Ich brauche Hilfe zum Kauf eines Dual Reglers

  • Ich bin seit heute Eigner eines Graupner PT 109 Fertigmodelles mit Zweischraubenantrieb. Verbaut sind 2 Speed 600, von denen ich keine Daten habe. Der Vorbesitzer berichtete, dass die mit bis zu 8,4V betrieben werden können.
    Als Funke kommt MPX Cocpit SX und RX-6-DR light M-Link zum Einsatz. Als Akku plane ich 2S LiPo
    Weiterhin plane ich die 600 Motoren durch 5 polige Motoren von Krick zu ersetzen. (mir kommte auf feinfühlies Anfahren an Geschwindigkeit ist eher schädlich)



    Mein Wunsch
    Ich möchte einen dual Regler verwenden, der einen Mischer enthält.
    Damit soll erreicht werden
    - beide Motoren stufenlos Vor/ Zurück
    - beide Motoren gegenläufig Vor zurück
    Beide Funktionen sollen durch den linken Steuerknüppel bedient werden.


    Ich habe einen solchen Regler, der in einem Kettenfahrzeug zum Einsatz kommt. Der verträgt leider nur 3A in der Summe. das ist mir zu schwach
    Mein Wunschkandidat sollte
    ohne Wasserkühlung auskommen
    Dauerlast 20 A vertragen
    nicht zu schwer sein.
    Mein Englisch ist unzureichend. Mir bringt die Gockelübersetzung keine Klarheit bei solchen Produkten. In China wollte ich ungern kaufen.
    Fragen:
    - Welche Regler könntet Ihr für mein Projekt empfehlen?
    - Wo könnte ich die kaufen?


    Schönes Wochenende


    Ulli

  • Hallo Ulli,
    Wenn du schon 2 Regler verbaut hast, dann empfehle ich dir den Kettenmischer https://www.modellbau-regler.d…_info.php?products_id=124
    Ist ganz einfach anzuschließen und funktioniert einwandfrei. Am Mischer werden die Regler und das Ruder angeschlossen, der Mischer dann am Empfänger.
    Bauer hat auch einen Doppelregler im Programm https://www.bauer-modelle.com/…e46269592/Products/4.4211


    Gruß Udo


    Glatt vergessen, bei Cti gibt's so etwas auch https://www.cti-modellbau.de/-74-130-131-164-353.html

  • Moin Ulli,


    einfache Doppelregler haben nur die Motoranschlüsse doppelt rausgeführt. D.h. sie sind eigentlich keine Doppelregler und haben daher auch keinen Mischer.
    Der von dir verlinkte ist ein "richtiger" Doppelregler mit 2x10A, bei dem du den Modus (beide Kanäle unabhängig oder gemischt) über eine Lötbrücke auswählen kannst.


    Hier sind einige Doppelregler, die deinen Anforderungen entsprechen:
    CTI Thor 24HF-2
    Beier UFR-1230-D
    SGS TVC-B-30


    Zu Bedenken ist, das bei Rückwärtsfahrt die Lenkung oft nicht invertiert ist. Beim Beier-Regler kann man das aber einstellen.


    Eine andere Möglichkeit ist die Kombination aus Kettenmischer und 2 Reglern wie hier diskutiert.

  • Zuerst bedanke ich mich für Eure Antworten
    Momentan ist ein 30 A Regler verbaut, der beide 600-er Motoren simultan an treibt. Zwei Regler, die die Motoren gleichsinnig antreiben, hilft mir nicht.
    Ich möchte
    - das beidde Motoren entgegengesetz laufen können
    1. Fall Mot re Vorwätrs Mot li Rückwärts
    2. Fall Mot re Rückwärts Mot li Vorwärts und das von ganz langsam bis volle Kraft
    Die Ruder sollen in keinerlei Funktionszusammenhang mit den Motoren stehen.
    Mit diesem Plan hoffe ich die Wirkungsweise eines Bugstralruders erzielen zu können.


    Ulli

  • Hallo Ulli,


    oder schau dir den Regler SBC-B-30 mal an. Der hat ebenfalls einen Mischer und ist für 30A ausgelegt


    Gruß
    Michael

    Die geplanten Motoren von Krick sind mit 3,5 A angegeben. Daher sollten Regler mit 10 A je Motor ausreichend sein.
    Ichhatte gehofft mit 40 € auszukommen




    Die von Euch vorgeschlagenen Regler haben teilweise so viele Funktionen, die ich nicht benötige Ich bin nicht mal auf eine Bremse aus, geschweige auf zusätzlich programmierbare Bremsfunktionen.
    Aber so habe ich schon mal mit bekommen, dass es viel mehr gibt als ich bisher kannte.
    Mein Wisseen beziehe ich aus bisheriger RC Tätigkeit mit nicht mehr als 2 Kanälen
    Gas ( oder Segelverstellung) und Ruder


    Ulli

  • Ichhatte gehofft mit 40 € auszukommen

    Ich möchte dir auf keine Fall zu nahe treten, aber um die Funktion die du möchtest wird das nicht reichen. 2 Känale bedeuten ja Gas und Ruder zum Beispiel. Woher sollen jetzt deine Motoren wissen, wann beide vorwärts oder einer vorwärts und der andere rückwärts laufen sollen? Das geht entweder nur mit 2 getrennten Gashebeln an der Funke, oder eben den Ruderkanal beimischen. Bei der Variante mit 2 Hebeln bräuchtest du also mindestens 3 Kanäle, denn ein Ruder willst du ja auch ansteuern. Ich glaube, es ist sehr schwierig, beide Hebel mit 2 Händen auf der genau gleichen Position zu halten, damit das Boot geradeaus fährt. Vielleicht auch einfach nur Übungssache. Bei der o.g. Variante benötigst du nur die beiden Fahrtregler und eben den Kettenmischer. Die Fahrtregler werden an die Ausgänge des Kettenmischers angeschlossen. Vom Empfänger her das Signal vom Gas an den einen Eingang. Dann noch der Kanal vom Ruder mit einem Y-Kabel an den Ruderservo und den anderen Eingang vom Kettenmischer. Ist sehr simpel, hab das auch ohne vorherige Erfahrung hin bekommen. Udo hat das ja oben auch schon beschrieben. Das kostet dich dann halt ca. 80€. Natürlich kannst du auch irgendwelche Chinakracher Fahrtregler nehmen, vielleicht sind die im ersten Moment billiger. Die Regler von modellbauregler haben aber die schöne Eigenschaft das sie wirklich nicht pfeifen. Mein Opa sagte schon immer, wer billig kauft, kauft doppelt.
    Viele Grüße Thomas

  • Hallo
    Welche Schrauben hast du auf dem Boot? Die sollten von der größe zu den Motoren passen.

    Die werden den Motoren angepasst. Entweder 35-er oder 30-er 3 Blatt Normalsteigung. Kleinere Schrauben verwenden ist zulässig . Die jetzt installierten sind etwa 40 mm mit gefühlter Steigung Dx2 - Dx2,5 Eben wie vermutlich bei Schnellbooten üblich.

  • Ja so hatte ich das auch verstanden, aber 40 € werden trotzdem nicht reichen, ausser du schiesst dir vielleicht irgendwo einen gebrauchten.

  • moin Ulli,
    Du hast offensichtlich einen modernen Sender, bei dem du ein V-LeitWerk für ein Flieger/Segler einstellen kannst. Fuchs sich da mal rein, das sollte dein Kettenmischer sein...
    ich selber habe eine Futaba und steuere damit sowohl Hochseeschlepper als auch den fast Crew supplier.
    Folglich brauchst du nur noch zwei ganz normale einfache Drehzahlregler jeweils einen für einen Motor. Den solltest du für jeweils circa 20 € in China bekommen.
    Gibt’s auch für 30 € beim großen C
    https://www.conrad.de/de/p/hob…QYAiABEgKvWfD_BwE%3AG%3As
    Hobbywing QuicRun 1060 könnte einer sein...
    Wichtig ist, dass die „ohne Bremse“ sind.
    Sag mal Bescheid ob du damit klarkommst.
    Herzliche Grüße
    Georg

  • So, ich möchte mich erst mal entschuldigen, dass ich hier so lange still war.
    Ich bedanke mich bei Allen für Eure Beiträge.
    Motoren: ich habe die Speed 600 durch2 Krick 5 Pol Motoren der 400-er Größe ersetzt. Das Boot läuft damit vielleicht Marschgeschwindigkeit bei Vollgas. Das ist ausreichend um das Zeitlimit nicht zu überschreiten.
    Als Regler habe ich zweiNoname V/R Regler bis 20A erworben.
    Zum Einsatz kommt eine Fernsteuerung Multiplex 2,4 GHz Cockpit SX (nicht die aktuelle Cockpit SX 7)
    Ich bekam Hilfe von einem Modellflieger aus NLder hat mir ganz konkrete Vorgaben zur Programmierung des Senders gegeben.
    V-Leitwerk Mischer für die Motoren
    Wölbklappenprogrammierung für die zwei Ruder mit je 1 Servo je Ruder
    Damit läuft das Modell jetzt super.
    Ich kann
    - die Motoren mit vielleicht 100U/min anlaufen lassen. Damit sind die Anfahrgeschwindigkeit und Bremsmanöver besser als gehofft.
    - mit likem Knüppel(Gas) beide Motoren V/R simultan ansteuern
    - mit linkem KNüppel li/re kann ich beide Motoren entgegengesetzt laufen lassen (Bugstralruder Ersatz)
    - mit rechtem Knüppel
    - Rechter Knüppel ist gewohnt für beie Ruder simultan li/re
    - Rechter Knüppel vor Zurück laufen die Ruderblätter entgegengesetzt Damit wollte ich wriggen und Bremsen (beide Ruder stehen fast 90° nach innen


    Die Wrigg- und Bremsfunktion ist bei 3,3 kg Modellgewicht fast wirkunslos und bei dem Reglerverhalten überflüssig. Ich kann mit den Reglern das Modell auf den Punkt stoppen.
    Ein Qualitätsmangel der Regler spielt mir in die Hände. Sie haben nicht identische Nullpunktlagen. Es läuft immer zuerst ein Motor alleine an.Damit reagiert das Modell sehr sanft auf Fahrkomandos.
    Weiterhin
    Wenn ich mit dem li Knüppel li oder re betätige (gegenläufige Ansteuerung der Motoren) läuft immer nur ein Motor an und erzeugt eine ganz geringe Kurskorrektur beim Eindockmanöver und das bei sehr kleiner Geschwindigkeit, wo die Ruderwirkung fast Null ist. Suuuuper für mich.
    Erfreulich für mich das Quietschgeräusch von Regler/Motor. In Stegnähe höre ich das Andalaufen der Motoren bevor das Modell Fahrt auf nimmt.
    Für mich ist das Thema beantwortet.


    Ulli

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!