Seaking Regler treibt mich in den Wahnsinn

  • Servus,


    Hab hier ein Boot mit 2x 4800kv BL.

    Für jeden Motor ist je ein Seaking 25a Regler mit Wakü verbaut.


    Das Modell (eine kleine Yacht) ist damit brutal schnell unterwegs.

    Soweit so gut.


    Leider habe ich mit dem Rückwärts fahren Probleme.


    Ein direktes umschalten von vorwärtsfahrt auf Rückwärts ist nicht möglich.

    Ein Abbremsen somit auch nicht. Ein Lackschaden durch einen Treffer an den Steg der Wasserwacht darf ich auch schon verzeichnen.

    Manchmal kommt die Reaktion erst beim 4. Oder 5. Mal aus Nullstellung zurück ziehen.

    Hab schon alles mit der Programmierkarte versucht. Keine Veränderung.


    Hab gelesen, daß das bei manchen Reglern so gewolltbist, aber erst beim 2. 3. 4. Oder 5. Zug nach hinten? Nein Danke.


    Technische Daten:


    1.1 Output: Continuous current 25A, burst current 50A.

    1.2 Input: 5-9 cells NiMH/NiCd or 2-3 cells LiPo.

    1.3 BEC Output: 6V/ 1.5A linear mode BEC.

    1.4 Suitable Motor: Sensorless Brushless Motor.

    1.5 Water Cooling Pipe: 4.0mm (external diameter)


    2 Features


    2.1 Use top quality electronic components to enhance the current endurance ability of the ESC.

    2.2 Special designed for RC boat, with excellent start-up, acceleration and linearity features.

    2.3 With water cooling heat-sink, the ESC is splash-proof (Note: Not 100% water-proof).

    2.4 With 2 running modes ("Forward" mode and "Forward/Backward" mode).

    2.5 Multiple protection features: Low voltage cutoff protection to prolong the battery life / Over-heat protection / Throttle signal loss protection.

    2.6 With 8 steps of timing adjustment, compatible with most of sensorless brushless motors.

    2.7 User programmable.

    2.8 Multiple program methods supported: Transmitter stick, LED Program Card. Very easy to program the ESC at home or at the racing field.



    Jetzt hat mich die Lust verlassen und ich suche 2 Zuverlässige Regler für die beiden BL an je 2S 6000mah mit Wakü mit 4mm außen Durchmesser.


    Könnt ihr da etwas empfehlen?

    Muß nicht billig billig sein. Zuverlässigkeit und Qualität sind mir wichtig. Und blos kein Pfeifen!


    Würd mich freuen wenn mir jemand helfen kann.

  • Ich verwende einige der Hobbyking Regler zu meiner vollsten Zufriedenheit, man sollte sich aber die Programmirkarte gönnen, ohne ist die Einstellung sehr nervig...

    Hobbyking 30A Boot ESC 3A UBEC
    Hobbyking 30A Boot ESC 3A UBEC
    hobbyking.com

  • Hallo Max,


    Deine Anlage (TX und RX) kenne ich nicht, daher die Frage: … kann es sein, die Stromversorgung bricht kurzzeitig ein (ist zu niedrig) wenn von „vor“ auf „rück“ geschaltet wird. Einige Anlage reagieren sehr sensibel, wenn sich Spannungen überlagern, hier: Betriebsspannung „rück“ und zusammenbrechende Induktionsspannung aus „vor“?


    Du könntest versuchsweise die Betriebsspannung erhöhen, um zu testen.

  • Guude. Die angegebenen 6V sollten ausreichen, nur die 1,5A könnten n bissel knapp sein. Ich würde entweder ein externen BEC versuchen, das mindestens 3A liefert. Noch was, hast du bei einem der beiden Regler das Pluskabel entfernt, nicht das beide Regler Strom an den Empfänger liefern und dadurch die Elektronik aussteigt? Musst das Kabel nicht abschneiden, einfach mit ner Nadel die sicherungslasche am Stecker hochbiegen, dann kannst du das Kabel rausziehen und mit Klebeband sichern.

  • Ja. Plus habe ich an einem Kabel abgezogen und isoliert.


    Meine Anlage ist die MX-32 von Graupner.


    Empfänger ist ein GR-24 von Graupner.


    Die Programmierkarte hatte ich schon verwendet. Wie bereits erwähnt.


    Sämtliche andere Verbraucher wie Licht und Radar haben ihre eigene Stromversorgung.


    Bin echt ratlos.

  • Hallo ,

    Sind am Sender irgendwelche Parameter bezüglich Knüppelstellung verändert worden ?!

    Es scheint ja so , als wenn der Regler die Mittelstellung und die Rückwärtsstellung nicht richtig erkennt und deshalb den Rückwärtsgang nicht frei gibt.

    Benutzt du die Federn im Sender für die Nullstellung oder sind diese "deaktiviert " ?

    Wie ist es wenn du langsame Knüppelbewegungen machst ?

    Vorwärts, langsam zur Nullstellung , dann einmal langsam Rückwärts , Nullstellung, und dann wieder Rückwärts um zu fahren.


    Ich habe auch mehrere von diesen Reglern und wenn ich zu schnell oder hektisch versuche den Rückwärtsgang einzulegen kommt es auch schon mal vor das es nicht gleich klappt.


    Gruß Michael

  • Federn ziehen auf den Nullpunkt. Kräftig.

    Interessante Herangehensweise.

    Daran hab ich noch nicht gedacht.

    Eigentlich sind keine Parameter programmiert.

    Ich probiere das morgen trotzdem noch mal aus oder programmier das Modell neu.

  • bisher lief alles ohne Probleme. AK fahren geht mit den Motoren eh ned.

    Viel zu schnell. Das Phänomen tritt aber auch bei langsamer Fahrt auf.


    Ich persönlich würde auch eher größere Regler verbauen.

    Im BL Bereich kenn ich mich aber nicht aus.

  • Die Motoren sind schon an 2S Lipo ziemlich heftig für ein Rennboot

    Für eine Yacht völlig ungeeignet

    Hallo Max,

    Heiko hat völlig Recht.

    Um welches Modell handelt es sich genau ?

    Hast du dazu auch Maße und Gewicht ?

    Das Modell (eine kleine Yacht) ist damit brutal schnell unterwegs.

    Soweit so gut.


    Leider habe ich mit dem Rückwärts fahren Probleme.

    ==> aus 32.000 U/min auf rückwärts umschalten ist neben einer Kollision wohl die größte Belastung für Mechanik und Elektrik.


    M.f.G. Jörg

  • Meinst Du mit Modell, welches Schiff?


    Das spielt doch keine Rolle.


    Ich brauch auch keine Beratung zur Motorisierung.


    Ich habe viele Schiffe, die scale fahren.

    Dieses ist einfach nur zum Spaß haben.

    So wie es ist, ist es gut, und ein besonderer Spaß, wenn meine Vereinskollegen regelmäßig ko..., wenn ich ihre Rennboote mit dem kleinem Wolf im Schafspelz stehen lasse. :)


    und nochmal.

    Ich habe noch nie aus so hoher Drehzahl auf Rück geschaltet.


    Bei langsamer Fahrt zeigt sich das selbe, widerspenstige verhalten der Regler.


    Kann hier niemand einen vernünftigen Vorschlag machen, welche Regler ich denn hernehmen könnte?

  • Hallo Max,

    ich habe mehrere Flycolor 90A Regler mit Programmierkarte im Einsatz und bin damit voll zufrieden.


    Aber ohne Angaben zum Motor kann man aus der Ferne nicht beurteilen, ob dein 25A Regler überhaupt ausreicht.

    Deshalb wären u.a. weitere technische Angaben, auch zur Größe des Bootes, hilfreich.


    Das ist dann ähnlich, als ob meine Frau mir sagt, sie will ein neues Auto, Hauptsache, es ist rot. ;)

  • Ich fahre damit eine umgebaute Graupner Salina.



    Mehr, wie das, was auf den Bildern unten zu sehen ist, hab ich leider auch nicht.


    3pol. 4800KV


    Auf der Programmierkarte ist es Table 3


    DSC03854.jpg

    20210608_175937.jpg20210603_094703.jpg20210513_210941.jpg20210502_110103.jpg

  • Moinsen. Je mehr ich hier mitlese, um so mehr bin ich überzeugt, das es an der Stromversorgung für den Empfänger liegt. Ich habe bei meinen Graupner Funken die gleiche Erfahrung gemacht. Über das Regler BEC hat die Anlage einfach nicht das gemacht, was sie sollte. Erst ein Externes BEC mit um die 6A oder wie früher ein Empfängerakku hat Abhilfe geschaffen. Natürlich muss man dann von beiden Reglern den +Pol stilllegen. Und es ist völlig unerheblich, ob das Modell mit den Motoren überfordert ist oder nicht. Die Technik MUSS funktionieren.

  • Moin Manfred,

    selbst bei einem übermotorisierten Spaßboot kann man die Physik nicht überlisten.

    Die Leistung steigt in der 3. Potenz zur Geschwindigkeit. Und die Stromaufnahme etwa in der 2. Potenz proportional zur Spannungserhöhung ( auch beim Beschleunigen ).


    Beim Akku sinkt aber die Klemmenspannung mit zunehmender Stromentnahme. Und wenn diese 4,5 V - 4 V je nach Empfänger ( über ein BEC mit internen 0,5 - 1V Spannungsverlust ) unterschreitet, dann verweigern Empfänger und Steller ihren Dienst. Dies ist besonders ärgerlich, wenn zu Beginn bei vollem Akku die Spannung noch gerade ausreicht um mit Vollgas voraus fahren zu können, aber nach 1 - 2 Min. der Akku soweit entladen wurde, das anschließend die o.g. Steuerspannung von 5 V nicht mehr sicher zur Verfügung. steht.

    Gleiches gilt natürlich auch, wenn das BEC mit 1,5 A per se zu schwach ist, oder der interne Thermoschutz des Stellers anspricht, und den Steller in eine Zwangspause zur Abkühlung schickt.


    Welche Propeller ( Steigung und Durchmesser ) und Akkus hast du montiert ?

    Ist die Abschaltschwelle in den Stellern deaktiviert ?


    M.f.G. Jörg

    • Official Post

    Moinsen. Je mehr ich hier mitlese, um so mehr bin ich überzeugt, das es an der Stromversorgung für den Empfänger liegt. Ich habe bei meinen Graupner Funken die gleiche Erfahrung gemacht. Über das Regler BEC hat die Anlage einfach nicht das gemacht, was sie sollte. Erst ein Externes BEC mit um die 6A oder wie früher ein Empfängerakku hat Abhilfe geschaffen. Natürlich muss man dann von beiden Reglern den +Pol stilllegen. Und es ist völlig unerheblich, ob das Modell mit den Motoren überfordert ist oder nicht. Die Technik MUSS funktionieren.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!