
MAN TGS 6 x 6 mit Bruder Kabine
-
-
-
Genau so, eine "all in one" Lösung, alles auf einer Platine.
Deshalb werde ich mir den SFR auch noch gönnen.
Für den Bruder MAN aber wohl nicht, da habe ich genug Platz hinter den Sitzen. Doch da ist ja noch ein Unimog auf MST Chassis in der Entstehungsphase.
Und da wirds etwas eng, also bietet sich der SFR geradezu an.
Ich gebe auch lieber etwas mehr aus, als eine Frickellösung zu nutzen.
Sieht man die Vorteile und rechnet etwas, ist es auch nicht wirklich teurer.
-
Moin Hermann,
ich schau Dir gern über die Schulter, … alles was Du zeigst ist sehr solide.
-
Vielen Dank, das sind noch Nachwirkungen aus dem Berufsleben.
Da kommt man nicht mehr von runter und ich denke das ist auch gut so.
Demnächst stehen die ersten Testfahrten an, dann gehts an den weiteren Ausbau.
-
Sieht so aus als wenn sich hier nicht viel tut, dem ist aber nicht so.
Die ABS Streifen für die Karoauflage am Rahmen müssen noch ausgeschnitten werden, da bin ich bei. Nebenbei noch die MC32 komplettieren und wieder zusammenbauen. Da mache ich nicht extra Foddos von.
Um Käptn Graubeer ein paar solide Daten zu liefern, stelle ich gerade das Equipement zusammen. Für den Fahrbetrieb ist noch ein "GeneralEngineModul" von Graupner vorgesehen. Dann kann ich Strom, Spannung (auch Einzelzelle), Temperaturen usw. direkt am Sender ablesen und es wird auf SD Karte gespeichert.
Also bitte noch etwas Geduld.
-
Hallo Hermann,
Geduld habe ich und auch Zeit.
Dein Vorhaben klingt sehr interessant. Auf welcher Frequenz sendet Dein Rückkanal?
-
Ist Graupner HoTT, also 2,4GHz FHSS. Dabei ist der Rückkanal etwas schwächer als der Sendekanal. Sobald der Rückkanal zickt, gibt es eine Warnung und man hat, ohne das Reichweitenprobleme auftreten, noch genügend Zeit das Modell zurück zu holen bevor auch der Sendekanal ausfällt. Ist hauptsächlich für Flieger interessant. Allerdings dürfte der Fall kaum eintreten.
Denn die Reichweite bei HoTT ist wirklich enorm, selbst mit den günstigsten Empfängern. Bspw. haben auch sehr teure Carsender (Pistolensender) teils erhebliche Reichweitenprobleme und Störungen.
Die Graupner X8N HoTT dagegen zeigt dieses Probleme nicht.
Das wurde auch schon getestet, z.B. hier und hier.
Reichweite ist für mich Sicherheit, auch wenn viele behaupten, dass es für Boden/Wasserfahrzeuge nicht so relevant ist. Eine Funkverbindung, die auch unter schwierigen Bedingungen funktioniert, lässt die Nerven ruhig bleiben.
-
Das wird der Datenkrake:
Wird über ein Kabel von "T" direkt am Telemetrieeingang vom Empfänger angeschlossen, Antriebsakku links an "IN", Motor/Regler an "OUT". Balancerstecker vom Akku unten in der Mitte, re/li daneben sind die Anschlüsse für Temperatursensoren. "CI", "CO" und "CS" dienen zur (programmierbaren) Strombegrenzung bzw. dem Verhalten bei einem (einstellbaren) Maximalstrom. An "CI" kommt der Reglerkanal vom Empfänger, an "CO" wird der Regler angeschlossen und dann entsprechend angesteuert. "CS" dient zum manuellen ein/ausschalten dieser Funktion über einen weiteren Kanal des Senders/Empfängers. "FUEL" ist für eine Füllstandsanzeige und "RPM" für einen Drehzahlsensor. Sämtliche Daten können am Senderdisplay aufgerufen und zusätzlich auf SD Karte gespeichert werden, die man dann am PC auslesen kann.
-
Liebe Freunde, gesundheitsbedingt zieht sich alles etwas in die Länge.
Ist leider so, da muss man durch. Aber es geht wirklich bald weiter,
wenn ich die Ärzterally hinter mir habe.
-
Hallo Hermann,
ich hoffe und wünsche, Dir geht es bald besser und am Ende wieder gut.
Mit den besten Wünschen, Wolf
-
Bin ja nicht nur ich, leider, zeitgleich passend hat Frauchen auch ein paar nicht unerhebliche Probleme. Aber das wird, wir bekommen das hin.
Vielen Dank für die guten Wünsche!
-
So langsam gehts weiter, die 20mm ABS Streifen dienen als Auflage für den Kabinenunterbau:
Die Kabine ist im Auflagebereich etwas breiter als der Rahmen, deshalb werden diese Streifen noch von der Unterseite aus angeklebt. Zusätzlich gibt es noch seitliche Fixierungen und vorne/hinten eine Magnetbefestigung. Damit ist die Kabine dann an der richtigen Position ausreichend fixiert.
-
Verdammt, nicht nur mir ist zu warm, auch dem Kleber. Max. 3-4 Minuten bis er geliert. Also mal wieder die Abklebeorgie mit Maskingtape, dann schnell, aber gründlich anrühren und zitterfrei aufbringen. Allein das "zitterfrei" wird irgendwann für Jeden von uns eine Herausforderung, nicht nur ich weiß wovon ich spreche.
Hat geklappt und Opi ist ein wenig stolz, dass es keine Klebstoffschmadderei gab:
Jetzt werden die seitlichen sowie die Fixierungen in Längsrichtung gebaut. Am Ende setzt man die Kabine (bzw. den Unterbau) einfach nur auf, sie fixiert sich selbst und wird durch kräftige Magnete gehalten.
-
Stolz doch arg gedämpft, Mist gebaut:
Auflagen sind nicht winklig/parallel. Rot eingekreist ist keine perspektivische Verzerrung. Na großartig und das mir, der normalerweise immer mehrmals kontrolliert. Allerdings sind es nur wenige zehntel Millimeter, ich werde versuchen das zu kompensieren. Ist wohl der Hektik bei dem schnell abbindenden Kleber geschuldet. Unnötige Arbeit und das bei meiner aktuellen Unlust, aber es soll ja weitergehen.
-
Problem gelöst, langsam nimmt alles Formen an.
Kabine testweise aufgesetzt:
Elektrik mit Kabine seitlich.JPG
Inneneinrichtung über die Elo gesetzt:
Inneneinrichtung aufgesetzt .JPG
Inneneinrichtung mit Kabine, Elo ist vollständig verdeckt:
Inneneinrichtung mit Kabine vorn oben.JPG
Inneneinrichtung mit Kabine seitlich.JPG
Noch ein paar Feinarbeiten, dann ist dieser Abschnitt fertig.
Beleuchtung folgt erst zum Schluss.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!