Brushless Regler zum ruckfreien Anfahren

  • Hallo Zusammen,
    ich bin gerade dabei den Antrieb für mein neues Mahagoni-Projekt auszuwählen. Meine ersten Erfahrungen mit einem Modellbau Brushless Außenläufer habe ich in meiner Chriscraft gesammelt. Da sitzt jetzt ein D-Power AL 42-06 mit 540 kV an 6s drin, Regler ist ein D-Power Wave 65. Der Motor ist, wie ich inzwischen gemerkt habe, "leicht" überdimensioniert. Dafür treibt er das 3,5 kg schwere und knapp 80 cm lange Boot in FAST allen Geschwindigkeitsbereichen souverän vorwärts, nichts wird ungesund warm, kein Pfeifen, ich bin NAHEZU zufrieden. Nur das Rucken beim Anfahren nervt. Gefühlvolles hochdrehen lassen und leichtes abbremsen funktionieren nicht. Reduziere ich auf 3s, klappt es. Nach etwas Grübelei ist meine Vermutung nun, dass der Regler direkt mit einer Blocktaktung startet, anfangs hart eine Taktung vorgibt, die volle Akkuspannung auf die Phasenleitungen startet und dann anhand der induzierten Phasenspannungen die Rotorlage bestimmt und ab da auf die Rotorposition regelt um die Drehzahl zu stellen. Aber eben mit den zwei Restriktionen "volle Akkuspannung" und "Startdrehzahl für Erkennung der Rotorlage".
    Erste Überlegung war, dem Regler einfach noch einen DCDC-Wandler vorzuschalten (Hauptschalter ist ohnehin durch einen MOSFET realisiert) und die Spannung beim Anfahren runterzuregeln, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob ich dann in Konflikt mit der automatischen Zellenerkennung vom Regler gerate und hab auch noch nicht am Labornetzteil getestet.
    Nun überlege ich bei der Auswahl der neuen Regler, ob es im Modellbaubereich wohl schon irgendwo einen Brushless-Regler gibt, der je nach Drehzahl unterschiedliche Modulationsverfahren anwählt, also z.B. mit einer Sinus-PWM startet, dann ab solider Erkennung der Rotorlage in eine Raumzeigermodulation übergeht und im oberen Drehzahlbereich Blocktaktung fährt.


    - Kennt jemand von Euch Brushless-Regler mit Modulationsarten zum gefühlvollen Anfahren?
    - Hat jemand schon Mal getestet, ob die Lösung mit DCDC-Wandler zwischen Akku und Regler funktioniert?
    - Hat jemand von Euch Erfahrungen gesammelt, so etwas einfach selber zu bauen oder Interesse an einem gemeinsamen Bastelprojekte?
    - Was gibt es ggf. an Stolpersteinen? Ich hab den Beitrag zu den Taktfrequenzen und Teillast und auch die Ausführungen von Lehner gelesen, ggf. gibt es ja auch Schwierigkeiten mit den Wirbelstromverlusten oder wahlweise dem Hundepfeifen-Sound a la S-Bahn...


    Ich hab ja noch viel Zeit bis es das erste Mal ins Wasser geht, Platz ist in meinem Boot auch nicht so das Thema und bei Eigenbau könnte ich auch gleich das Thema mit den zwei Schrauben und gegenläufigem Antrieb bzw. Drehzahldifferenzen a la Kettenfahrzeug mit angehen...


    Ich freue mich auf Eure Tipps, Anregungen und Kommentare!
    David

  • Hallo,
    die Erfahrung mit den unterschiedlichen Anlaufverhalten habe ich auch schon bei verschiedenen BL-Reglern gemacht.
    Wenn man die Regler "von der Stange" verwendet hat bei mir ein ROXXY BRUSHLESS-CONTROL 940-6 (Robbe) das sanfteste Anlaufen gezeigt.


    Wenn du aber mehr möchtest könnte auch das einspielen (flashen) einer neuen Firmware eine Möglichkeit sein.
    Das setzt dann aber schon weitergehende Kenntisse der Elektronik und Software und etwas technische Ausrüstung voraus.
    Viele BL-Regler mit Atmel- oder SiLabs-Prozessoren lassen sich durch flashen neuer Software an bestimmte Bedürfnisse anpassen.
    Hier mal eine Liste von Reglern welche dafür geeignet sind:


    ESC specs for Simonk / BLHeli FW flash:
    https://docs.google.com/spread…jm8HDiDp9WO9Pk/edit#gid=0


    Gruß
    Dieter

  • Hallo David
    Im Paralleluniversum Gesichtsbuch gibt es die Gruppe RC-Schiffsmodellbau. Da gibt es einen Wilhelm Meyer, der macht so was.
    Soweit ich das verstanden habe, muss man den BL für niedrige Drehzahlen, wie einen Schrittmotor ansteuern, dann geht das.

  • Hi, danke Euch für die schnellen Antworten und Tipps!


    Am vielversprechensten sieht für mich der BLHeli_32 Ansatz aus. Zwar kann man wohl SVPWM auf einem ATmega 8 (was die meisten Regler aus der Google-Liste verwenden) realisieren, aber ich finde immer wieder den Hinweis, dass man dafür wirklich programmieren können sollte weil sonst die Rechenleistung nicht ausreicht. Die BLHeli_32 Geschichte läuft über 32bit ARM wie den Cortex M0 und gibt mehr Reserve.


    Ich werde mich mal weiter einlesen und schauen, ob ich mir das traue. Für Interessierte hier ein paar Links:
    Thread zum BLHeli_32 FW-Package (die Software, mit der man die "vorgefertigte" Software auf Hardware mit BLHeli_32 Kompatibilität anpassen kann): https://www.rctech.de/holybro-…0KAQ00EAQYAiABEgKmDPD_BwE
    Hardware mit 32 bit ARM: https://www.rctech.de/holybro-…0KAQ00EAQYAiABEgKmDPD_BwE



    Leider finde ich zu der Bestückung kaum Datenblätter und wenn dann aus dem asiatischen Raum ohne Übersetzung westliche Schriftzeichen; rein vom Aufbau her sieht die Hardware aber erst Mal ziemlich sauber aus.



    Mal sehen ob ich meine Frau nachher mal überredet bekomme ihr Gesichtsbuch zu nutzen um da nach dem Kollegen zu schauen. Auf jeden Fall spart es schon Mal eine Menge Arbeit nicht auch noch die Hardware selber aufbauen zu müssen sondern einfach fertige zu nehmen und zu flashen!

  • Moin,


    sofern es von der Leistung noch passt, kann ich Motoren/Regler Kombi mit Sensor empfehlen, damit ist vollkommen feinfühliges fahren möglich. Die nutze ich auch in meinen 4x4 Scalern (Geländewagen)

  • Hallo David,


    für einen guten Sanftanlauf benötigst du BL-Motoren mit Sensoren und einem SBL-Controller.
    Bei sensorlosen BLDC Antrieben ist ein ruckfreier Anlauf prinzipiell nicht möglich.


    Bei Robbes Roxxy-Controllern der 900er-Serie lässt sich aber die Höhe und die Hochlaufzeit ( Geschwindigkeit )des Anlaufstromes und damit die Anfangsbeschleunigung zwecks Getriebeschonung herunterregeln.
    Nachfolgend ein Auszug aus der BA:


    6. Acceleration (Beschleunigung)


    Im Acceleration (Beschleunigung)-Modus wird eingestellt, wie schnell
    der Regler auf den Maximalwert läuft. Dies ist wichtig, wenn die Gas-
    funktion mit einem Schalter betätigt wird, um die Verzögerung festzule-
    gen mit welcher Geschwindigkeit auf “Vollgas” geschaltet wird.
    Beispiel: Lowest/geringste Beschleunigung oder Highest/höchste
    Beschleunigung.
    Einstellbare Parameter:
    Lowest / Low / Normal / High / Highest (sehr niedrig / niedrig / normal /
    hoch / sehr hoch) bedienung über DEC und INC Tasten.



    7. Start Power


    Im Menü Start Power wird die Startleistung (Kraftmoment) eingestellt,
    mit dem der Motor (aus dem Stillstand) losläuft. Besonders beim Ein-
    satz in Helis sind kleine Werte zu wählen um das Zahnrad zu schonen.
    Eingestellt werden kann Lowest / Low / Normal / High / Highest (sehr
    niedrig / niedrig / normal / hoch / sehr hoch).


    Sollten diese Einstellungen für dich nicht ausreichen, so bliebe nur die Umrüstung auf einen sensorgesteuerten BL-Antrieb.


    M.f.G. Jörg

  • Hallo Holger, Hallo Jörg,
    vielen Dank für Eure Tipps! Ich hab mich da weiter eingelesen. Motoren mit Sensor finde ich nicht in dem passenden Verhältnis aus Außenabmessungen, Drehzahl und Leistung.


    @Jörg: Der Roxxy-Ansatz sieht vielversprechend aus. Ich habe mir die Anleitung eben noch Mal vorgenommen - hast Du das schon mal ausprobiert? Ich bin mir anhand der Beschreibung nicht ganz sicher, ob die Heli-Funktionen wohl auch im Boots-Modus verfügbar sind, den ich ja wegen vorwärts/rückwärts brauche. Ich werde die Frage aber auch noch Mal bei meinem Händler addressieren.


    Ansonsten habe ich mal probeweise einen DPower AL 2835-6 an 3s mit einem vorhandenen DPower Regler anlaufen lassen und für mich schon Mal beschlossen, dass das Rucken nicht so schlimm ist als das ich den Schmerz einer kompletten Eigenprogrammierung auf mich nehmen würde. Aber mal sehen was die Infektionslage so mit meiner Freizeit macht, vielleicht widerrufe ich in der dritten Welle...


    Viele Grüße
    David

  • Hallo David,
    laut BA sind die Einstellparameter Beschleunigung und Start-Power für alle Modelltypen verfügbar:
    ProrammierungenRoxxyBL900-Controler.png


    Damit sollte ein sanfterer Anlauf auch für Auto- und Bootsmodelle mit Rückwärtsfunktion möglich sein.


    M.f.G. Jörg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!