Moin zusammen,
beim Seeadler geht es im Moment nicht weiter, weil ich auf Zubehör und Segel warte.
Deshalb habe ich letzte Woche mit der Restauration meiner ersten 1m-Segelyacht begonnen, die ich mit 16 oder 17 Jahren gebaut habe.
Na ja, genau genommen fertiggebaut habe, ich hatte sie von einem Schulfreund übernommen, der schon ein paar Planken drauf hatte, gut zu erkennen, er hatte genagelt, ich nicht.
Ich glaube mich zu erinnern, dass das Boot Seemöwe hieß, den Plan habe ich leider nicht mehr.
Ich hoffte jetzt schon, es könnte die Seemöwe von Tiller sein, aber das ist sie wohl doch nicht.
Insbesondere die Form des Kiels ist anders.
Den Skeg hatte ich abgesägt, als ich einen Motor nachrüstete. Das Ruder hatte ich vergrößert.
Leider auch den Großsegel-Lappen nach hinten verlängert, also alles falsch gemacht.
Dazu war das Ding nie ganz dicht. Nach dem Segeln hatte ich es immer umgedreht und das Wasser rauslaufen lassen.
Die Kajüte hatte ich frei Schnauze gebaut, der Plan hatte nur eine Luke.
Das Boot ist 2008 zum letzten Mal gesegelt.
Da es noch ein paar Fragen gibt, mache ich einen kurzen Bericht.
Habe erstmal abgetakelt, die doppelte Beplankung des Überwasserschiffs entfernt, Deck und Kajüte ebenfalls entfernt.
Ein neuer Skeg war schnell gemacht und nach dem Vorbild der Seemöwe etwas in Richtung Bug versetzt. Dazu ein neues Messingrörchen für das Ruder.
Dann denn Rumpf zum Laminieren vorbereitet und gestern eine 80g Matte laminiert.
Jetzt wird also erstmal weiter geharzt und geschliffen ....
Das Problem Undichtigkeiten ist damit schon mal abgehakt.
Da die Beplankung nicht schön ist, werde ich den Rumpf farbig lackieren, über Wasser weiss, unter Wasser ein dunkles rot.
Das Deck will ich wie beim Seeadler machen, Leisten sind noch genug da, der Aufbau wird auch wieder im Stil eines Schärenkreuzers.
Neue Segel werde ich erstmal selbst kleben, da mir insbesondere die Größe des Großsegels des Originals nicht bekannt ist.
Wenn es dann passt, kann ich immer noch Segel bei Latsch machen lassen.
Vielleicht kennt jemand diese Rumpfform?
(Das erste Bild zeigt eine Seiten Ansicht der Seemöwe von Tiller)
Schönen Abend noch, werde weiter berichten bzw. Fragen stellen.
beim Seeadler geht es im Moment nicht weiter, weil ich auf Zubehör und Segel warte.
Deshalb habe ich letzte Woche mit der Restauration meiner ersten 1m-Segelyacht begonnen, die ich mit 16 oder 17 Jahren gebaut habe.
Na ja, genau genommen fertiggebaut habe, ich hatte sie von einem Schulfreund übernommen, der schon ein paar Planken drauf hatte, gut zu erkennen, er hatte genagelt, ich nicht.
Ich glaube mich zu erinnern, dass das Boot Seemöwe hieß, den Plan habe ich leider nicht mehr.
Ich hoffte jetzt schon, es könnte die Seemöwe von Tiller sein, aber das ist sie wohl doch nicht.
Insbesondere die Form des Kiels ist anders.
Den Skeg hatte ich abgesägt, als ich einen Motor nachrüstete. Das Ruder hatte ich vergrößert.
Leider auch den Großsegel-Lappen nach hinten verlängert, also alles falsch gemacht.
Dazu war das Ding nie ganz dicht. Nach dem Segeln hatte ich es immer umgedreht und das Wasser rauslaufen lassen.
Die Kajüte hatte ich frei Schnauze gebaut, der Plan hatte nur eine Luke.
Das Boot ist 2008 zum letzten Mal gesegelt.
Da es noch ein paar Fragen gibt, mache ich einen kurzen Bericht.
Habe erstmal abgetakelt, die doppelte Beplankung des Überwasserschiffs entfernt, Deck und Kajüte ebenfalls entfernt.
Ein neuer Skeg war schnell gemacht und nach dem Vorbild der Seemöwe etwas in Richtung Bug versetzt. Dazu ein neues Messingrörchen für das Ruder.
Dann denn Rumpf zum Laminieren vorbereitet und gestern eine 80g Matte laminiert.
Jetzt wird also erstmal weiter geharzt und geschliffen ....
Das Problem Undichtigkeiten ist damit schon mal abgehakt.
Da die Beplankung nicht schön ist, werde ich den Rumpf farbig lackieren, über Wasser weiss, unter Wasser ein dunkles rot.
Das Deck will ich wie beim Seeadler machen, Leisten sind noch genug da, der Aufbau wird auch wieder im Stil eines Schärenkreuzers.
Neue Segel werde ich erstmal selbst kleben, da mir insbesondere die Größe des Großsegels des Originals nicht bekannt ist.
Wenn es dann passt, kann ich immer noch Segel bei Latsch machen lassen.
Vielleicht kennt jemand diese Rumpfform?
(Das erste Bild zeigt eine Seiten Ansicht der Seemöwe von Tiller)
Schönen Abend noch, werde weiter berichten bzw. Fragen stellen.