Hallo zusammen,
bin neu hier, habe mich aber gestern schon brav vorgestellt.
Letztens bin ich auf eine echte Fundgrube für Modellbauer gestoßen. Schon cool, wenn man sich selbst (versehentlich) was in eine Zeitkapsel steckt und dann nach fast 3 Jahrzehnten wieder entdeckt.
Ich konnte mich noch daran erinnern, als Jugendlicher in den 90ern mal einen Gleiterrumpf von Graupner gekauft zu haben. Und ich wusste noch, dass er auf dem elterlichen
Dachboden in einem Karton ist. Mehr war da nicht mehr, im Gedächtnis.
Das hier habe ich dann im Karton gefunden:
Graupner Scimitar Speed Rumpf mit Deck und Kajüte, teilweise schon angefangen zu bauen.
Dazu alle ABS-Teile wie Sitze, Akkuwanne, ein Ruder, etc. ...
IMG_20201128_184414829~2.jpg
IMG_20201128_184707797.jpg
Und das Beste:
Die komplette "Schnellbauanleitung" ist dabei! Keine Ahnung, wie ich da damals dran gekommen bin, ohne den Bausatz zu kaufen. Und die Anleitung schlägt noch den Bau eines Trailers vor. Da habe ich ja in der nächsten Zeit genug zu bauen.
Ich zeig hier nur Mal kleine Ausschnitte aus der Anleitung, keine Ahnung, wie das rechtlich ist. Wenn das nicht geht, kann ich die Bilder auch gerne wieder löschen. Admins sagt bitte ggf. Bescheid.
IMG_20201128_185754863~2.jpg
Bestellt hatte ich den damals direkt bei Graupner als Ersatzteil. Schaut Mal den Preis, und da waren anscheinend alle ABS-Teile dabei?!
IMG_20201128_185559191~2.jpg
Jedenfalls habe ich keine weitere Rechnung gefunden und keine Erinnerung an eine zweite Bestellung.
Sooo, jetzt kommen wir langsam an den Punkt, wo mir hier hoffentlich ein wenig geholfen werden kann.
Ich kopiere jetzt mal meinen Text aus dem Rumpf-kleben-Thread hierüber, damit das dort nicht zu OT wird.
Ich hatte mit Hr. Siess von H&M telefoniert wegen seiner
Kompaktwellenanlagen, und hatte den Rumpf kurz erwähnt. Daraufhin meinte
er sofort, ich soll da doch von innen eine Schicht reinlaminieren, dann
hätte ich ewig davon. Aus seiner Erfahrung wird das ABS irgendwann
brüchig. Allerdings sagte er auch dazu, dass damals mangels besseren
Wissens mit lösemittelhaltigem Lack lackiert wurde. Mein Rumpf ist ja
noch nicht lackiert.
Dann habe ich einen befreundeten Modellflieger, der sich schon zig
Modelle selbst laminiert hat, gefragt ob er mir dabei hilft. Der meinte
dann, mit ABS kenne er sich nicht aus und ich soll mich erst mal schlau
lesen. Das habe ich gemacht und u.a. auch mit R&G geschrieben. Das
alles führt nun zu meinen derzeitigen Kenntnisstand bzw. Möglichkeiten:
1)
am besten wäre Polyesterharz mit Styrol; das gibt's aber nicht mehr für
privat und hat auch gute Gründe; ich könnte das bei mir vor dem Frühjahr
wegen der Lüftung/Temperatur auch gar nicht verarbeiten
2)
Polyesterharz ohne Styrol: bisher keine Aussage gefunden, ob das an ABS
hält, oder ob's Primer gibt, ob's besser oder schlechter als Epoxy hält, ...
3)
Epoxy geht keine chemische Verbindung mit ABS ein; hält wenn dann nur
durch aufrauhen; ich habe allerdings schon ein paar dünne Ecken des
Cockpiteinsatzes mit Gewebe und Uhu 300 Endfest verstärkt, da blättert
freiwillig nichts ab
4)
Ich laminiere nichts rein, schließlich ist das ABS jetzt noch weich. Aber wie lange noch?
5)
Und dann habe ich jetzt vor ein paar Tagen halt noch diesen Thread hier mit dem (vereinfacht) Acrylharz gefunden.
Ich bin also sehr dankbar für jeden Tipp, der auf fundierten Kenntnissen oder eigenen Erfahrungen basiert.
Und ich brauche auf jeden Fall eine Lösung, um die Wellenhose von außen
zu verstärken. Ich bei H&M eine Kompaktwellenanlage mit 7 mm AD
bestellt, die Hose hat aber nur 6 mm. Ich möchte die deshalb von unten
schlitzen und später wieder von außen mit Gewebe laminieren.
@Beam fragte mich dazu im anderen Thread, was ich mit dem Boot will:
Ich habe zunächst mal Lust das Boot zu bauen. Daher hab ich auch keine Angst vor mehr Arbeit (laminieren). Wenn ich das aber mache, soll es natürlich auch funktionieren. Wenn das alles nix bringt, kann ich mir die Mühe ja auch sparen.
Vom Gewicht sehe ich da kein großes Thema. Ich habe überschlagen, dass das fertige Boot irgendwo bei 900 bis 1100 g wiegen wird. Wenn ich 80er Gewebe mit Harz dazu rechne, kommen da max. 30 bis 40g dazu.,
Aktuell tendiere ich glaube ich zu Epoxy. Das kann ich jetzt im Winter drinnen bei meinem Bekannten machen, und viel halten muss das ja auch nicht. Soll ja nur den Rumpf abdichten falls das ABS mal reißt. Müsste aber halt auch von außen an der Wellenhose halten.
bin neu hier, habe mich aber gestern schon brav vorgestellt.
Letztens bin ich auf eine echte Fundgrube für Modellbauer gestoßen. Schon cool, wenn man sich selbst (versehentlich) was in eine Zeitkapsel steckt und dann nach fast 3 Jahrzehnten wieder entdeckt.
Ich konnte mich noch daran erinnern, als Jugendlicher in den 90ern mal einen Gleiterrumpf von Graupner gekauft zu haben. Und ich wusste noch, dass er auf dem elterlichen
Dachboden in einem Karton ist. Mehr war da nicht mehr, im Gedächtnis.
Das hier habe ich dann im Karton gefunden:
Graupner Scimitar Speed Rumpf mit Deck und Kajüte, teilweise schon angefangen zu bauen.
Dazu alle ABS-Teile wie Sitze, Akkuwanne, ein Ruder, etc. ...
IMG_20201128_184414829~2.jpg
IMG_20201128_184707797.jpg
Und das Beste:
Die komplette "Schnellbauanleitung" ist dabei! Keine Ahnung, wie ich da damals dran gekommen bin, ohne den Bausatz zu kaufen. Und die Anleitung schlägt noch den Bau eines Trailers vor. Da habe ich ja in der nächsten Zeit genug zu bauen.
Ich zeig hier nur Mal kleine Ausschnitte aus der Anleitung, keine Ahnung, wie das rechtlich ist. Wenn das nicht geht, kann ich die Bilder auch gerne wieder löschen. Admins sagt bitte ggf. Bescheid.
IMG_20201128_185754863~2.jpg
Bestellt hatte ich den damals direkt bei Graupner als Ersatzteil. Schaut Mal den Preis, und da waren anscheinend alle ABS-Teile dabei?!
IMG_20201128_185559191~2.jpg
Jedenfalls habe ich keine weitere Rechnung gefunden und keine Erinnerung an eine zweite Bestellung.
Sooo, jetzt kommen wir langsam an den Punkt, wo mir hier hoffentlich ein wenig geholfen werden kann.
Ich kopiere jetzt mal meinen Text aus dem Rumpf-kleben-Thread hierüber, damit das dort nicht zu OT wird.
Ich hatte mit Hr. Siess von H&M telefoniert wegen seiner
Kompaktwellenanlagen, und hatte den Rumpf kurz erwähnt. Daraufhin meinte
er sofort, ich soll da doch von innen eine Schicht reinlaminieren, dann
hätte ich ewig davon. Aus seiner Erfahrung wird das ABS irgendwann
brüchig. Allerdings sagte er auch dazu, dass damals mangels besseren
Wissens mit lösemittelhaltigem Lack lackiert wurde. Mein Rumpf ist ja
noch nicht lackiert.
Dann habe ich einen befreundeten Modellflieger, der sich schon zig
Modelle selbst laminiert hat, gefragt ob er mir dabei hilft. Der meinte
dann, mit ABS kenne er sich nicht aus und ich soll mich erst mal schlau
lesen. Das habe ich gemacht und u.a. auch mit R&G geschrieben. Das
alles führt nun zu meinen derzeitigen Kenntnisstand bzw. Möglichkeiten:
1)
am besten wäre Polyesterharz mit Styrol; das gibt's aber nicht mehr für
privat und hat auch gute Gründe; ich könnte das bei mir vor dem Frühjahr
wegen der Lüftung/Temperatur auch gar nicht verarbeiten
2)
Polyesterharz ohne Styrol: bisher keine Aussage gefunden, ob das an ABS
hält, oder ob's Primer gibt, ob's besser oder schlechter als Epoxy hält, ...
3)
Epoxy geht keine chemische Verbindung mit ABS ein; hält wenn dann nur
durch aufrauhen; ich habe allerdings schon ein paar dünne Ecken des
Cockpiteinsatzes mit Gewebe und Uhu 300 Endfest verstärkt, da blättert
freiwillig nichts ab
4)
Ich laminiere nichts rein, schließlich ist das ABS jetzt noch weich. Aber wie lange noch?
5)
Und dann habe ich jetzt vor ein paar Tagen halt noch diesen Thread hier mit dem (vereinfacht) Acrylharz gefunden.
Ich bin also sehr dankbar für jeden Tipp, der auf fundierten Kenntnissen oder eigenen Erfahrungen basiert.
Und ich brauche auf jeden Fall eine Lösung, um die Wellenhose von außen
zu verstärken. Ich bei H&M eine Kompaktwellenanlage mit 7 mm AD
bestellt, die Hose hat aber nur 6 mm. Ich möchte die deshalb von unten
schlitzen und später wieder von außen mit Gewebe laminieren.
@Beam fragte mich dazu im anderen Thread, was ich mit dem Boot will:
Ich habe zunächst mal Lust das Boot zu bauen. Daher hab ich auch keine Angst vor mehr Arbeit (laminieren). Wenn ich das aber mache, soll es natürlich auch funktionieren. Wenn das alles nix bringt, kann ich mir die Mühe ja auch sparen.
Vom Gewicht sehe ich da kein großes Thema. Ich habe überschlagen, dass das fertige Boot irgendwo bei 900 bis 1100 g wiegen wird. Wenn ich 80er Gewebe mit Harz dazu rechne, kommen da max. 30 bis 40g dazu.,
Aktuell tendiere ich glaube ich zu Epoxy. Das kann ich jetzt im Winter drinnen bei meinem Bekannten machen, und viel halten muss das ja auch nicht. Soll ja nur den Rumpf abdichten falls das ABS mal reißt. Müsste aber halt auch von außen an der Wellenhose halten.
Grüße!
Mike
Mike