Schneideplotter

  • Hallo ich habe mich nun entschieden neben dem 3 D Drucker auch noch einen Schneideplotter für meine Werkstatt zu besorgen,es sollte ein Gerät sein mit dem ich auch Polystyrol Schneiden kann bis zu 1 mm, fündig bin ich im Netz geworden und zwar den Silhouette Cameo 3 ,3 te Generation dieses Modell ermöglicht es etliche verschiedene Materialien zu verarbeiten ich habe nun einmal Polystyrol 1 mm genutzt und muss sagen das Geld hat sich gelohnt es gibt für denn Plotter 2 Messer Sorten 1 Mal Normal und einmal Tiefschnitt.
    Ich habe einmal Teile für einen Aufbau geplottert es geht super wer also mit dem Gedanken spielt sich einen Plotter zu Kaufen dem kann ich dieses Modell echt Empfehlen
    L g Stephan

  • Moin Stephan,
    diesen Plotter verwende ich auch, davor hatte ich den Cameo 2. Konntest Du das PS tatsächlich durch-schneiden (falls ja, mit welchen Einatellungen) oder hast du das PS nur angeritzt und dann gebrochen ?

  • Konnte es bis jetzt nur anreißen hat aber auch gereicht ich bin zur Zeit am tüffteln mit den Einstellungen werde jetzt auch einmal ein Tiefenmesser benutzen Mal sehn
    Aber wenn reicht auch das anritzen aus klappt Prima.
    LG Stephan

  • Moin Stephan,
    bin gespannt auf Deine Erkenntnisse. Ich habe es auch mit Mehrfachschnitt nicht geschafft, 1mm starkes OS durch zu schneiden. Der Anpressdruck des Schneidkopfes der Cameo beträgt ja nur 230g und das PS ist sehr zäh. Selbst mit dem Konkurenzplotter von Brother mit angeblich über 1000 g Anpressdruck war es mir nicht möglich, das PS durch zu schneiden.

  • Hallo, Gemeinde. Ich bin drum und dran, mir einen Schneideplotter zuzulegen. Aufgrund dieser Erfahrungsberichte pendele ich noch zwischen Cameo3 und 4. Wobei der 4er vll für Thermoplast Kunststoffe besser geeignet wäre, da der mit bis zu 5 Kilo Schneidedruck angegeben ist. In wie weit das nun der Wahrheit entspricht oder nur Wunschdenken ist entzieht sich meiner Kenntnis. Hauptsächliches Einsatzgebiet soll die Erstellung von Lackierschablonen für Schriftzüge sein, gegebenenfalls auch gleich der fertige Schriftzug, zum übertragen mit Transferfolie. Nun stellt sich die Frage, wo bekommt man die entsprechenden Messer her? Steht lediglich dabei: optional erhältliches Kraftmesser erforderlich. Genialerweise keinen Bezugsquellennachweis, auch nicht beim Zubehör. Trotz intensiver suche keine deutlichen aussagen. Wenn ich das Kraftmesser finde steht dabei: Passend für cameo3 und Portrait 2. Habe keine Ahnung, in wie weit die Geräte zueinander Kompatibel sind. Ne ausführlichere Kompatibilitätsbeschreibung wäre da wesentlich hilfreicher.

  • Moin Manfred,
    ich habe mittlerweile einen Cameo 4, aber leider auch noch kein Kraftmesser. Einer der best sortiersten Shops im Thema Schneidplotter ist hobbyplotter.de, aber auch dort ist das Kraftmesser z.Z. vergriffen. Ich hoffe, mit dem 4er auch PS, min. 0,5mm, ideal 1mm schneiden zu können - schau mer mal.
    Wenn Du primär Lackierschablonen - also Folie - schneiden willst, reicht locker der 3er.
    Gute und günstige Standardmesser für den 3er gibt's bei Graphtech, d.h. präziser Metallmesserhalter mit 5 Wechselklingen zum Preis von einem Silhouette-Standardmesser, und unter den drei Schneidwinkeln kann man auswählen.
    Das Standardmesser für Cameo 3 passt auch in den Protrait, dieses Maschinchen ist aber m.E. für uns uninteressant.

  • Danke für den Input. Ich würde aber dennoch zum 4er tendieren, da ich auch mit selbstgemachten Fensterrahmen fürs Modell liebäugele. Hätte aber schon wieder die nächste Frage. Wie lange sind die Schneidmatten haltbar oder ab wann sollte man die austauschen und welche sollte man nehmen wegen Klebrigkeit?

  • Ja, der 4er ist natürlich up to date, das Bessere ist des Guten Feind - ich hab ihn mir ja auch geholt, erwartungsvoll...
    Die Standzeit der Schneidmatten ist stark abhängig davon, wieviel und welches Material Du schneidest. Wenn man viel Folie schneidet, halten sie bzgl. Klebefähigkeit länger als bei Papier/Karton, weil bei letzterem immer ein paar Faserreste hängen bleiben und irgendwann klebt die Matte kaum noch. Es gibt 500 Tutorials über das Regenerieren und auch Selbst-Anfertigen von Schneidmatten...nun ja, meins ist das nicht, funktioniert immer nur nach good will. Schneidmatten und Messer sind Verbrauchsmaterial, ist halt so - meine Meinung.
    Die Original Silhouette-Matte ist nicht so toll, etwas lappig, teuer.
    Viel besser sind die Matten von Cricut, da gibts 2 Matten im Päckchen zum Preis von einer Silhouette-Matte - und sie sind viel stabiler. Man kann auch die 24" langen Matten nehmen und teilen, dann hätte man 4 (bei Cricut), wenn 12" x 12" als Schneidfläche ausreichen.

  • Na, das sind doch mal aus und ansagen. Wäre schön, wenn die Händler sowas in die Produktbeschreibung aufnehmen würden. Ich glaube, ich werde mir zeitnah den 4er leisten und dann sehen, ob in der Anleitung was genaueres wegen der Messer drinne steht. Danke nochmal für die Auskünfte.

  • Also in den Produktbeschreibungen der Händler findest Du solche Tips bestimmt nicht; die übernehmen primär ihre Texte von Silhouette.
    Das sind Praxiserfahrungen, vieles auch aus meinen Cameo-Seminaren.
    Einer der kompetentesten Händler z.Z. ist Hobbyplotter.de
    Die haben auch einen ziemlich guten Support, auch bei tel. und E-Mail Anfragen, sind mit der lieferbaren Hardware hart am Wind (aber Wunder können die auch nicht vollbringen - s. Kraftmesser.
    Keine Bange, ich hab mit denen geschäftlich nix zu tun, schätze aber die m.E. dort bestehende Kompetenz. Mußt Dich halt dort mit einem Account anmelden, um alle Möglichkeiten nutzen zu können.
    In der Cameo-Bedienungsanleitung wird auch längst nicht wirklich alles gut und tiefgehend erklärt - ist wie überall, hauptsache das Produkt ist am Markt und die Kohle rollt, vernünftige Dokumentation, Handbuch etc. ist nachrangig, in dem akt. Cameo-Handbuch sind heute (die SW ist jetzt bei V4.xxx) noch Fehler drin, die bei V2 schon drinne waren. Aber nichtsdestotrotz ist der Plotter gut und die SW (Silhouette Studio) top ergonomisch und schnell intuitiv bedienbar. Falls Du Dich zum Kauf entscheidest, rüste gleich von studio auf design-edition auf, ca. 50€, die sich echt lohnen. Weitergehende SW-Varianten sind für uns Heim-Nutzer uninteressant.
    Und falls Deine Frau/Freundin o.ä. kunsthandwerklich aktiv ist mit Kartenbasteln, Verpackungen, Paper-Craft etc. hast Du mit dem Plotter garantiert nen Stein im Brett - oder sie okkupiert ihn gleich und das war's dann mit Schneidplotter und Modellbau :fg:

  • Moin, Gemeinde. Ich habe jetzt den Cameo 4, aber nur Probleme. Der wird nicht von Windoofs erkannt. War auch keine Installation CD dabei. Software nur das Studio. habe auch schon nach neuen Geräten suchen lassen....nix. In der Systemsteuerung wird der als USB unterstütztes Gerät "erkannt", soll angeblich auch einwandfrei funktionieren. Wird aber in der Druckerauswahl nicht gelistet. Ich habe auch keine Infos gefunden, wo man sich den aktuellen Treiber runterladen kann. Wenn ich dennoch Datei drucken anwähle, erscheint in der Vorschau nur ein weißes Blatt. Habe fast keine Ideen mehr, was ich noch versuchen könnte, um das Ding ans laufen zu kriegen. Wer kann mir da weiter helfen? Danke im voraus.

  • Hallo Manfred,
    Dein Problem muß nicht unbedingt am Plotter liegen. WIN10 z. B. hat ein bekanntes Problem mit dem unmotivierten Abschalten von USB-Ports. Es wird viel darüber im Netz geschrieben, eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden.
    Wenn Du im Gerätemanager die USB-Eintragungen kontrollierst kannst Du feststellen ob Du betroffen bist (USB … kompatibler Hostkontroller).

  • Wenn ich an dem USB Port einen anderen Drucker, 4 Farb Laser anschließe, läuft es ohne Probleme. Es sei denn, das letzte Update hat da alles durcheinander geworfen. Der Port arbeitet wie gewohnt. Nur erscheint der Cameo nirgends in der Druckerauswahl. Jetzt wird ein unbekanntes gerät bei der Suche gefunden, kommt aber nur die Meldung, das hat nicht geklappt. Nach ein wenig suchen ist mir was aufgefallen. Habe 64 Bit Windoofs, der installierte Treiber ist aber 32 Bit. Irgendwo in den Tiefen wird berichtet, das Gerät wurde nich migriert. Aufgrund einer teilweisen oder mehrdeutigen Übereinstimmung nicht migriert. Das dumme an der Sache ist, wir haben hier keinen Compuerservice mehr, den ich damit quälen könnte.

  • Hallo Manfred,


    Ferndiagnosen sind selten hilfreich, dennoch, deinstallier das mit dem Plotter gelieferte Set-Up-Programm und installier es neu unter C:/Programme (x86)/…


    Normalerweise sollte WIN wissen wo welche Programme zu installieren sind, aber was ist „normal“?

  • Hallo Manfred,
    hast Du den Plotter zuerst angeschlossen und dann die Software Installiert? Manchmal gibt es dort probleme. Installiere am besten die Software zuerst ohne den Plotter, wenn diese drauf ist, am besten einen Neustart machen und dann erst den Plotter anschließen und einschalten. Es kann sein, das nur die Software den Plotter erkennt, warum auch immer. Versuch macht klug.


    Gruß Michael

  • Was genau ich gemacht habe, kann ich nicht mehr sagen, nur das ich mich an die Anleitung gehalten habe. Bin am aktualisieren der Firmware die lädt schon seit 4 Std. Denke mal, das klappt auch nicht. Muss wohl meine Englischkenntnisse ausgraben und den Support anschreiben. Spätestens um 18:00 schalt ich die Kiste aus, egal was passiert.

  • Moin Manfred
    Ich hab zwar einen anderen Plotter aber ich glaube der USB anschluß bei allen Plottern ist nur für einen USB STick gedacht um Dateien zu Übertragen..
    Den Kann man nicht wie einen Drucker an einen Rechner anschließen.
    Lies Mal Hier :https://www.hobbyplotter.de/pr…otter/silhouette-cameo-4/
    und Schau mal hier :

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!