Hallo,
als Ersatzlager werden bei größeren Motoren meist 3 Lager angeboten,
Frage, wo sitzt denn das 3. ?
You do not have an account yet? Then register once and completely free and use our wide range of topics, features and great possibilities. As a registered member of our site, you can use all features to actively participate in visionary life. Write Contribute, open topics, upload your pictures, put your videos online, chat with other members and help us get our project going to improve and grow together! So, what are you waiting for? Be a part of us today!
Hallo,
als Ersatzlager werden bei größeren Motoren meist 3 Lager angeboten,
Frage, wo sitzt denn das 3. ?
Hallo nina,
welchen Motor meinst Du?
Grundsätzlich hat jeder Motor nur zwei Lager, eins vorn das zweite hinten. Treten große radiale Kräfte am Motor auf, dann ist es vorstellbar, daß im Kopflagerschild zwei Lager verbaut sind.
zb. Die Hacker motoren turnigy Reihe, im "Katalog" sind 3 Lager angeboten.
Die Reste sehen bei mir so aus als wenn tatsächlich 2 Lager eingesetzt wurden, sollte man diese Lager grundsätzlich mal wechseln, gegen SKF FAG oä. sind doch sicherlich nicht so anfällig wie die china Lager.
Hier noch mal ein Bild, weiss jemand ob da nun ein 3. Lager saß?IMG_2624[1].jpg
Ich habe geraden mal bei Hacker nach Ersatzteilen geschaut. Da werden die Sets ja nach Mtoren angeboten. Wenn da nun drei Lager genannt werden, dann sind da auch drei Lager drinne.
Eigentlich ist ja ein Lager selten so kaputt, das man nicht mehr erkennen kann was wo gesessen hat. Popel doch mal die Lagerringe raus
Heiko
Eventuell ist das 3.Lager ein Dünnringlager welches die Glocke am sonst "freischwebende" Ende lagert , wird bei größeren Flugaußenläufern gemacht um den Kreiselkräften im Kunstflug Herr zu werden
Die Lager,
Sehe es jetzt auch, nach Telefonat mit Hacker,
-ein kleines Lager ist vorne 8x14 und noch zwei kleinere Lager sind hinten direkt hintereinander, mit 8x12 = 3 Stück.
Schade, es ist zwar modellbau , doch diese Lager sind winzig, zu winzig!!
Auch die beiden hinteren laufen nun mittlerweile Alles andere als sauber, knarzen zwar noch nicht, doch neuwertig nach 20 Stunden Laufzeit ist nun wirklich etwas anderes!!
Schade, schade, schade, und die Drehzahl war bei mir definitiv immer unter 10.000 , und die Leistung gerade mal bei 850 Watt, die sollen ja mal locker bis 1,5kw halten und das mir den kleinen schrottigen Lagern? Gut night, tonight.....
Was werde ich machen?
Den Wellenausgang nochmal lagern und zwar mit einem richtigen Lager im Mass von 8x22 , das wird dann wohl halten ?!
Werde auch mal testen wie es sich mit Keramiklagern verhält , auf einer Seite wird ein Standard 2RS in VA eingesetzt ,die andere Seite mit einem Keramiklager.
Hoffe das hält.
Wenn das vordere Lager hin ist und der Motor weiter läuft, dann nehmen die anderen Lager zwangsläufig Schaden
Ich frage mich allerdings wie Du die größeren Lager verbauen willst
Hast Du eine Möglichkeit die Lagersitze exakt auf zu drehen?
Wenn ja reicht die Materialstärke an der Glocke dann noch?
Heiko
Könnte die Lagersitze auf der wabeco neu aufdrehen,
doch ein 8x22 würde dort gar nicht hineinpassen.
Jetzt kommt das Lager von innen in das Riemenrad und dann per Platte wird es fixiert,
hoffe das ich nächste Woche mal ein Foto davon einstellen kann.
So habe ich mir das vorgestellt, jetzt ist es auch fertig,
mit Lagern in der Dimension 8 x 22 mm.
Denke mal das wird halten , vorher waren das Spielzeuglager 8 x 14mm bzw 8 x 12 ,
Frage mich was die in china dabei denken, und das bei Drehzahlen von über 20.000 und einer Leistung von 2kw.
Lager waren defekt bei der halben Leistung und Drehzahl!! IMG_2632[1].jpgIMG_2632[1].jpg
Hast Du die Zahnriemenräder in der vorderen Platte auch gelagert?
Heiko
Hallo,
Ja, auch gelagert ist gut ,
Meine Lagerung betrifft nur die vordere Platte , in den Motor bekommt man ja kein größeres Lager hinein,
Im Motor selbst sind auch bei mir nur die Spielzeug Lager drin. Werde die aber auch mal ersetzen durch welche von SKF oder FAG.
Ich bin der Meinung , dass die Motoren ja nur für Hubschrauber gebaut sind und immer ein großes Gegenlager bekommen, jedenfalls in der 700 Klasse. Von daher halten dann auch die billigen kleinen china Lager , die im Motor verbaut sind.
Ab heute abend ist auch ein ausführliches youtube video im Netz.
Na ja, bei Deinem Riemenantrieb werden die Motorlager ja auch immer nur in einer Richtung belastet. Mit einem zusätzlichen Lager vorne in der Platte ist das zwar immer noch so, aber die Belastung ist geringer. Beim Propeller sieht das halt anders aus. Da ist die Belastung gleichmäßig in aller Richtungen
Heiko
Beim Propeller ja,
aber meistens werden die motoren ja in Hubschraubern verwendet und die arbeiten ja auch immer mit Riemenantrieb, jedenfalls in der 700er Klasse.
Hätten die auch mal dazu schreiben können, (hacker) meine ich , damit man Bescheid weiss wo man den motor einsetzt und wo besser nicht. Andererseits bin ich der Meinung, dass man die Lager durchaus 1-2mm größer hätte ausfallen lassen können, das hätte schon sehr geholfen. Auch die hinteren Lager , die doppelten hören sich nun nicht mehr neu an.
Stimmt nicht so ganz. Mein T-Rex 700 dcf hat keinen riemen. Die meisten helis im übrigen haben keinen riemen auf der ersten stufe. Nur beim Heckantrieb gibt's einige. Die helis mit komplettem Riemenantrieb sind nur wenige. Ausser die mechaniken zb. Von scaleflying. Dort werden nur riemenantriebe verwendet.
Gruß Thomas
Nun das ist neu für mich , aber meisten haben doch bestimmt eine Übersetzung mit einem Gegenlager, welches auch ausreichend dimensioniert ist ?
Wir gehen vom Motorritzel auf das erste Zahnrad. Natürlich sind die Zahnräder kugelgelagert. Aber einen solchen Verschleiß an den Lagern haben wir nicht. Bei uns hängt vieles am Zahnflankenspiel und der rundlaufgenauigkeit des großen zahnrades ab.
Gruß Thomas
Ist das 1. Motorlager überhaupt gefährdet?
Ich denke durch das Gegenlager , das fest eingebaut ist, ist eine Gefährdung ausgeschlossen?
Moin Nina,
eine Welle benötigt für eine statisch bestimmte Lagerung immer mindestens 2 Lager. Ein 3.-tes Lager reduziert die Belastungen der bereits vorhandenen Lager auf die Hälfte oder ein Drittel je nach Lastart. Dies bedeutet aber nicht das z.B. bei einem Riemengetriebe mit großer Riemenspannung, die Lager dennoch nicht ihre Nennlebensdauer erreichen, und aufgrund zu hoher Belastung schneller verschleißen als erwartet.
M.f.G. Jörg
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!