Chickie IV.
-
-
Sehr schön. Die Orangenhaut bekommst du wegpoliert. Hat bei meiner Kaiser 4.5 schlimmer ausgesehen.
-
Der Lack ist poliert und die ersten Ausrüstungsteile sind verbaut.
Was noch fehlt sind Beschläge und: die Erstfahrt.
Die Aufkleber für den Namenszug wollte ich zweifarbig plotten lassen. Bisher hab ich im Netz noch keinen Shop gefunden, der das zweifarbig anbietet.
-
-
Hi,
tolles Boot! Auch wenn ich kein Fan dieser Rumpfform bin, weiß die handwerkliche Arbeit zu überzeugen!
Da ich erst selbst auf der Suche nach Dienstleistern für Folienplot war, weiß ich, dass zumindest diese beiden Shops auch mehrfarbigen Plot anbieten:
Mehrfarbige Folienplots bestellen | Ihr Logo als Folienplot
Aufkleber plottenwww.folienplot24.deErfahrung habe ich damit aber keine.
Viele Grüße
Mathias
-
Hallo Matthias
Ja der Rumpf erinnert vor allem beim Bau mehr an einen Sakofag, als an ein Boot.
Das nächste Modell ist eine Coolman. Die ist etwas eleganter.
Vor einigen Monaten hab ich einen Bausatz von Kuhlmann ersteigert.
Deinem Tipp gehe ich gleich mal nach. Danke dafür!
Viele Grüße
Lars
-
Moin, na die Chickie ist ja super geworden ? Mir gefällt das Boot, hat man wenigstens was in der Hand.?Baust Du noch ein Bugschild? Wenn ja, kannste mal zeigen, wie! Ich hab jetzt schon 3 Versuche in die Tonne geschmissen??♂️? wie schon geschrieben, sehr schönes Boot haste da gebaut!
-
Servus,
die Chickie find ich mega gelungen! Was vielleicht fehlt, sind ein paar Chromteile, auch am Deck. Wenn man das möchte.
Die Form und die Farbgebung ist hervorragend gelungen!
Ja, ein Bugschild wäre evtl. gut, aber dann gehören die Scheuerleisten etwas gekürzt.
Ein Bugschild kann man relativ gut bauen, wenn man den Bug mit Hilfe von Gipsbändern abformt und daraus eine Epoxiform gießt und darauf dann das Schild anpasst. Das hab ich schon dreimal gemacht und hat jedesmal super geklappt.
Gruß -
Gibts da vielleicht Bilder?
-
Sehr schön! Sehr gelungene Kombination der Holzauswahl sowie die Farbe der Sitzbelederung.
-
Gibts da vielleicht Bilder?
Vom Bau des Bugschilds?
Klar! Andreas (Sauger) hat das schon hier gezeigt, ich weiß aber nicht mehr bei welchem Boot, aber er macht das wohl meisterlich.
Bei mir sieht man das zB im Baubericht meiner Crackerbox, auf Seite 12, Beitrag #237 oder bei meiner Torpedo auf Seite 6, Beitrag #103 ff.
Andreas bohrt die Formen an und verwendet zB Draht oder Schrauben um das Blech auf der Form zu fixieren, dass sieht man bei mir so nicht.Das abformen klappt am besten, wenn das Boot fertig lackiert und poliert ist, dann löst sich der Gips nach ca. einem Tag wie von selbst und es hinterlässt keinerlei Spuren. Abwischen und vielleicht nochmal polieren und alles ist wieder super.
-
Danke, das werde ich mal probieren. Eine Frage noch hast Du das auf dem Dummybug geheftet oder nur geformt? Vielen Dank für die Inspiration ??
-
moin,
ich würde das mit Gips nicht nochmal machen, die Oberfläche hatte was von Orangenhaut.
Und wird schwer und ist sehr empfindlich/schnell kaputt.
Dann lieber ne richtige Form mit Harz machen
vg
kurt
-
Gips hatte Orangenhaut? Oder was check ich da nicht? Hast das angeschaut?
Mit der Gipsform wird eine Epoxiform gemacht, klar! Mit Epoxi direkt kann man keine Form bauen!
Also ... den lackierten und polierten Bug mit kleinen Gibsstreifchen verkleiden. Natürlich etwas größer, als das Bugschild werden soll. Das dann sehr gut trocknen lassen, bis sich der Gips eigentlich von selbst ablöst.
Dann die Gipsform behandeln, dass Epoxi ablöst und dann die Gipsform mit Epoxi, Glasfasermatten(reste) und einer Holzplatte (zum späteren einspannen der Form) füllen.
Dann den Gips entfernen, jetzt hat man einen exakten Abdruck vom Bug.
Daran dann zB mit Papier Schablonen für Messingplatten abnehmen. Messing ausschneiden und anpassen. Die Messingteile dann auf die Form anpassen. Fixieren kann man, indem man zB ausserhalb des Bugschilds löcher durch die Form bohrt und da Draht durchzieht um die Messingteile an Ort und Stelle zu halten und auch zusammen zu halten. Manche nutzen auch Schrauben um die äußeren Kanten nieder zu halten oder wenn man das Bugschild anschrauben will, kann man da natürlich auch schraubenlöcher gleich nutzen.
Dann hab ich das zusammengelötet, bzw. zusammen geheftet. Dann abnehmen, fertig verlöten und dann wieder auf die Form und nochmal anpassen. -
dein Boot ist wirklich schön geworden und die Polierarbeit hat sich definitiv gelohnt !!! KLASSE
Auch das Armaturenbrett gefällt mir sehr gut !
Fehlt nur noch etwas Deko wie von den Kollegen erwähnt und eine Fahrerfigur
VG aus Nürnberg - Robert
-
Die letzten Kleinigkeiten am Cockpit sind fertig. 20220602_172034.jpg
-
-
KLASSE
VG
Robert -
Was ein tolles Modell!
Die Details „wie in echt“!
Hut ab!
Weiterhin viel Spass damit und liebe Grüsse!
Nessy
-
So, fertig.
Nachdem die erste Testfahrt vielversprechend war ging es gestern zur Jungfernfahrt.
Die Änderungen am Rumpf ( V- Form am Heck, statt des glatten Bodens und Kimmleisten) waren richtig. Das Fahrverhhalten ist richtig gut, die Motor/ Regler/ Prop- Kombination passt auch.
Ich werde auch mal noch mit anderen Schrauben testen, aber das ist "Nice to have".
Im Bauplan ist der Schwerpunkt mit ca. 2 cm vor der Kufe angegeben, auch das passt. Hier bin ich bei knapp 2,5 cm.
Die Chicki geht zügig aus dem Wasser, läuft schön auf der Kufe und bleibt komplett trocken.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!