahre:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/annemarie2awas8h.jpg]



    Weiterhin viel Spaß und Glück beim Bau Deines WESELMANN's :2:!



    Gruß
    Arne

    Meine Modelle:

    1/33: AXION, BUGSIER 14, LORBAS, PETIT FOLMER, LONE

    1/36: HF565 AUDIEK, KW3

    1/38: ANNEMARIE, RODE ZEE, RIKKE BOYE, SVEA VIKING
    1/40: P6099 HYÄNE
    1/50: GESI 1, KÖHLBRAND, WAL 8
    1/87: NAUSICA, HILKE KÜNZER, DIETMAR KÜNZER
    1/100: BUGSIER 21, HOHEBURG, MAERSK ANGLIA, GLÜCKSBURG, WESERWEHR
    Segler: TALPIN, WASSERFLOH, BENETEAU 356
    Ausrüstungskai: TRUE LOVE, NORMANNIA
    Auf den Helgen: BBC DENMARK, S69 HABICHT

    4 Mal editiert, zuletzt von Nordmark71 ()

  • Nachdem das Unterwasserschiff seine finale Farbe erhalten hat, konnte ich die Welle und das Ruder einbauen.
    Der Laderaum nimmt auch langsam Gestalt an, den Decksbalken am Hauptspant habe ich herausgesägt, so dass die Luke die volle Öffnung wie im Original hat.


    Ob und wie ich die Ruderhacke gemäß Originalplan bauen soll, weiß ich noch nicht. Dazu fehlt mir leider Erfahrung. Für einen sicheren Fahrbetrieb wäre es bestimmt ein Schutz gegen Wasserpflanzen.


    Das Achterdeck soll fest aufgeklebt werden, d.h. die Anlenkung des Ruders ist nicht mehr zugänglich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!