Nur mal eben eine Frage zwischendurch: Kann man die Antriebswelle fetten oder muss man diese ölen? Ist vielleicht eine Blöde Frage, aber ich bin mir nicht sicher ob Fett als Schmiermittel eventuell zu viel Widerstand im Stevenrohr erzeugt.
technische Kaufempfehlung Wiederaufbau meines swimmenden RC Kamera Statives
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Rein wegen Umweltschutz und diverser Vorschriften sollte man passendes Schmiermittel nehmen.
Entscheidend ist dabei die sogenannte "Wassergefährdungsklasse".
Dieses Fett "bremst" nicht, die Welle läuft im Gegenteil sehr leicht: Krick WellenfettGruß
Hermann -
thx @BlackbirdXL1 Das von dir gelinkte Fett ist komplett unbedenklich laut Wassergefährdungsklasse. Sehr Gute. Danke für die schnelle Antwort
-
Von wegen Ruder, wenn's mit einem Motor fast auf der Stelle drehen soll, dann wär das vielleicht eine Lösung. Gibts auch fertig zu kaufen, kosten aber schon einige Euronen
-
Es gibt auch Fette für die Maschinen der Lebensmittelindustrie, die kann man verschlucken.
Bestenfalls gibt es einen flotten Gang zur Toilette. Und dennoch schmieren sie zuverlässig.
Ich habe meine Tube immer im Gepäck, falls mal ein übereifriger Ordnungsbeamter fragt.
Dem zeige ich die Tube und alle Argumente von ihm werden im Keim erstickt.Gruß
Hermann -
@ Obelix das gefällt mir, werde mich mal damit befassen, könnte mein Problem lösen.
@ Blackbird Für die paar Euro die das Fett kostet, und man ist auf der sicheren Seite. Da brauch ich nicht lange drüber Nachdenken. Hatte
den Aspekt Wasserverschmutzung gar nicht bedacht.. Wo man alles dran denken muss!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hagdervriese ()
-
Wenn man ein Gewässer bzw. seine Umwelt verschmutzt kann das zu Recht SEHR teuer werden.
Viele machen sich gar keine Gedanken darüber. Das geht sehr schnell in den 4 oder 5 stelligen Bereich.
Aber nicht nur deshalb sollte man verantwortungsvoll sein, der Mensch sollte immer an seine Umwelt denken.Gruß
Hermann -
BlackbirdXL1 schrieb:
Aber nicht nur deshalb sollte man verantwortungsvoll sein, der Mensch sollte immer an seine Umwelt denken
-
Lieber nicht, weil:
Der beste Platz für einen Politiker ist das Wahlplakat.
Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.
(ist von Loriot)
Gruß
Hermann -
Wenn es Dich technisch reizt, 2 Motoren zu verbauen, dann vielleicht so:
Variante 1 - Du hast noch zwei gleiche Regler in der Kiste, hohl Dir einen „Kettenmischer“ dazu. Gibt es von verschiedenen Herstellern.
Variante 2 - Schau Dir mal den Thor 24HF-2 an, den gibt‘s bei cti-Modellbau für 80 €.
Du findest hier im Forum zahlreiche Meinungen zur Steuerung über die Schrauben. Vonbis
, alles dabei.
Ein echtes Problem aus eigener Erfahrung ist die Optimierung vieler Schrauben auf vorwärtsfahrt. Aus dem Stand dreht es super, bei Fahrt voraus geht die Wirkung gegen Null.
Ich habe mir gerade für ein sehr kleines Modell (25cm) 2 Raboesch 174 ( 4-Blatt, 20mm) bestellt. Da sind die Blätter annähernd plan, also ohne Profil. Ich werde es testen.
Bis dahin viel Spaß beim Basteln.
Gruß, Steffen -
BlackbirdXL1 schrieb:
Lieber nicht, weil:
Der beste Platz für einen Politiker ist das Wahlplakat.
Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.
(ist von Loriot)
-
roehrich1905 schrieb:
.....
Variante 1 - Du hast noch zwei gleiche Regler in der Kiste, hohl Dir einen „Kettenmischer“ dazu. Gibt es von verschiedenen Herstellern.
Variante 2 - Schau Dir mal den Thor 24HF-2 an, den gibt‘s bei cti-Modellbau für 80 €.
Du findest hier im Forum zahlreiche Meinungen zur Steuerung über die Schrauben. Vonbis
, alles dabei.
.....
Ich habe mir gerade für ein sehr kleines Modell (25cm) 2 Raboesch 174 ( 4-Blatt, 20mm) bestellt. Da sind die Blätter annähernd plan, also ohne Profil. Ich werde es testen.
Bis dahin viel Spaß beim Basteln.
Gruß, Steffen
Zitat "Ein echtes Problem aus eigener Erfahrung ist die Optimierung vieler Schrauben auf vorwärtsfahrt. Aus dem Stand dreht es super, bei Fahrt voraus geht die Wirkung gegen Null." - Ich verstehe dich so: Die meisten Schrauben sind auf Vorwärtsschub optimiert, im Stand lenkt das Boot damit gut, wenn das Boot jedoch Fahrt aufgenommen hat, geht die "Lenk-Wirkung" gegen null? Ein zusätzliches Ruder würde die Steuerung per Schraube entgegenwirken, bzw diese Stören? Das ist ja auch eher Schlecht. Bei dem Playmobil - Motor, so wie ich den montiert hatte, saß der Antrieb eher im Vorderen Bereich des Bootes und es hatte einen schlechten Geradeaus-lauf. Die Schrauben war eine Art 2 Blatt Oberflächenschraube glaube ich.
Brauche ich für den Thor eine spezielle Fernsteuerung? Ich habe wirklich keine Ahnung von dieser Materie, aber wird spannender, je mehr ich mich damit befasse. Vielleicht kaufe ich mir erst mal ein einfaches 6 Euro Ruder und baue alles in meine Plaste -Teichente ein um ein erstes Erfolgserlebnis und ein wenig mehr Zeit zum durchdenken für mein Kameraboot zu haben. -
Ganz kurz: Völlig richtig erkannt, "rückwärts" sind Schrauben weniger effektiv.
Bei Vorwärtsfahrt wäre ein Ruder gut, aber nicht unbedingt nötig bei Motoren mit entsprechendem Mischer.
Bei Rückwärtsfahrt stört es aber auch nicht, wobei die Wirkung meist sehr bescheiden ist.
Ein normales Ruder benötigt immer eine Anströmung, vorwärts durch die Schrauben.
Fährt man rückwärts, gibt es diese Anströmung nur durch die Geschwindigkeit.
Eine spezielle Fernsteuerung ist nicht nötig, der Thor macht das automatisch.Gruß
Hermann -
hagdervriese schrieb:
Ein zusätzliches Ruder würde die Steuerung per Schraube entgegenwirken, bzw diese Stören?
BlackbirdXL1 schrieb:
Bei Rückwärtsfahrt stört es aber auch nicht, wobei die Wirkung meist sehr bescheiden ist.
-
roehrich1905 schrieb:
Thor 24HF-2
-
Obelix schrieb:
Ist bei den "grossen" Booten auch nicht anders, mit feststehender Welle ist rückwärts manövrieren heikel. Ruder wenn möglich erst gerade halten, mit einem kurzen Gasstoss mit dem Motor für Anströmung sorgen und dann das Ruder langsam und gefühlvoll drehen. Gehst du gleich auf vollen Ruderausschlag, ist die Wirkung fast null...
Thor: Nur Bürste, wer braucht Brushless wenns feinfühlig sein soll?Gruß
Hermann -
BlackbirdXL1 schrieb:
Wie jetzt, ihr habt grosse Boote? Bergboote quasi? Man lernt doch immer noch dazu!
-
Spielzeugstinker, ok, es sei euch gegönnt.
Ich hab 20 Jahre dort gelebt wo die "Dampfer" etwas anders waren.
Etwas ................Gruß
Hermann -
Obelix schrieb:
Frage an die Experten hier: Gibt den Thor nur für Bürstenmotoren oder auch für BL?
Gruß
Steffen -
roehrich1905 schrieb:
Nimm diesen ( modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=124 ) und kombiniere ihn mit zwei BL-Reglern Deiner Wahl.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
10 Benutzer haben hier geschrieben
- hagdervriese (37)
- BlackbirdXL1 (22)
- Obelix (13)
- Majue (6)
- roehrich1905 (4)
- mustang-P-51 (3)
- JojoHH (2)
- FlyingFish (1)
- Dispatcher (1)
- Ben0803 (1)