ich habe mir jetzt gedacht: je Turm 1x Servo 180 Grad das sehr langsam dreht ( ca 15 Sek für 90 Grad) Dafür bräuchte ich ja irgend eine Schaltung/Baustein der das bewirkt.
Türme fernsteuern
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Moin Walter,
sowohl mein Namensvetter Hermann als auch Henning haben weiter vorne in Deinem Thread dazu Links angegeben.
Weiterhin kannst Du auch mal den Begriff
Servo slower
in Google eingeben, damit findest Du jede Menge entspr. Angebote.Kreative Grüße
Hermann
Aedifico ergo sum
Fahrbereit: Guggs' Du hier
In Arbeit: Bermpohl, Chris Craft Constellation -
Salut,
ich bin der Typ, der das mit der "Karlsruhe" einfach mit 180Grad Servos und Servo-Delay Servobremsen gemacht hat.
Die Lösung war vor Allem gewichtsorientiert, die K.. kommt ja nur auf 7 Kilo.
Zum Antrieb der Türme:
es gibt "Endlos-Servos", die drehen solange in eine Richtung, wie der Sender betätigt ist. So ein Servo könnte ( mit eine Magnetkupplung ?!? ) eine Achse drehen, auf der Gewindeschnecken montiert sind... 1Achse treibt dann 4 oder 2 Türme, nach Wahl,...
Also im "Schacht" ( Barbette ) sitzt dann seitlich eine Antriebsschnecke, und unter dem Turm sitzt ein grosses Zahnrad ...
wenn man dann mit Magneten zwischen Antriebsservo und Achse arbeiten lässt können einfache Anschläge statt elektrischer Endschalter ran..,Michael
Schiffsregister:
Einsatzbereit: Z13, Z20, S13, S100, Tön12, Wiesel
Im Bau: M43, Kreuzer Karlsruhe, Z5, Z24, Z32, U202, U5070 noch ein Wiesel, ein Dachs , und unendlich viele Plastikbausätze ... :s: -
Wie der Michael beschrieben hat ist es bei solchen Modellen sehr wichtig eine Rutschkupplung ein zu bauen.
Denn aus Erfahrung habe ich festgestellt, egal wo so ein Modell steht, es gibt immer wieder Menschen die die Finger nicht bei sich behalten können und gerade die Türme verleiten das diese einfach von Hand gedreht werden.
Bei Servos oder anderen Getrieben ohne Kupplung ist der Schaden schon vor progammiert, leider.
Eine Lösung währe auch Schrittmotoren zu nehmen, diese laufen sauber an und haben genug kraft auch die Rutschkupplung kann entfallen.
In einigen Anzeigen werden Schrittmotoren aus Kameras angeboten die sind dafür bestens geeignet. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen.Gruß Peter
In Bau F123 Fregatte Bayern 1:100
Schnellboot Klasse 143 in Bau
GI Joe Airboat in der Entwicklung
Erfindungen jeder Art -
kann ich einen Schrittmotor direkt anschließen oder dreht dieser noch zu schnell? Wie funktioniert die Endabschaltung an einem bestimmten Punkt?
-
Mich würde die Technik auch interessieren. Ich bin da absolut Ahnungslos
Könnte das mal jemand erklären?
-
Bei Youtube gab es ein gutes Video dazu, finde es nur leider nicht wieder. Da wurden die Schrittmotore über ein Arduino Nano zzgl. Treiberbords angesteuert. Bis auf das Arduino Bord waren die Teile auch recht preiswert. Vielleicht finde ich das Video noch.
Habs gefunden:
In Arbeit: "Bismarck" in 1:200
Geplant:
" Prinz Eugen"
"Admiral Graf Spee" -
Wenn man keine Ahnung hat (wie vorab gesagt), wäre die Lösung mit "Servodelay" (Servoverzögerung) die ganz sicher beste Lösung. Hinweise wie Schrittmotor etc. führen definitiv NICHT zum Ziel! Einfach mal "runterkommen" und versuchen einfach zu denken!
So, das es JEDER versteht!Gruß
Hermann -
wie sagt man so schön,man lernt nie aus.
Deshalb meine Frage nach einer Erklärung.Aktuell brauche ich das nicht,für die Zukunft vielleicht einmal.
-
ja Hermann hat Recht ich brauche die einfachste Lösung sonnst packe ich das nicht
-
Hermann was würdest du jetzt an meiner Stelle ( wenig Ahnung von Elektronic) machen? Du kannst mir das bestimmt alles genauer und detalierter aufzeichnen so das ich das auch hinbekomme.
-
Das einfachste ist nach wie vor ein Servo zu nehmen und ein Servodelay dazwischen. Also das Delay in den Empfänger stecken, Servo an das Delay und fertig ist die Laube. Die Geschwindigkeit vom Servo lässt sich dann noch am Delay einstellen.In Arbeit: "Bismarck" in 1:200
Geplant:
" Prinz Eugen"
"Admiral Graf Spee" -
was ist ein Delay ?
-
ok habe schon gegoogelt
-
Delay = Verzögerung
Reverse = Umkehrung
tischler schrieb:
Hermann was würdest du jetzt an meiner Stelle ( wenig Ahnung von Elektronic) machen? Du kannst mir das bestimmt alles genauer und detalierter aufzeichnen so das ich das auch hinbekomme.
Ausgang 1 von Kabel "A" geht über ein Servo-Delay (Servo Slower) Modul zu einem Y-Kabel ("B"), an dessen Ausgängen jeweils ein Servo hängt, für die Türme vorne.
Ausgang 2 von Kabel "A" geht über ein Servo-Delay und Servo-Reverser/-Inverter Modul zu einem Y-Kabel ("C"), an dessen Ausgängen jeweils ein Servo hängt, für die Türme hinten.
Hier ist ein einstellbares Servo Delay Modul: Servo Steller Weg-Tip-Delay
Wie aus der Beschreibung ersichtlich kann das Modul auch über ein Schaltmodul angesteuert werden (statt direkt über den Empfänger). Das ist u.U. interessant, wenn man schon ein Schaltmodul oder einen Multiswitch hat und keine Kanäle oder Geber mehr frei hat.
Ein billiges Delay Modul (nicht einstellbar): 5-6V Steel Ring Gear Servo Slow Reducer Delay Module for RC Models
Über die Geschwindigkeit kann ich nichts sagen.
(Werde mir mal eins zum Ausprobieren bestellen.)
Servo Reverser-/Inverter: RC Servo Reverse Modul Kabel für JR Futaba -
genau so stelle ich mir das vor. Ich könnte doch auch alle 4 Servos zusammenschliessen oder? Was ist ein ServoReverser und wofür? Da ich meine Türme kompl. abnehmen möchte weis ich noch nicht wo und wie ich die Servos dort montieren werde. Vielen Dank für die guten Tips.
-
Wenn du alle Servos zusammen anschliesst drehen sich auch alle in die gleiche Richtung. Also schwenken die vorderen Türme dann nach Steuerbord und die hinteren nach Backbord (bzw. umgekehrt). Damit sich das andere Paar in die gleiche Richtung dreht wird der Reverser eingesetzt, er polt die Drehrichtung der Servos (vorne oder hinten) um.
Achso, eigentlich könnte man auch ein Delay-Modul einsetzen wenn man es direkt am Empfänger anschließt und das Y-Kabel "A" dahinter, sofern der Strom nicht zu hoch ist. Mit zwei Modulen lassen sich die Paare getrennt einstellen und besser anpassen. -
danke habe verstanden
Vieleicht hast auch noch eine enfache Lösung der Dreh-Verbindung zwischen dem Servo (muss wohl 180 Grad sein) und der Geschützachse.
-
Iwans Magnetkupplung ist doch eine schön einfache Lösung, oder eine einfache Klauenkupplung.Kreative Grüße
Hermann
Aedifico ergo sum
Fahrbereit: Guggs' Du hier
In Arbeit: Bermpohl, Chris Craft Constellation -
wie schaut das aus? Sagt mir nicht so viel.....
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
16 Benutzer haben hier geschrieben
- Toranaga (66)
- iwan (22)
- Scouter (12)
- veitha (11)
- Majue (9)
- BlackbirdXL1 (8)
- Racker (6)
- JB007 (6)
- Stiwwel (4)
- Andy 103er (4)
- funktionsmodellbau (3)
- coolwater (2)
- Peter67 (1)
- Modellteile (1)
- max30 (1)
- Grundgaenger (1)