Danke Udo,
Stück für Stück kommen immer mehr Details
You do not have an account yet? Then register once and completely free and use our wide range of topics, features and great possibilities. As a registered member of our site, you can use all features to actively participate in visionary life. Write Contribute, open topics, upload your pictures, put your videos online, chat with other members and help us get our project going to improve and grow together! So, what are you waiting for? Be a part of us today!
Danke Udo,
Stück für Stück kommen immer mehr Details
Moin Zusammen,
mein Projektekarussell dreht sich lustig weiter, nachdem ich meine Tragehilfe endlich auch für meine größeren Schiffe angepasst habe,
ist heute ein Kettenmischer und zwei Regler von Modellbauregler angekommen. Ich habe mich für zwei AS12/40RW HF Lipo - EASY entschieden um etwas Reserve zu haben.
93d8cf85-dd4b-4f17-bcb6-0abcc623ad02.jpeg
Mittlerweile ist alles verlötet und trocken getestet.
Theoretisch macht es was es soll.
Kanal 1 Ruder
Kanal 2 beide Maschinen Gas v/r
Kanal 3 (gleicher Knüppel wie Gas, weil selbst neutralisierend) Maschinen gegenläufig.
Mal sehen ob das so praktikabel ist, wie ich mir das vorstelle 🙂 Wenn das Wetter morgen noch trocken bleibt, werde ich das mal testen. Bisher habe ich keine besondere Einstellung am Mischer vorgenommen, vielleicht reicht es ja so.
Moin,
beim Test gestern ist mir wieder aufgefallen, dass eine der Wellen einen Schlag hat, zum Glück hatte ich noch Wellenanlagen da, also heute ausgetauscht. Nun klingts schon besser. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Farbe an den beschädigten Stellen vom Wellentausch ausgebessert. Erfreulicher Weise kommt braune Acrylfarbe von Hornbach dem alten Graupnerfarbton recht nah
Die Ruder haben gleich auch was Farbe abbekommen
Leider ist dann bei der Montage der Schrauben eine Panne passiert und ein Flügel abgebrochen , als ich für die nächste Probefahrt mir eine Schraube von der Commodore "leihen" wollte, ist bei der das gleiche passiert
Ergo - Aeronaut Plastepropeller kommen mir nicht mehr ins Haus
Also hab ich jetzt in den teuren Apfel gebissen und für beide Boote, die diese Schrauben haben, Messingschrauben bestellt
Ich nutze immer die faserverstärkten von Graupner >> Dreiblatt = 2307/08/09
Bei einem der teuren Messingprops ist mal während der Fahrt ein Blatt weg und bei einem anderen Prop war eine heftige Unwucht drin.
Moin,
mittlerweile sind die Schrauben gekommen und die Konfiguration mit den Reglern und dem Mischer getestet.
Ich habe den Mischer auf den Gasknüppel horizontal gelegt und nicht mit auf den Ruderkanal.
Insgesamt ist die Manövrierfähigkeit natürlich verbessert, aber von auf dem Teller drehen, ist das noch weit entfernt. Da klappt das bei einem Kollegen mit einer Smith Nederland deutlich besser. Ich vermute das ist dem längeren Rumpf und der Form der Weser geschuldet? Ich erinnere mich dunkel, dass das bei meiner Oceanic früher auch besser funktionierte.
Moin,
ich habe heute bei Ebay eine "Weser" erstanden. Es war eine Top-Gelegenheit. Der Refit beginnt aber erst nach der Werftablieferung meiner guten alten" Elke".
Dieser Refit-Bericht wird mir sehr viel helfen. Wahnsinnig viele Informationen!
Vorab schon mal eine Frage: War das Unterwasserschiff im Original wirklich braun?
Moin,
die Farbgebung hat öfters gewechselt, ich habe ein Bild (nach dem Umbau des Fahrstands, aber noch in Deutschland) wo man gut sieht, dass das Unterwasserschiff in einem identischen Rotton (dunkles Rot) wie der Aufbau und die obere Rumpfpartie gestrichen ist. Das Braun war der Graupner Vorschlag, ich denke das (oder so ähnlich) war die Werftauslieferung, genau wie der hohe Wellenbrecher, sollte wohl einen Antifoulinganstrich darstellen.
Moin,
wo könnte ich einen Bauplan der Weser herbekommen, und Forots von Zustand vor dem Umbau. Auf der Foto-CD des Modellbaukaufhauses sind die Fotos von ganz spät nachdem Umbau.
Danke
Moin,
Fotos von vor dem Umbau findet man im Internet und ich meine hier im Forum gibt es auch was aus einer alten Modellbauzeitschrift.
Es gab mehrere Umbauten, einmal wurde kurz nach der Auslieferung der Wellenbrecher verkürzt und später der Turm verbreitert (vor dem Umbau auf den geschlossenen Fahrstand)
Einen Bauplan findet man hin und wieder auf Ebay, oder jemanden suchen, der seinen Kopieren/Abfotografieren kann.
Mein Plan wurde leider vom Vorbesitzer zerschnitten.
hfa666:
„Insgesamt ist die Manövrierfähigkeit natürlich verbessert, aber von auf dem Teller drehen, ist das noch weit entfernt. Da klappt das bei einem Kollegen mit einer Smith Nederland deutlich besser. Ich vermute das ist dem längeren Rumpf und der Form der Weser geschuldet? Ich erinnere mich dunkel, dass das bei meiner Oceanic früher auch besser funktionierte.“
Meine Frage dazu:
Hatte die Weser kein Bugstrahlruder?
Hi,
Soweit ich weiß, nicht.
Display Morehfa666:
„Insgesamt ist die Manövrierfähigkeit natürlich verbessert, aber von auf dem Teller drehen, ist das noch weit entfernt. Da klappt das bei einem Kollegen mit einer Smith Nederland deutlich besser. Ich vermute das ist dem längeren Rumpf und der Form der Weser geschuldet? Ich erinnere mich dunkel, dass das bei meiner Oceanic früher auch besser funktionierte.“
Meine Frage dazu:Hatte die Weser kein Bugstrahlruder?
Ich meinte, es hat ein Forenmitglied hier, welcher die Pläne als PDF hat. mir fehlt einer von 3 Plänen. Und meinte diesen per PDF erhalten zu haben. Schau mal meinen Baubericht durch, evtl. findest du das Mitglied so. Bin derzeit zeitlich sehr eingebunden, sonst würd ich Dir das selber durchsuchen. LG
Andy
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!