Hallo,
Danke für die Blumen!
Baust Du auch den Lürsen-Effekt ein?
??? Verzeihe mir bitte meine Unwissenheit. Klär mich bitte auf, dann kann ich es realisieren.
Helli
You do not have an account yet? Then register once and completely free and use our wide range of topics, features and great possibilities. As a registered member of our site, you can use all features to actively participate in visionary life. Write Contribute, open topics, upload your pictures, put your videos online, chat with other members and help us get our project going to improve and grow together! So, what are you waiting for? Be a part of us today!
Hallo,
Danke für die Blumen!
Baust Du auch den Lürsen-Effekt ein?
??? Verzeihe mir bitte meine Unwissenheit. Klär mich bitte auf, dann kann ich es realisieren.
Helli
Hallo,
Habe gerade nachgelesen was ein "Lürssen Effekt" ist.
Laut Wikipedia funktioniert das so
Boote, die diesen Effekt ausnutzten, wurden durch drei Propeller angetrieben und waren mit drei Ruderblättern im Strom der Propeller ausgestattet, wobei am Heck ein Staukeil den Wasserstrom nach unten ablenkte. Das eigentliche Steuerruder befand sich in der Mitte, die zwei kleineren Stauruder waren in einem leichten Winkel zur Senkrechten nach außen geneigt im Strom der seitlichen Propeller angeordnet.
Ab etwa 25 Knoten (kn) wurden die beiden Stauruder mittels je eines Handrades und spezieller Ruderpinnen um etwa 30° nach außen gedreht. Dadurch kam es zu einem Strömungsabriss hinter den Staurudern und es bildete sich ein luftgefüllter Raum in der Heckwelle. Dies veränderte die Strömungsstruktur der Heckwelle und an den Propellern. Nach dem Einsetzen des Lürssen-Effektes konnte der Anstellwinkel und damit auch der Strömungswiderstand der Stauruder auf etwa 17–22° reduziert werden. Aufgrund der unsymmetrischen Strömung, welche die drei Propeller erzeugten, von denen zwei in die gleiche Richtung drehten, musste der Anstellwinkel steuerbords größer eingestellt werden. Bei Geschwindigkeiten von unter 20 kn brach der Effekt wieder zusammen.
Der Effekt trat plötzlich ein und äußerte sich merklich vor allem in drei Wirkungen:
Da ich aber 4 Wellen und 2 Ruder habe kommt das für mich nicht in Frage.
Helli
hab gedacht das geht bei 4 Wellen auch,
die Schnellboote hatten doch meist 4 Wellen..
Schon die Klasse 140/141 hatte keine Stauruder (Lürssen-Effekt) mehr. Die letzten Boote mit Stauruder waren die S-Boote der Kriegsmarine mit drei Wellenanlagen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Patent auf den Lürssen-Effekt als Waffentechnik eingestuft und von den Alliierten eingezogen, so daß die Lürssenwerft nach dem Krieg keine Boote mit dieser Technik mehr bauen durfte.
Hallo,
Das Oto Melara habe ich nun fertig gestellt.
Dazu habe ich mir ein Getriebe anfertigen müssen um den Antrieb für das Heben u. Senken des Geschützrohres unterzubringen.
Danach einen kurzen Funktionscheck mit Haube ob so alles passt.
Nun kann ich beginnen die Haube abzuformen und sie in GFK herzustellen.
Danach habe ich wieder ein paar Details am Aufbau hergestellt und angebracht
Und nun beginnt meine GROSSE Angstarbeit: DAS LÖTEN
Habe damit mal angefangen und einige Versuche benötigt bis es halbwegs so geworden ist wie ich mir das vorgestellt habe
Ist nicht perfekt aber ich Denke nun ist das Ergebnis einigermaßen annehmbar
Helli
Sauber
Yupp , grosses Kino , GANZ grosses Kino
Nicht nur die Lötarbeiten sind große Klasse... Das ganze Modell ist bisher der Hammer. Wirklich top....
Gruß Sascha
Ja wirklich schön geworden, weiter so.
Dabei,
Wer sagt denn eigentlich das der Lürsen Effekt kriegsentscheidend ist?
Ich denke da jammert aber einer auf hohem Niveau Ich denke da gibt es nichts zu meckern.
Hast wenigstens schon dein Deck drauf. Auch die Details der Drucke finde ich schon echt bemerkenswert.
Mittlerweile ist 8K schon wieder ein Sprung zu meiner 4K Kiste. Aber jetzt bin ich grob durch und kaufe
nicht schon wieder ne neue Stickbombe für den Rest.
Die Ruder-Geschichte hatte ich mal nachgelesen. War jedenfalls sehr informativ. Hätte ich nicht gedacht.
schönes WE noch !
Hallo Helmut,
in der Tat eine sehr saubere Lötarbeit.
Nach der Diskussion an anderer Stelle (Messing löten) ein understatement.
Wurde diese Arbeit mit offener Flamme ausgeführt?
Klasse Arbeit!
Gruß Jörg
Hallo,
Ja mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden.
Es hat zwar einige missglückte Versuche gegeben aber mit den Tipps die ich bekommen habe ist es mir dann doch gelungen.
Nach der Diskussion an anderer Stelle (Messing löten) ein understatement.
Wurde diese Arbeit mit offener Flamme ausgeführt?
Ja die Lötstellen wurden mit offener Flamme gemacht.
Helli
Hallo,
Ich wünsche allen ein Gutes neues Jahr und das alle Vorhaben gelingen.
Ich bin nun mit dem vorderen Mast bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig. Nimmt langsam Gestalt an.
Habe nun mit dem hinteren angefangen.
Auch hier wieder mit einigen Rückschlägen. Aber nur weil ich zu Doof zum Messen und Umrechnen bin.
Die Proportionen haben absolut nicht gepasst. Nochmals alles auftrennen und neu anfertigen.
Aber nun geht es voran.
Helli
Wird bestimmt ein tolles Modell. Bin gespannt wie es weiter geht...
Hallo,
Habe jetzt am vorderen Mast den Radarausleger fertig.
Bin nun auf der Suche nach einem Minigetriebemotor für das Radar.
Wenn jemand eine Quelle weiß BITTE melden. Bin bis jetzt nicht fündig geworden.
Nebenbei habe ich die Urform für das Oto Melara fertiggestellt.
Wartet nun auf das Abformen.
Helli
Damals gab es mal die schönen T03 und T05 von Graupner mit verschiedenen Getriebeabstufungen,
Kompakt, leicht und mit Faulhaber motoren. Die liefen schon bei 1volt an
Hallo Helmut,
wenn die Maße für dich passend sind, dann sind die von Wolfgang (Premium-Modellbau) genannten, sehr zu empfehlen.
Diese habe ich bei mir auch verbaut. Wie der 700 / 40 U/Min mit 3 Volt dreht kannst Du Dir hier ansehen.
Die Motoren lassen sich gut über die angegebene Voltzahl regulieren !
Gruß Carsten
Hallo,
Vielen Dank für die Tipps und die Reaktionen.
Habe mir nun 2 Motoren mit 40U/Min und 2 Motoren mit 200U/Min von Premiun-Modellbau bestellt.
Da kann ich ein wenig mit der Spannung und eventuell mit der Untersetzung herum probieren. (habe dann ja je einen zum kaputtmachen)
Helli
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!