Hallo zusammen,
mein Name ist Markus und ich möchte mir gerne ein Solar-Tragflügelboot bauen. Seit Wochen bin ich erst mal Informationen am sammeln wie so was aussehen könnte. Ziel ist das es möglichst schnell wird, der Aufbau aber möglichst einfach gehalten werden soll. Aufgrund der relativ großen Fläche die ich für die Solarzellen benötige soll es ein Katamaran werden. Abmessungen in etwa 1700x700mm mit 32 Solarzellen a 161x161mm. Als Tragflügel sollen halbsymetrische Rc-Heli Blätter verwendet werden. Die sollten bei Null Anstellwinkel schon mal etwas Auftrieb liefern. Der Rumpf soll aus Depron und die Kufen aus Styrodur entstehen. Das ganze möchte ich in zwei Bauabschnitte aufteilen. Erst soll das Boot mit Lipo betrieben werden, und wenn es auch mit den Tragflügeln richtig funktioniert kommen die Solarzellen. Da ich nicht 3d zeichnen kann hier mal 2d Ansichten von meinem Vorhaben. Das gelbe sind die Solarzellen die 6 Watt pro Zelle (Laborwerte) liefern. Das Deck wird aus einer 6mm Depron-Platte entstehen, verstärkt mit CFK Streifen. Mittig unter dem Deck wird über die gesamte Rumpflänge auch aus 6mm Depron ein Schacht mit 5 cm Höhe gebaut der ca. 5 cm über der Wasserlinie liegt. Die Kufen fräse ich aus 30mm Styrodur. Die großen Löcher sorgen für Gewichtsersparnis. Die vorderen Tragflügel sollen mit einem Servo den Anstellwinkel während der Fahrt einstellbar machen. Der hintere Tragflügel wird über 2 Servos angelenkt für Fahrrichtung und Anstellwinkel. In dem Video sieht man die Funktion. Als Antrieb soll ein langsam drehender (300kv) Brushless Außenläufer wie eingezeichnet an dem Ruderblatt unter Wasser betrieben werden. Durch weglassen einer langen Flexwelle erhoffe ich mir mehr Effizienz. Es gibt auf Youtube diverse Videos die zeigen das das problemlos geht. Über die Korrosion mach ich mir keine Sorgen. Nach jeder Fahrt wird er direkt getrocknet und geölt.
Ein paar Fragen habe ich aber.
Die geplanten Solarzellen sollten ca. 160 Watt bringen wenn ich von den Laborbedingungen 30% abziehe. Ich dachte da an diesen Motor. Der hat aber nur eine kurze Welle ( etwas länger wäre bestimmt besser so das der Propeller besser angeströmt wird) und kein Gewinde für eine Schiffsschraube zu befestigen. Habt ihr da ne Idee?
Und was meint ihr zu den Tragflügeln. Diese Heli Blätter mit 32mm Breite wollte ich verwenden. Könnte das so funktionieren oder was würdet ihr anders machen.
Solarboot.PNG
Gruß Markus
mein Name ist Markus und ich möchte mir gerne ein Solar-Tragflügelboot bauen. Seit Wochen bin ich erst mal Informationen am sammeln wie so was aussehen könnte. Ziel ist das es möglichst schnell wird, der Aufbau aber möglichst einfach gehalten werden soll. Aufgrund der relativ großen Fläche die ich für die Solarzellen benötige soll es ein Katamaran werden. Abmessungen in etwa 1700x700mm mit 32 Solarzellen a 161x161mm. Als Tragflügel sollen halbsymetrische Rc-Heli Blätter verwendet werden. Die sollten bei Null Anstellwinkel schon mal etwas Auftrieb liefern. Der Rumpf soll aus Depron und die Kufen aus Styrodur entstehen. Das ganze möchte ich in zwei Bauabschnitte aufteilen. Erst soll das Boot mit Lipo betrieben werden, und wenn es auch mit den Tragflügeln richtig funktioniert kommen die Solarzellen. Da ich nicht 3d zeichnen kann hier mal 2d Ansichten von meinem Vorhaben. Das gelbe sind die Solarzellen die 6 Watt pro Zelle (Laborwerte) liefern. Das Deck wird aus einer 6mm Depron-Platte entstehen, verstärkt mit CFK Streifen. Mittig unter dem Deck wird über die gesamte Rumpflänge auch aus 6mm Depron ein Schacht mit 5 cm Höhe gebaut der ca. 5 cm über der Wasserlinie liegt. Die Kufen fräse ich aus 30mm Styrodur. Die großen Löcher sorgen für Gewichtsersparnis. Die vorderen Tragflügel sollen mit einem Servo den Anstellwinkel während der Fahrt einstellbar machen. Der hintere Tragflügel wird über 2 Servos angelenkt für Fahrrichtung und Anstellwinkel. In dem Video sieht man die Funktion. Als Antrieb soll ein langsam drehender (300kv) Brushless Außenläufer wie eingezeichnet an dem Ruderblatt unter Wasser betrieben werden. Durch weglassen einer langen Flexwelle erhoffe ich mir mehr Effizienz. Es gibt auf Youtube diverse Videos die zeigen das das problemlos geht. Über die Korrosion mach ich mir keine Sorgen. Nach jeder Fahrt wird er direkt getrocknet und geölt.
Ein paar Fragen habe ich aber.
Die geplanten Solarzellen sollten ca. 160 Watt bringen wenn ich von den Laborbedingungen 30% abziehe. Ich dachte da an diesen Motor. Der hat aber nur eine kurze Welle ( etwas länger wäre bestimmt besser so das der Propeller besser angeströmt wird) und kein Gewinde für eine Schiffsschraube zu befestigen. Habt ihr da ne Idee?
Und was meint ihr zu den Tragflügeln. Diese Heli Blätter mit 32mm Breite wollte ich verwenden. Könnte das so funktionieren oder was würdet ihr anders machen.
Solarboot.PNG
Gruß Markus