Moin ins Forum,
angeregt durch diesen Thread hier ein paar Infos zu den ersten Selbstaufrichtern unter den Strandrettungsbooten.
Hier gilt es drei Bauformen zu unterscheiden:
1. die 8 Boote der Evers Werft in Niendorf aus den Jahren 1971 / 72 (alle Ursprungsnamen endeten auf e) TRIENTJE, DOORTJE, SWANTJE, GRIETJE, MARTJE, BRUNTJE, KAATJE und ELTJE.
Das Bild zeigt SWANTJE noch ohne die Bergepforte an Backbord und nur mit Klarsichtscheibe vorn am Aufbau.
KRST_13_dgzrs_jahrbuch_1977.jpg
2. die 4 Boote der Schweers Werft von 1971 / 72 (alle Ursprungsnamen endeten auf a) GESINA, TAMINA, UMMA und ILKA
Das Bild zeigt die GESINA in der ursprünglichen Farbgebung und noch ohne Bergepforte an Backbord
krst_19_dgzrs_jahrbuch.jpg
3. Den Nachbau der ersten Eiswette - Beiboote mit dem Namen MAX CARSTENSEN von 1981, sowie (nach Indienststellung der schnelleren Beiboote für die Kreuzer EISWETTE (1) und FRITZ BEHRENS (2) ) die ursprünglichen Beiboote MELLUM als KAATJE (II) und ANNA als UMMA (II), beide Baujahr 1980.
das Bild zeigt die KAATJE (II) in Westerland
krt_12_2007_westerland.jpg
So weit erstmal 5 Cent von mir dazu, ich denke das eine oder andere Vorbildfoto könnte noch folgen.
Die Namen wurden leider ab etwa 1990 wild durcheinandergetauscht (teils auch nach Ausserdienststellung der Boote), da gilt es noch reichlich Kuddelmuddel zu entwirren, also bitte:
Zum Bootsnamen immer auch das Jahr der Aufnahme angeben.
Gruß Gerrit
angeregt durch diesen Thread hier ein paar Infos zu den ersten Selbstaufrichtern unter den Strandrettungsbooten.
Hier gilt es drei Bauformen zu unterscheiden:
1. die 8 Boote der Evers Werft in Niendorf aus den Jahren 1971 / 72 (alle Ursprungsnamen endeten auf e) TRIENTJE, DOORTJE, SWANTJE, GRIETJE, MARTJE, BRUNTJE, KAATJE und ELTJE.
Das Bild zeigt SWANTJE noch ohne die Bergepforte an Backbord und nur mit Klarsichtscheibe vorn am Aufbau.
KRST_13_dgzrs_jahrbuch_1977.jpg
2. die 4 Boote der Schweers Werft von 1971 / 72 (alle Ursprungsnamen endeten auf a) GESINA, TAMINA, UMMA und ILKA
Das Bild zeigt die GESINA in der ursprünglichen Farbgebung und noch ohne Bergepforte an Backbord
krst_19_dgzrs_jahrbuch.jpg
3. Den Nachbau der ersten Eiswette - Beiboote mit dem Namen MAX CARSTENSEN von 1981, sowie (nach Indienststellung der schnelleren Beiboote für die Kreuzer EISWETTE (1) und FRITZ BEHRENS (2) ) die ursprünglichen Beiboote MELLUM als KAATJE (II) und ANNA als UMMA (II), beide Baujahr 1980.
das Bild zeigt die KAATJE (II) in Westerland
krt_12_2007_westerland.jpg
So weit erstmal 5 Cent von mir dazu, ich denke das eine oder andere Vorbildfoto könnte noch folgen.
Die Namen wurden leider ab etwa 1990 wild durcheinandergetauscht (teils auch nach Ausserdienststellung der Boote), da gilt es noch reichlich Kuddelmuddel zu entwirren, also bitte:
Zum Bootsnamen immer auch das Jahr der Aufnahme angeben.
Gruß Gerrit
Oft ist es in der Werkstatt einfach produktiver als hier am "Daddelkasten"



Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von tug_baer ()