Hallo Forengemeinde,
Hatte schon lange den Gedanken dies Modell zu bauen und ließ mir von Lextek damals ein GfK Abzug
von Deck & Rumpf machen. Die Idee war dann diesen mit einem Frästeilesatz von SAR Modellbau auf
zubauen. Nachdem aber mittlerweile Graupner dies neu aufgelegt hat und als Komplettbaukasten, incl.
Beschlagsatz/Motor/Servo weniger kostet, wie rein der Frästeilesatz....hab ich mir nun den Baukasten
gegönnt.
Teile begutachtet und diese sind soweit alle OK. Also gleich mal den Ständer zusammen gesetzt und
verklebt. Zum testen auch gleich mal den GfK Abzug positioniert ... passt --!!!- Sollte es keine maßlichen
Probleme mit dem neuen Aufbau (der alte war ja ein Tiefziehteil) geben, möchte ich schon ganz gern
den GfK Rumpf nutzen. Denn hier habe ich dadurch, dass eben Deck und Rumpf noch nicht miteinander
verbunden sind, den Vorteil einfacher arbeiten zu können, gerade was das einpassen/kleben der Plicht
betrifft.
Wobei angemerkt zu sagen ist... der in Blasetechnik hergestellte Fertigrumpf, was dem Baukasten
bei liegt, von toller Qualität ist.
Vorgenommen habe ich mir auch, das soweit, bis auf gaaaaanz wenige Details, es bei der
Baukastenvariante zu belassen, soll es doch ein kleines & schnelles zwischendurch Projekt werden,
was im Frühjahr fahrbereit sein soll. Eine kleine Besonderheit wird es aber geben...dazu im Verlauf
natürlich mehr...
Hatte schon lange den Gedanken dies Modell zu bauen und ließ mir von Lextek damals ein GfK Abzug
von Deck & Rumpf machen. Die Idee war dann diesen mit einem Frästeilesatz von SAR Modellbau auf
zubauen. Nachdem aber mittlerweile Graupner dies neu aufgelegt hat und als Komplettbaukasten, incl.
Beschlagsatz/Motor/Servo weniger kostet, wie rein der Frästeilesatz....hab ich mir nun den Baukasten
gegönnt.
Teile begutachtet und diese sind soweit alle OK. Also gleich mal den Ständer zusammen gesetzt und
verklebt. Zum testen auch gleich mal den GfK Abzug positioniert ... passt --!!!- Sollte es keine maßlichen
Probleme mit dem neuen Aufbau (der alte war ja ein Tiefziehteil) geben, möchte ich schon ganz gern
den GfK Rumpf nutzen. Denn hier habe ich dadurch, dass eben Deck und Rumpf noch nicht miteinander
verbunden sind, den Vorteil einfacher arbeiten zu können, gerade was das einpassen/kleben der Plicht
betrifft.
Wobei angemerkt zu sagen ist... der in Blasetechnik hergestellte Fertigrumpf, was dem Baukasten
bei liegt, von toller Qualität ist.
Vorgenommen habe ich mir auch, das soweit, bis auf gaaaaanz wenige Details, es bei der
Baukastenvariante zu belassen, soll es doch ein kleines & schnelles zwischendurch Projekt werden,
was im Frühjahr fahrbereit sein soll. Eine kleine Besonderheit wird es aber geben...dazu im Verlauf
natürlich mehr...
Gruß Jens