Moin zusammen,
ich habe mir vor einigen Tagen in der Buchte einen defekten Renner für wenig Geld gekauft und das gute Stück war auch sehr schnell bei mir.
Von diesen günstigen Pistolengriff Steuerungen halte ich garnichts und somit hat der Spass seinen lauf genommen.
021MONORUMPF05032021IMG_20210304_082357.jpg
So ist das kleine Rennboot bei mir angekommen und es Stand auch dabei das der Propeller fehlt usw...!
021MONORUMPF05032021TEIL01DSC_6700.jpg
Ein Luft gekühlter Motor ist nun nicht das was ich brauchen kann für so ein Boot. wie heißst es so schön ALLES mus raus!
021MONORUMPF05032021IMG_20210304_082405.jpg
Nun ist eine Peilung zu erkennen, wie soll ich nun eine Wasserkühlung für diesen kleinen Renner auf, einbauen?
021MONORUMPF05032021IMG_20210305_091427.jpg
Ja ist schon gut mit diesem kleinen MS Rohr hat das wie immer ganz einfach funktioniert.
021MONORUMPF05032021TEIL01DSC_6722.jpg
Nun den heute gegen 17 Uhr war der Tag der Warheit gekommen, der neue Antriebsstrang hat echt sehr viel Power und schiebt das Boot ordentlich vorwärts.
Das ist so lange gut gegeangen bis ich versucht habe AK zu fahren, dabei hat der Renner eine halbe Eskimorolle hingelegt und wie ein toter Maikäfer auf dem Rücken lag.
So etwas ist mir an diesem Tag vier mal passiert.
Da muss ich mir noch zwei Seitenflügelchen an den Rumpf schrauben, bestellt habe ich diese auch gleich heute nach der ersten Testfahrt.
021MONORUMPF05032021TEIL01DSC_6730.jpg
Mein erster Rennkat hat mir nicht soviele Probleme bereitet, nachdem ich eine Ruderanlage und neuen Empfänger und Fahrtenregler eingebaut hatte.
Mal schauen wie ich nun weiter mache, die nächste Testfahrt steht schon im Kalender!
Bis bald Gruß
Karsten

Rennboot Monorumpf umbauen
-
-
Hallo Karsten, nette Bastelei. Aber nicht zu vie invenstieren. Ohne jetzt weitere Bilder zu sehen, ist die Welle sehr wahrscheinlich schon von Hause aus falsch montiert. Vom Heck bis zum Prop sollten es etwa 8% der Rumpflänge sein. Liegt der Kiel auf einer Platte sollte das Stevenrohr gerade so aufliegen oder auch 1-2mm Luft haben. Steckst Du eine lange Welle rein, sollte die etwa die Bugspitze treffen.
Hauptursache für Deine Eskimorollen ist aber der neue Motor. Der hat vermutlich das 5 fache der Leistung des originalen kleinen Bürstis, mal abgesehen von der Drehzahl.
Das kann der Rumpf gar nicht umsetzen. Da hilft nur abrüsten.
Wenn Du was schnelles willst, dann bau was dafür geeignetes selbst. Leerrümpfe aus GFK gibt es genügend am Markt.
MHZ Searay, Mini Grimmi,Dart, Mozilla um nur einige zu nennen. Musst Du halt selbst lackieren. Aber die rennen wirklich.Die Searay habe ich mal entwickelt. Ein Kollege hat den Rumpf etwas modifiziert und damit beim SAW auf der Messstrecke 115km/h geschafft. Da ligen dann allerdings auch 700W Leistung an. Und das mit einem 40cm Rumpf
Heiko
-
Moin Heiko,
danke für die Infos.
Ich werde mir jetzt erst einmal aus Alu Blech zwei Seitenflossen an bauen und dann werde ich noch einmal bei brauchbaren Wetter eine Testfahrt auf dem See wagen.
Wenn alles nicht helfen sollte dann werde ich den Motor drosseln mit der Programmierkarte, Es ist halt nur ein Kinderspielzeug was ich am umbauen bin.Weiter hin alles Gute gruß
Karsten -
Du meinst wahrscheinlich Turnfins. Die bringen zu dem Problem eher nichts.
Zwei davon, also links und rechts sind eigentlich auch Quatsch. Antriebsbedingt gehen Linkskurven nur mäßig. Deswegen fährt man solche Boote, zumindest bei Vollgas nur rechts rum. Der Turnfin rechts verhindert dabei, das in der Kurve das Heck wegrutscht. Dafür muss die Finne aber auch stabil sein
Heiko -
Moin Haiko,
nochmal einen Dank für diese Info!
Ich habe leider einen großen Fehler in diesem kleine Boot veranstaltet...der Motorträger ist in den Rumpf ein laminiert worden und das wird nicht mehr so einfach sein das ohne große Schäden am Rumpf zurück zu bauen.
Aber ich bestelle mir einen kleineren Bürstenlosen Motor und der wird dann diese Antriebswelle mit Propeller bewegen müssen, doch zurerst einmal muss ich nun einen Rückbau wagen!Bis bald Gruß
Karsten -
Ich würde mir an Deiner Stelle was aus Gfk zulegen
Auf Dauer hast Du daran mehr Spaß
Heiko -
Moiin Heiko,
ja aber das würde dieses Thema weit verfehlen...low budget Schiffsmodellbau!
Ich versuche noch ein paar günstige Schritte in die Wege zu leiten und wenn das dann auch nicht wirklich helfen wird bekommt das Boot einen kleineren Bürstenlosen Motor verpasst.Das Bauen macht mir viel mehr Spass als nachher das schöne lange Fahren auf den Seen.
Wenn ich wieder Material bekommen habe werde ich hier weiter berichten.
Auf bald Gruß
Karsten -
Moin zusammen,
bei so einem Wetter bin ich lieber in der Werkstatt und mir sind da ein paar Ideen gekommen wie ich das Rennboot etwas sicherer im Wasser halten kann bei AK.
Rennautos haben breitere Reifen und so ein Boot...
021MONORUMPF027032021Teil06DSC_6967.jpg
Wenn der Rumpf etwas breiter wird und aus Auftriebskörper besteht, sollte der nächste Fahrversuch nicht lange auf sich warten lassen!
Der Hartschaum hat schon eine Lage 2k verpasst bekommen, eine dritte Lage 2k Kleber kommt noch darüber und dann ab auf das Wasser.Bis bald Gruß
Karsten -
Moin zusammen,
ich habe heute früh noch einige Runden auf dem See gedreht und nun bin auch ich zu einem Schluß gekommen.Heiko du hast Recht:
021Scheurmühlenteich028032021DSC_6977.jpg
Das Teil kippt noch immer um und...
021Scheurmühlenteich028032021DSC_6979.jpg
Heute habe ich einen Nullschubpropeller nach wenigen Fahrten bekommen.
Jetzt ist der zu große Antrieb ausgebaut worden und ich habe einen anderen Eingebaut!
021Scheurmühlenteich028032021IMG_20210328_151618.jpg
Einen 2430 4 Poles 7200KV Bürstenlosen Motor mit passenden Regler habe ich noch gefunden.
Mal schauen wann ich wieder zum Baumarkt komme um mir einen kleinen passenden Aluwinkel zu kaufen.
Ich werde das Boot noch zum Fahren bekommen!
Den passenden Kühler habe ich auch schon bestellt, mal schauen wann ich den bekommen werde?Bis bald Gruß
Karsten -
An 2S und mit einem 29er K reicht der Motor für etwa 100km/h. Der ist viel zu heiß.
Heiko
-
Moin Haiko,
du schreibst mir in Rätseln! Was ist ein 29er?
Und was bitte schön soll das K?Der Kühlkörper ist zwas schon bei mir angekommen aber mehr Zeit ist nicht für die Bootsumbau Geschichte.
Ich muss mich daher etwas später drum kümmern.
Gruß
Karsten -
ein 2s Lipo mit 7,2V mit einem 29mm Graupner Carbon Propeller......
-
Spannend für mich Neuling. Liegen Katermarane eigentlich immer besser bei hohem Tempo?
Gruß
Marius
-
Kann man pauschal nicht so sagen. Es ist eigentlich immer eine Frage der Abstimmung wie sicher das Boot bei hohen Geschwindigkeiten liegt.
Grundsätzlich bekommt man Kats schneller als Monos. Hydros sind derzeit das Schnellste überhaupt. Der aktuelle Geschwindigkeitsrekord elektrisch mit einem Rigger liegt aktuell bei etwa 303km/h mit 8 Zellen Lipo
Katamaran mit 8 Zellen war dieses Jahr der Schnellste 233km/h und Mono mit 20 Zellen 204km/m. Ein Minimono hat dieses Jahr immerhin 124km/h geschafft. Minimono heißt 45cm Rumpflänge.
Mit nur einer Zelle Lipo war ein kleiner Kat 122km/h schnell.
Gefahren wird so was auf einer 100m langen Messtrecke. Einmal hin und einmal zurück . der Mittelwert aus beiden Messungen wird gewertet. Zwischen beiden fahrten liegt allerdings immer ein kurze Pause, damit keine Wellen mehr da sind.
Die Kollegen mit dem Rigger haben gute 10 Jahre gebraucht um den Rekord auf zu stellen. Da ist mit Sicherheit der Gegenwert für einen schicken Mittelklassewagen draufgegangen
Heiko
-
Hallo Heiko, danke für diese Infos. Das sind Sachen, die man auch nicht alle Tage hört.
Reiner
-
Hallo Heiko, danke für diese Infos. Besonders für einen Neuling für mich, der jetzt nach zig Jahren wieder bei Null anfängt. Super Tips.
-
Ich würde mir an Deiner Stelle was aus Gfk zulegen
Auf Dauer hast Du daran mehr Spaß
HeikoHey Heiko,
Lass es sein. Der ist unbelehrbar.
Lohnt sich der aufwand nicht. Habe das hier mal verfolgt. Er will auf Teufel komm raus diese ruine zum laufen bringen. Hauptsache er verletzt dabei nur sich selbst und richtet keinen schaden an.
Gruß Thomas
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!