Bitte Eure Erfahrungen und Kommentare aus der gelebten Praxis zu einem ungern angesprochenen aber ev. teuren Thema:
Feuchtigkeit… Wassereinbruch und Elektronik…
Empfänger und übrige Steuerungen können hoch über der Wasserlinie montiert werden.
Aber die Regler sollten schon kurze Kabel zum „Maschinenraum“ haben.
Also genau da wo das Bilgenwasser schwappt.
Wir Freizeitkapitäne sind auf dem großen Markt für Regler und Motore inzwischen in der Minderheit.
Der Bedarf an hoher Dauerstromfestigkeit bei Brushed Reglern (die sonst keiner mehr benötigt)
und bei Brushlessmotoren (Außenläufer) die Kühlung (wenig Fahrtwind im Maschinenraum) und für langsame Schlepper wenig Strömung in der Wasserkühlung.
=> Also gilt es für den Schiffsbetrieb feuchtigkeitsverträgliche Regler zu finden, der Kern dieses Thread
Manche (teurere) Regler werden als „waterproof“ bezeichnet, ohne zu spezifizieren ( wie bei Armbanduhren üblich) was damit wirklich gemeint/garantiert ist.
Andere Regler sind mit Schutzschichten überzogen, die die Elektronik für angemessenen Zeiten auch in feuchter Umgebung lange Leben lassen.. und ggf sogar auch einfach reparierbar sind.
- der Maschinenraum ist eigentlich immer feucht, speziell bei Echtdampfschiffen
- wenn mal ne scharfe Ausweichkurve gefahren werden muss (tiefliegender Balken im Wasser)
kann schon etwas Wasser über den Süllrand kommen (welches Schiff hat 100% abgedichtete Aufbauten..)
- na ja wenn der Kahn ganz abgesoffen ist.. rausholen und schnell trocknen.. das hilft manchmal
=> Ich frag mal so..wie sieht Eure Praxis aus, mit welchen Reglern kann man.frau gut leben ?
Gruß aus dem verregneten Berlin
Wolfgang