Balancer Stecker für LED-Stromversorgung verwendbar?

  • Guten Abend miteinander!


    Ich hab da eine Frage an die Elektroexperten unter uns:


    Bei meinem nächsten Modell erfolgt die Stromversorgung für den Antriebsmotor aus zwei LiFePo4 Zellen in Serie geschaltet. (2 mal Headway 38120 mit je 8 Ah)

    Zur allgemeinen Beleuchtung werden LEDs verwendet (ich rechne mal mit so 10 Stück) und unter Umständen noch ein kleiner Getriebemotor für einen drehbaren Radarbalken.

    Die LEDs werde ich wieder einzeln, oder in Zweiergruppen, mit Vorwiderständen versehen und ferngesteuert schalten.

    Um den Kabelsalat möglichst gering zu halten, plane ich nun den Strom für die Beleuchtung von den beiden äußeren Pins des Balancer-Steckers abzugreifen.


    Macht das Sinn, oder ist das eher keine gute Idee ???


    lg Christian

  • Hallo Jörg,

    Danke für deine Einschätzung - sollte ich noch einen Getriebemotor für den Radarbalken dazu hängen, dann wird es wohl am besten sein, die Stromaufnahmen zu messen. Ich denke da an einem "Mikro Getriebemotor g700 ", den ich über einen Step-down Baustein versorgen möchte.


    noch was;

    was hältst du von dieser Kombination für den Antrieb?

    Ich habe noch einen einen "Truck-Motor" in 540er Baugröße mit 80 Turns (viel genaueres kenn ich nicht) , Schraube wird erstmal ein 45er Kunststoffpropeller (schwarz, vermutlich von Robbe) und das ganze an ca. 7 Volt von zwei LifePos.

    Modell wird ein Fischkutter im Maßstab 1:20, Länge ca. 70 cm, Verdrängung wird wohl so um die 3,5 bis 4 kg werden. Basis ist die Anna 3 von Aeronaut.

    Das ganze soll kein Rennboot werden und vielleicht so für ein Stündchen zum gemütlich Schifferfahren reichen.


    Liebe Grüße, Christian

  • Ich habe noch einen einen "Truck-Motor" in 540er Baugröße mit 80 Turns (viel genaueres kenn ich nicht)

    Ahoi Christian,

    wenn dein 540er 80T an 7,2 V im Leerlauf 5.500 U/min ( = 764 U/V ) mit ca. 0,32 A macht, dann liegt der optimale Arbeitspunkt mit eta max = 0,59 bei: 7,2 V * 1,4 A - 5,9 W / 4.470 U/min.


    Für die Anna 3 kann man diesen 14m Kutter als Vorbild nehmen. Dann ergäbe sich folgende Antriebsberechnung:

    Anna 3 - AE-Fischkutter.png


    Mit dem o.g.80T-540er Motor ergäbe sich ein Arbeitspunkt von 6,3 V * 2 A - 7 W / 3.500 U/min. für ca. 4 km/h.

    Besser wäre hier ein kleinerer Prop mit D40*H21 mm.


    Bei 7,2 V muss der Prop auf D40*H21 mm oder besser auf D35*H18,55 mm verringert werden, da sonst eine Überlastung des Motors droht.


    M.f.G. Jörg

  • Hallo Jörg!


    Zuerst einmal recht herzlichen Dank für Deine Berechnung bzw. Einschätzung des Antriebes!


    vom Motor ist mir nicht viel bekannt, daher ein paar Bilder:


    DSC01804.jpgDSC01805.jpg



    im Leerlauf:


    DSC01807.jpg     DSC01806.jpg



    ich werde auf alle Fälle einen kleineren Propeller montieren - ich glaub, dass ich noch irgendwo eine 40er Messing Schraube habe.


    Wenn ich soweit bin, werde ich in der Badewanne mal den Strom messen. Wird halt ein bisschen mehr sein, als in freier Fahrt.


    Nochmals Danke, Christian

  • Hallo Reiner!


    Ja genau - Chinaware vom Feinsten - habe ich vor längerer Zeit mal mitbestellt.

    Die technischen Daten sind natürlich eher nur zu groben Orientierung geeignet, aber auf alle Fälle scheint es so zu sein, dass der Motor nicht allzu hoch drehen wird.


    Danke, Christian

  • Moin Christian,


    ich denke auch, daß die Drehzahl passt, 80T werden oft im Truck- und Crawler bereich eingesetzt und deren Drehzahl liegt so zwischen 5500 und 6500 U/min @ 7,2V.

    Beispiele: LRP Truck Puller 3, Robitronic Rock Crawler 80T, Carson Launcher 2.0 Truck ...

  • Moin Jungs,

    die unterschiedlichen Drehzahlwerte der 80T-540 er Motoren resultieren aus den verschiedenen Drahtdurchmessern der Wicklungen.

    Mit zunehmenden Drahtdurchmesser der 80 Windungen je Wicklung, steigen der Wirkungsgrad, Drehzahl, Drehmoment, Leistung, Gewicht und Preis.


    ich werde auf alle Fälle einen kleineren Propeller montieren - ich glaub, dass ich noch irgendwo eine 40er Messing Schraube habe.

    Messingschrauben haben ein H/D von nahezu 1. D.h. ein 40er Prop hat eine Steigung H von ca. 40 mm. Diese Steigung ist aber zu hoch.



    Der o.g. 540er mit 820 U/V hat seinen optim. AP bei ca. 6,3 V * 3,2 A - 12 W / 4.300 U/min.


    Mit einem D45*H24 mm Kunststoffprop.( H/D = 0,53 ! ) ergäbe sich im Modell ein AP von ca. 6,3 V * 4,2 A - 15 W / 4.000 U/min für 4,7 km/h.

    Besser wäre hier auch ein kleinerer D40*H21 mm Kunststoffpropeller.


    M.f.G. Jörg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!