Dann starte ich doch auch mal meinen ersten bescheidenen Baubericht hier im Forum.
Nach fast zwei Jahrzehnten Pause, möchte ich wieder in das Hobby Modellboote einsteigen. Den Anfang macht hier meine Tön12. Das Modell habe ich zu Grundschulzeiten zum Geburtstag bekommen. Damals fand ich die Tön12 nicht so dolle. Das lag nicht am Kutte selber, der gefiel mir damals schon sehr gut. Das Problem waren vielmehr die vielen Holzteile, die mich als Knirps viel Geduld kosteten. Und vor allem die 4 Schichten Schutzlack auf jedem Holzteil. Daher schritt der Bau nur sehr langsam voran. Fahrbereit war die Krabbe aber zum Glück schon ab einer sehr frühen Bauphase. So wurde Anfangs nur mit dem noch offenen und unlackierten Rumpf und provisorischen Trimmgewichten gefahren.
Im Laufe der Jahre waren aber irgendwann Rumpf und Decksaufbauten fertig gestellt. Dabei ist es allerdings auch geblieben, denn während Studium, Job, später Haus und Familie blieb keine Zeit mehr für das Hobby. Das soll sich nun ändern.
Zunächst einmal habe ich mich mit der Technik befasst. Ich hatte noch im Kopf, dass der Fahrtregler nicht mehr funktionierte. Also einen neuen Akku besorgt, Batterien in die Fernbedienung und das System eingeschaltet. Tatsächlich lief der Motor sofort rückwärts. Daher habe ich einen neuen Fahrtregler gekauft und den angeschlossen. Der alte Regler wird auf ewig im Boot bleiben, da ich den damals beim Bau mit meinem Vater mit doppelseitigem Klebeband an den Rumpf geklebt habe. ort sitzt er nun bombenfest. Also bleibt er drin, das ist besser, als den Rumpf womöglich zu zerstören.
Allerdings war der Regler offenbar in Ordnung. Auch mit dem neuen Regler läuft der Motor sofort rückwärts. Dies lässt sich nur beheben, wenn ich die Trimmung an der Fernbedienung ganz an den Anschlag regle. Somit wird die alte 27MHz-Funke wohl in näherer Zukunft auch gegen ein aktuelles Gerät getauscht. Für die ersten Probefahrten im heimischen Pool reichte es allerdings noch. So hatte die Tön12 nun das erste Mal seit fast 20 Jahren wieder Wasser unter dem Kiel.
Die Aufbauten konnte ich nicht montieren, da daran eine Ladebuchse montiert ist, die mit dem neuen, sehr großen Akku kollidierte. Daher werde ich wohl doch noch ein Racingpack kaufen und das eingesparte Gewicht stattdessen in Form von Bleikugeln im Kiel unterbringen.
Ein paar technische Probleme sind mir bei den Probefahrten noch aufgefallen. So ist das Kardangelenk an einer Stelle angeknackst. Und auch der Motor läuft nicht mehr wirklich sauber, sondern extrem laut. Und viiiieeeel zu schnell mit dem neuen Akku. Auch die Beleuchtung funktioniert nicht mehr vollständig.
Gaplant habe ich nun die Fertigstellung des Kutters. Und zwar genau so, wie ich ihn damals bauen wollte. Ich habe mich nach meiner Anmeldung hier im Forum ausgiebig durch die Treads gelesen, in denen viele Funktionen in kleinen Booten verbaut wurden. Anschließend habe ich eine ausführliche To-Do-Liste erstellt, welche dieser Funktioen in auch in der Tön12 haben möchte. Als Modellbahner in 1:87 schrecke ich vor dem geringen Platzangebot in der Tön nicht zurück.
Allerdings genügt der Kutter meinen heutigen Ansprüchen nicht mehr. Die Lackierung würde ich heute besser machen, die Montage vieler Holzteile auch. Somit verbinde ich mit der Tön12 zwar viele schöne Erinnerungen, trotzdem wird sie aber kein perfektes Modell mehr werden. Also bleibt es bei einer einfachen 2-Kanal-Funke und einer Beleuchtung über einen einfachen Schalter. Was Zusatzfunktionen angeht, werde ich mich dann stattdessen an meinem nächsten Modell austoben.
Somit wird die Tön12 "einfach" nur fertig gebaut, Mängel wie die gelöste Farbe am Bug werden ausgebessert und dann wird sie einfach nur regelmäßig gefahren.