FLB Düsseldorf , die 1001 ste

  • Hallo,

    ich will Euch nicht mit der 1001sten Baubeschreibung langweilen, würde mich aber freuen, wenn ich ab und zu auf Fragen feedback bekomme.


    Die Düsseldorf soll soviel Funktionen wie möglich bekommen. Sie wir sicher nicht originalgetreu werden.


    Ich plane ein USM-RC-3 von Beier Elektronic zu verbauen. Gesteuert wird mit der MC -20


    Und hier auch schon eine Frage zu der ich noch nichts wirklich fand:

    Wie belegt ihr die Steuer Knüppel und Schalter bei Euch ? Wie bewegt ihr die LöschMonitore und den Kran?

    - Ich hab irgendwie die Idee, dieses mit dem Linken Kreuzknüppel zu bewegen, und dazu die Servoeingänge umzuschalten.


    das Bild zeigt den aktuellen Baustand...ganz an Anfang :)

    FLB001_04012022.jpg

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Moin Guido und herzlich willkommen im Forum.


    Die Düsseldorf soll soviel Funktionen wie möglich bekommen. Sie wir sicher nicht originalgetreu werden.


    Ich plane ein USM-RC-3 von Beier Elektronic zu verbauen. Gesteuert wird mit der MC -20

    Am besten behälst du den Überblick, wenn du eine Liste mit den gewünschten Funktionen erstellst und diese dann den Gebern deiner FS zuordnest.

    Eine erste grobe Sortierung sollte nach Proportional und Schaltfunktionen erfolgen.


    z.B.:

    li Knüppel vertikal = Gas ( Motoren vor, stopp, rückw. )

    re Knüppel horizontal = Seitenruder ( Ruderservo li , 0, re )

    Mem E/A/E Schalter 1-1 = Memory Schalter 1.Reihe, 1.Spalte für Poslichter E/A und Deckslichter E/A,

    ...


    M.f.G. Jörg

  • danke für deine Antwort.

    Ich habe vermutlich meine Frage nicht gut gestellt. Es geht nicht um die standard Funktionen der Fernsteuerung an sich, das ist "im Griff"


    Es geht mir mehr konkret drum, wie andere die "Düsseldorf" steuern.

    z,B.

    Rechter Küppel: Gas und Ruder, Schieber rechts Querstrahlruder


    Linker Küppel: Monitor 1 auf ab, links rechts ---> wie dann aber Monitor 2/3 oder Kran ? auch mit dem Linken knüppel würde sich anbieten, aber wie das realisieren ohne Servos parallel zu schalten

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Linker Küppel: Monitor 1 auf ab, links rechts ---> wie dann aber Monitor 2/3 oder Kran ? auch mit dem Linken knüppel würde sich anbieten, aber wie das realisieren ohne Servos parallel zu schalten

    Ahoi Guido,

    genau das meinte ich.

    Du solltest dir erst mal deine Wunschliste schreiben.


    Danach kann man / wir überlegen wie man deine Wünsche umsetzen, oder ggf.s mit kleinen Änderungen realisieren kann.


    Im übrigen:

    Welchen Sinn macht es einen Brandherd mit 3 separat ansteuerbaren Löschmonitoren durch 4 o. mehr Propkanäle zu bedienen ?

    Ausreichen würde hier z.B. eine synchrone Ansteuerung zweier o. aller Monitore durch 2 Propkanäle ( Drehen + Heben ) mittels Parallelschaltung mehrerer Servos.


    Viel Spaß beim Planen.


    M.f.G. Jörg :wink:

  • hmmm


    Ich wollte eigentlich wissen was 1000 andere FLB Düsseldorf bauer für Lösungen haben, um aus denen zu lernen.


    Ich selbst bin im Moment noch Wunsch und Lösungsfrei

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Ahoi Guido,

    i.O., wenn das so ist dann habe ich dich offensichtlich missverstanden. Sorry dafür, :yes3:


    Ich ging irrtümlich davon aus das es hilfreich wäre beim Rohbau schon zu wissen welche Funktionen man später realisieren möchte.

    Z.B. anhand einer Funktionstabelle wie hier bei der Superyacht Moonraker für einen Modellkollegen:

    Bsp. RC-Funktionstabelle.pdf


    Aber dann bist du ja noch einen Schritt davor in der Ideenfindungsphase .. :kratz: ?


    M.f.G. Jörg

  • Hi Guido

    Ich hab meine Düsseldorf erst im letzten Herbst fertig gebaut, leider kam die noch nicht bis zur Probefahrt. Ich steure alles mit einer Graupner MC-26, in der Düsseldorf selber hab ich die Elektronik mit meinen eigenen Prints erstellt. Folgende Belegung ist es bei mir:


    Schalter/Taster

    Funktion

    Kanal

    Print Nr. / Regler

    2 (Knüppel Links, li/re)

    QRS

    2

    Brushed Regler

    SW 2

    Horn

    6

    Sound Modul

    SW 3

    Blaulicht

    6

    Blinklicht Print

    SW 7

    Mot. Sound Ein/Aus

    7

    Sound Modul

    Hebel aussen links

    Anker

    8

    Mini Servo

    Hebel aussen rechts

    LM Auf/Ab

    9

    Multi Umpol

    SW 9 Down && SW 11/12

    Kran Li/Re

    11

    Multi Umpol

    SW 9 Up && SW11/12

    Kran Auf/Ab

    12

    Multi Umpol

    SW 5/6

    LM Drehen

    10

    Multi Umpol

    SW 14

    Löschpumpe

    15

    Brushed Regler

    SW 8

    Taster Bel

    16

    Multi Switch


    1 Kühlpumpe




    2 Scheinwerfer




    3 Blaulicht




    4 Pos. Beleuchtung




    5 Radar



  • zumindest was die genaue Steuerung angeht bin ich in der Ideenfindungsphase :)


    Welche Funktionen ich verwirklichen will ist mir aber schon klar...eigentlich alle Technisch möglichen und Sinnvollen.


    Die Löschmonitore bau ich so wie vorgesehen, 2 Parallel, mechanisch, einer Separat

    Bin selber gespannt. Ein bischen ist bei mir auch immer der Weg das Ziel

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • mybetanet kann die MC 26 eigentlich digital Schalter über Sumd3 ? wäre für das neue Soundmodul von Beier genial. Die MC 20 kanns nicht

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Soweit ich weiss im aktuellen Stand wird nur Sumd unterstützt. Ist ja am Ende aber nur eine Protokollfrage, ob da ein Update kommt weiss wohl nur der Hersteller.

  • stimmt...aber für die MC20 gibts sicher kein update mehr.

    Vielleicht gibts ja mal eine neuen Pultsender auf basis MZ 32 oder so ...


    Egal Thema hier ist eh mehr "Düsseldorf" ..Heute habe ich viel Zubehör bekommen, jetzt kanns dann losgehen

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Keine Ahnung was da an Update noch kommt und für welche Sender. Ein Händler hier in der Schweiz hat mir jedoch in einem Gespräch im Dezember gesagt, das von Graupner scheinbar Anfang 2022 neue Sender kommen sollen. Hab da allerdings noch nichts gesehen im Netz...


    Bin aber mal gespannt wie Du Deine Düsseldorf baust und wie sie am Ende dann aussieht. Bleibe da sicher in der ersten Reihe.

  • Hi Guido,

    ich bin gespannt. Wird bestimmt nicht langweilig.


    Auf einem Kreuzknüppel Vorwärts, rückwärts, rechts und links.

    Auf dem anderen Kreuzknüppel Monior A rechts, links, hoch, runter.

    Monitor B und C an Proportionalgebern. Aber am meisten bewährt haben sich die Mischer von Monior A auf Monitor B und C zur synchronen Steuerung. Mischer der Höhensteurung auf 100%. Bei der Drehbewegung habe ich einen 9-Punkte-Mischer, so dass B und C dem Monitor A folgen.

    20201017_153503.jpg

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ankerwinde und Kran an 3- Stufen-Schaltern.

    Für das Bugstrahlruder schalte ich einen Mischer auf das Ruder hinzu.

    Dann habe ich noch meherer Regler an Proportionalgebern für Löschwasserpumpen und für die Pumpen der Selbstschutzanlage.

    Blaulicht, Radar, Scheinwerfer schalte ich über ein Vierkanalmodul. Für dieses "Missbrauche" ich Sequenzer des Senders an Tastern. Sonst müsste ich halt selbst lange und kurze Singale über einen 3-Stufenschalter senden. Ein Video zur Schalterbelegung habe ich noch an meinen Baubericht angehängt.

    Viel Spaß

    Grüsse

  • Viel Spaß

  • Danke schön. Ich glaube, das kann die Jeti mehr als meine Graupneranlage . Aber es hilft mir auf jedenfall richtig weiter, Hast du zufällig mehr über die Selbsschutzanlage ? Das habe ich noch nicht gehört, aber hört sich intressant an. Ist das Wasser auf dem Boot dann keine Problem ? Ich stell mir grade vor, wie man das Boot in eine Gischnebel legt.

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Ich habe inzwischen mit dem Bauen angefangen. Gestern den Rumpf beschnitten und dann gestern und heute morgen gefeilt . Ist ganz gut geworden


    Ich denke das war dann der Staubigste Teil des baus.


    Die bestellten Teile trudeln nun auch nach und nach ein .


    Mit der Farbgebung mach ich mir noch so meine Gedanken. Sie soll nicht so wie die Düsseldorf aussehen. Ich hab irgendwo ein Modell mit fluoreszierenden Streifen gesehen. Sowas schwebt mir auch vor. Die mit ein par UV Leds angestrahlt ist sicher mal was anderes. Ich werde auch den Namen ändern .

  • Diese Farbgebung hat was :

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    FLB Düsseldorf im Bau

    Gr EISWETTE, Gr Rettungsboot, Ro Paula, Gr Pilot

    MC-20 Modellbauer seit 50 Jahren, aber kein Nietenzähler und weit weg von Perfekt :Ahoy:

  • Hi Guido,


    in meinem Baubericht gibt's mehr Infos. Wollte immer mal ein Inhaltsverzeichnis anlegen. Ich habe zwei Versionen der Düsen probiert. Natürlich macht die Anlage eine riesen Sauerrei. Die 5 Pumpen befördern 6 Liter Wasser pro Minute in die Luft. Also das Boot muß Wasserdicht sein oder das Wasser irgendwie wieder loswerden. Bei meiner Düsseldorf ist noch das Zweitere der Fall.

    Regenbogen4.jpg

    SSA5.jpg


    Die Düsen:20200517_205307.jpg

    20200517_205358.jpg

    20200517_205507.jpg

    20200528_213037.jpg

    Das ganze Wasergekühlt und auch Temperaturüberwacht.

    20201007_203331.jpg20201007_203413.jpg


    Grüsse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!