Servus,
ich freue mich, dass du nun doch das Boot weiterverfolgst, wenn auch auf Umwegen. Ich baue selbst sehr viel - Rückschläge gehören einfach dazu und je spezieller ein Modell wird umso weniger gibt und geht etwas von der Stange. Dazu kommt, dass ich zumindest die U-Boote so mit als die Königsklasse im Modellbau sehe. Das lässt sich ned schnell zamstecken und einfach fahren. Jedes mal wenn etwas nicht funktioniert hat, was du versuchst hast, hat das auch was sehr positives - Du hast etwas gelernt - und zwar wie etwas nicht funktioniert und möglicherweise hast du einen Auswirkung oder Funktion oder Ergebnis kennengelernt, welches Du jetzt nicht brauchen kannst, aber vielleicht später bei etwas völlig anderem - Möglicherweise kombiniert mit einem anderen Fehlschlag oder Ergebnis. Mit der Zeit entsteht so dann ein riesiger Erfahrungsschatz und Dinge die vor wenigen Jahren noch unmöglich erschienen, gehen jetzt easy von der Hand. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, jeder hier der selbst baut hatte sicherlich schon sehr viele Rückschläge. Mit der Zeit lernt man dann diese auch anders zu werten und zwar positiv und daraus dann die Energie für den nächsten Versuch zu schöpfen.
Was ich als extrem hilfreichen Tipp hier sehe, ist die Trimmung mit komplett gefluteten Tanks, oder zumindest mit einen klar nachvollziehbaren Flutmenge im Tank (was vermutlich kritisch bis unmöglich in der Reproduktion ist). In Verbindung mit dem mehrfachen drehen und wenden des Models damit alle Luft entwichen ist. Das drehen und wenden würde ich persönlich mehrfach mal vor dem Trimmen probieren und das Boot immer wieder mal aus dem Wasser holen um zu sehen ob immer an der selben Stelle zufällig sich noch Luft löst. Wenn ja müsste man hier für eine Entlüftung gleich welcher Art sorgen. Dann trimmen mit gefluteten Tanks das es schwebt. Somit kann man schön die Lage unter Wasser bestimmen. Einziger Nachteil - auf Grund ablegen/stellen wird vermutlich dann nicht ganz so klappen - ist jetzt aber nur eine Annahme. Mein Boot hab ich auch immer über Wasser auf gewünschte Wasserlinie getrimmt und einfach so lange geflutet bis es abgesoffen ist und dann vorsichtig gelenzt bis ich ins schweben gekommen bin. Vermutlich ist dass die semiprofessionelle Variante für Leute wie mich mit wenig Ahnung von uBooten.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und lese erfreut weiter und lerne auch aus Deinen Erfahrungen.
Grüße Wolfi

Fragen zu U Booten von totalem Neuling (TYP U206 ist angekommen)
-
-
Ich glaube er bekommt das hin, denn: aufgeben gilt nicht!
-
Jürgen, Wolfgang und Hermann,
Hallo Markus,
es lohnt sich wirklich am Ball zu bleiben. Wenn es dann endlich sauber (auf)taucht sind die Mühen schnell vergessen.
Das Thema Trimmung von Über- u. Unterwasserschiff trifft fast alle von uns, je nach Modell mehr oder weniger.
Tipps zur Vorgehensweise hast du ja eigentlich genug bekommen. Bei einem Tipp möchte aber nochmal nachlegen, da er schnell zu Irritationen führt.
Wenn du zB. mit komplett gefluteten Tanks an den Start gehst, drücke das Boot bitte vollständig unter Wasser und drehe es langsam und mehrfach um die eigene Achse (je nachdem, wie deine Öffnungen angelegt sind auch senkrecht nach unten drücken). Die Luft braucht manchmal etwas länger um wirklich komplett zu entweichen, wodurch es oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen bei gleicher Einstellung/Vorgehensweise kommt.
Drucke alle Daumen.
Gruß Jürgen
Vielen Dank Dir, aber ich habe beschlossen, das Boot NICHT tauchfähig zu machen.
Servus,
ich freue mich, dass du nun doch das Boot weiterverfolgst, wenn auch auf Umwegen. Ich baue selbst sehr viel - Rückschläge gehören einfach dazu und je spezieller ein Modell wird umso weniger gibt und geht etwas von der Stange. Dazu kommt, dass ich zumindest die U-Boote so mit als die Königsklasse im Modellbau sehe. Das lässt sich ned schnell zamstecken und einfach fahren. Jedes mal wenn etwas nicht funktioniert hat, was du versuchst hast, hat das auch was sehr positives - Du hast etwas gelernt - und zwar wie etwas nicht funktioniert und möglicherweise hast du einen Auswirkung oder Funktion oder Ergebnis kennengelernt, welches Du jetzt nicht brauchen kannst, aber vielleicht später bei etwas völlig anderem - Möglicherweise kombiniert mit einem anderen Fehlschlag oder Ergebnis. Mit der Zeit entsteht so dann ein riesiger Erfahrungsschatz und Dinge die vor wenigen Jahren noch unmöglich erschienen, gehen jetzt easy von der Hand. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, jeder hier der selbst baut hatte sicherlich schon sehr viele Rückschläge. Mit der Zeit lernt man dann diese auch anders zu werten und zwar positiv und daraus dann die Energie für den nächsten Versuch zu schöpfen.
Was ich als extrem hilfreichen Tipp hier sehe, ist die Trimmung mit komplett gefluteten Tanks, oder zumindest mit einen klar nachvollziehbaren Flutmenge im Tank (was vermutlich kritisch bis unmöglich in der Reproduktion ist). In Verbindung mit dem mehrfachen drehen und wenden des Models damit alle Luft entwichen ist. Das drehen und wenden würde ich persönlich mehrfach mal vor dem Trimmen probieren und das Boot immer wieder mal aus dem Wasser holen um zu sehen ob immer an der selben Stelle zufällig sich noch Luft löst. Wenn ja müsste man hier für eine Entlüftung gleich welcher Art sorgen. Dann trimmen mit gefluteten Tanks das es schwebt. Somit kann man schön die Lage unter Wasser bestimmen. Einziger Nachteil - auf Grund ablegen/stellen wird vermutlich dann nicht ganz so klappen - ist jetzt aber nur eine Annahme. Mein Boot hab ich auch immer über Wasser auf gewünschte Wasserlinie getrimmt und einfach so lange geflutet bis es abgesoffen ist und dann vorsichtig gelenzt bis ich ins schweben gekommen bin. Vermutlich ist dass die semiprofessionelle Variante für Leute wie mich mit wenig Ahnung von uBooten.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und lese erfreut weiter und lerne auch aus Deinen Erfahrungen.
Grüße WolfiHallo Wolfgang,
vielen Dank, für die netten Worte.
Leider ist es mir, wie schon einmal an anderer Stelle erwähnt, gesundheitlich nicht möglich, mich übwer einen längeren Zeitraum mit der Komplexität des Ubots zu befassen.
Daher habe ich auch beschlossen, die Tauchplatine hier zu veräußern, und das Boot NICHT tauchfähig zu machen.
Mir wäre es auch lieber, wenn es (auf)tauchen würde, aber was nicht geht, geht halt leider nicht.
Aber behalten werde ich das Boot, in jedem Fall. Sieht ja auch gut aus, wenn es "nur" über Wasser fährt.
Ich glaube er bekommt das hin, denn: aufgeben gilt nicht!
Hallo Hermann,
Auch, wenn ich Dir nicht widersprehcne möchte, muss ich Dir sagen, dass ich aufgeben werde.
Aber naja, Rückschläge gehören dazu, und eines weiß ich jetzt, ich kaufe KEIN Uboot mehr, dass ich nicht tauchen gesehen habe, das steht fest.
Des Weiteren werde ich mich jetzt erstmal auf die Moonraker konzentrieren, und meine "Arbeitszeit" darin injvestieren. (wobei ich nicht davon ausgehe, dass dort viel zu machen ist)
Euch allen einen schönen Start injs Wochenende
-
Des Weiteren werde ich mich jetzt erstmal auf die Moonraker konzentrieren, und meine "Arbeitszeit" darin injvestieren. (wobei ich nicht davon ausgehe, dass dort viel zu machen ist)
Ahoi Markus,
.. willkommen Club.
Auch wenn ich dein Modell noch nicht gesehen habe ( ...
..)
aber die Moonraker ist eine extrem schnelle und zugleich luxuriöse wie auch anspruchsvolle Motoryacht.
Seinerzeit im Original. wie auch heute noch als Modell bedarf es hochwertiger Bauteile und eine große Portion technischem Verständnis und handwerklichem Geschick, diesem traumhaft schönen Modell zu seinem maßstäblich einzigartigen faszinierendem Fahrbild zu verhelfen.
M.f.G. Jörg
-
Jörg,
Ahoi Markus,
.. willkommen Club.
Auch wenn ich dein Modell noch nicht gesehen habe ( ...
..)
aber die Moonraker ist eine extrem schnelle und zugleich luxuriöse wie auch anspruchsvolle Motoryacht.
Seinerzeit im Original. wie auch heute noch als Modell bedarf es hochwertiger Bauteile und eine große Portion technischem Verständnis und handwerklichem Geschick, dieses traumhaft schöne Modell zu seinem maßstäblich einzigartigen faszinierendem Fahrbild zu verhelfen.
M.f.G. Jörg
vielen Dank, Bilder und einen Bericht findest du HIER!!!
Ja, das Model fand ich damals schon klasse, je3doch finanziell und auch vom Modellbauerischen, unerreichbar.
Jetzt habe ich ja, ein "Schmuckstück" gefunden. Es kommt wohl in etwa, Mitte Juli bei mir an
Lieben Gruß
Markus
-
Servus,
Mein Tipp - nix verkaufen auch keine Teile! Fahr es wie es ist, ohne tauchen und warte einfach. Mein Text enthält auch den Faktor Zeit. Schau dir den Tread von meiner Elke an. Die hab ich meine ich 2018 oder so angeschafft und ich hab es damals nicht hinbekommen sie segelfähig zu machen. Dann einfach ins eck gestellt, heute 4-5 Jahre später ist es mir leicht von der Hand gegangen. Jetzt kann man sogar die Segel setzen und einholen über die Fernsteuerung... Wer weiß was bei dir passiert und was du in den nächsten Jahren kennenlernen wirst...
Grüße Wolfi
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!