Hallo Liebe Mitleser
Ein neues Projekt für den Winter Schwirrt in meinem Kopf herum, in 1:75 habe ich bereits 2015 begonnen den Schlepper zu Bauen. Damals habe ich mir einen Spantenriss der Hamburgischen Schiffbauveruchsanstalt zur Grundlage genommen. Später als der Rumpf fertig war ,kaufte ich das Buch über die Nordic ,und musste feststellen das ich viele Fehler eingebaut habe...
noch dazu ist es ein wenig schief, was man zwar kaum sehen kann aber beim nachmessen fällt das dann auf. Nun habe ich mich dazu entschlossen das Schiff Nochmal in 1:50 zu Bauen.
Danke an Deadwood für den Plan der schon länger in der Filebase verfügbar ist .IMG-20181028-WA0018.jpgDas ist der Baustand der kleinen Nordic,die bleibt erstmal im Regal stehen. Den Plan aus der Filebase habe um 400 Prozent vergrößert und mit Posterdruckfunktion ausgedruckt und zusammengeklebt,und dann gestern begonnen die Spanten und den Kiel Daraus auf Sperrholz zu übertragen. Für einen überblick der Größenordnung ,Breite 32 cm Länge 154 cm Höhe ca 75 cm Gewicht momentan noch keine Ahnung. Vielleicht gibts dafür eine Formel?IMG_20181027_183225.jpgIMG_20181027_194649.jpgIMG_20181028_100339.jpgIMG_20181028_181449.jpg

Baubericht Notfallschlepper Nordic in 1:50
-
-
Hallo Wolfgang,
cooles Projekt.
Das wird ein ziemlicher Brocken, und ... un dem einzig wahren Massstab.Viele Grüsse aus dem Südschwarzwald
Frank -
Hallo,
Da kann ich Frank nur beipflichten....ganz schöner Brocken und klasse Projekt.
Ärgere mich ein wenig, bei dem Graupner Modell nicht zugeschlagen zu haben,
Aber dann setz ich mich da mal mit in die Reihe und schau dir über die Schulter -
Servus Wolfgang
Bin ja schon da, und schau` Dir über die Schulter
Jetzt musst Du aber deine Signatur ändern, auf Nordic in 1:50! Nach dem FoMo gaht`s auch mit meiner Nordic weiter!
Notschlepper NORDIC in 1:50 von HMV VorlageLG Gerhard
-
ich bin auch in der ersten Reihe
-
Moin Wolfgang,
da hast Du Dir ja ei SUPER PROJEKT vorgenommen und ich werde mich gleich mal in der ersten Reihe dazu gesellen.
Liebe Grüße und GUTES gelingenJörg
-
Hallo und
das ihr euch schon in die erste Reihe Setzt , obwohl noch nix zu sehen ist
Habe nach Feierabend noch ein wenig mehr Sperrholz besorgt ,Spanten aufgezeichnet und ein paar ausgesägt,
Die Spanten sind aus Pappelsperrholz 4mm , teilweise Schrankrückwand 4mm,der Kiel ist aus 8mm Sperrholz,
die Beplankung wird genauso wie bei meinem Forenmodell aus 2mm Balsa , an glatten flächen werde ich dann 1.5mm Birkensperrholz nehmen.
das ganze wird mit Gewebe und Epoxidharz verstärkt.Bilder gibts wohl erst Mittwochabend wieder ,vorher ist wenig interessantes zu sehen. -
bei 4mm Pappelsperrholz als Spanten bekomme ich Gänsehaut
-
Dicker ist Unsinn, da kommt noch so viel Kunststoff drauf....
Du wirst es sehen das das geht -
Lieber Wolfgang,
da waren weit vorne noch Sitzplätze...
Jetzt isses einer weniger.
Ich bin gespannt! Hut ab bei diesem Projekt!Einen ganz herzlichen Gruß
Georg -
Herzlich willkommen an Bord
-
So nun ist ja Feiertag in Niedersachsen und ich konnte weiterbauen...
Alle Spanten sind ausgesägt und das Spantgerüst habe ich einmal für Fotos zusammengesteckt,
ist ein ganz schöner Brocken gewordenIMG_20181031_181707.jpgIMG_20181031_180327.jpgIMG_20181031_180327.jpg
-
Immer wieder ein schöner Moment, wenn aus Zeichnungen plötzlich räumliche Objekte werden...
Ich schau natuerlich auch zu! Super Projekt!
Gruss Fabian
-
Hallo Fabian
Ja mir macht das auch am meisten Spaß ,aus den Plänen das Schiff entstehen zu lassen.
Habe vorhin noch die Bau Helling vorbereitet ; ein 3 cm Dickes Kiefernleimholz 30cm breit 2 Meter lang,
morgen Abend gehts wieder weiter... -
Gewicht momentan noch keine Ahnung. Vielleicht gibts dafür eine Formel?
Moin Wolfgang,
die gängige Formel rechnet die Originalverdrängung mit der dritten Potenz des Maßstabes um.
Deadwood gibt für seinen Riss 4425 t an, das macht dann für Deine Ausführung schlappe 35,4 kg.Hier noch eine "Faustformel" :
Länge (in der WL) x Breite x Tiefgang x 0,55 (geschätzte Völligkeit) = Gewicht
Maßeinheiten: Längen in cm ergeben Gewichte in g; Längen in Dezimeter ergeben Gewichte in kgNur so als Anhaltswerte.
So Jungs, nun rückt bitte mal etwas zusammen hier in der ersten Reihe und nehmt ruhig etwas Popcorn aus meiner Tüte.
Gruß Gerrit
-
Servus Wolfgang
Zur ungefähren Gewichtsberechnung gibt es bei RC-Boote.at ein gutes Tool:
http://www.rc-boote.at/cms/index.php/tools/9-weightcalc-2LG Gerhard
-
Moin Wolfgang,
bei solch einem "Grätengerüst" leuchten die Augen - tippi toppiGruß
Bernd -
Moin Wolfgang,
bei 35 kg kannst Du ordentlich Autobatterien als "Ballast" reinstellen.
In Summe 60-80 Ah gehen auch einzelne 20 Ah a 5-6 kg. Die gehen noch "bequem" (naja...) einzeln rein und raus und machen das gute Stück geradezu handlich.
Wegen der anzunehmenden üppigen Fahrzeiten wirst Du vermutlich nur noch wenig hier lesen und schreiben.
Aber bis dahin ...
Hast Du schon Ideen zu Motoren, Reglern und Schrauben?Herzliche Grüße
Georg -
-
Also ich habe bei meiner Smi Rotterdam die Erfahrung gemacht,daßdie Bauhöhe der Autobatterie das Fahrververhalten sehr ungünstig bemerkbar gemacht hat.War sehr kippelig.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!