Fragen zu U Booten von totalem Neuling (TYP U206 ist angekommen)

  • :moin::moin: zusammen,


    da ich mich als Kind schon für ein Uboot Interessiert habe, und nun der Gedanke erneut gereift ist, ein solches zuzulegen, habe ich mal Ebay-Kleinanzeigen durchsucht.


    Dabei habe ich dieses Uboot gefunden.

    Des Weiteren bin ich auf dieses Uboot aufmerksam geworden (mein geheimer Favorit)


    Meine Fragen an Euch sind:

    Sind die Angebote, vom Preis gesehen, angemessen?

    Worauf sollte man, bei einer Besichtigung achten?

    Besteht die Möglichkeit, ein solches U Boot umzurüsten? Soll heißen, eine Art Failsafe, dass die Pumpen das Wasser aus den Tanks pumpen, sobald die Senderverbindung abbricht?

    Ist es möglich, ein Uboot auf 2,4 GhZ zu bedienen, oder ist die gute, alte MHZ Frequenz gar stabiler, für ein solches Modell?


    Ich freue mich, wenn ihr mir ein paar Tipps und/oder Ratschläge geben könntet.



    Gruß und eine schöne, restliche Arbeitswoche :Ahoy:

  • Hallo Markus,


    für ein vollausgestattetes, funktionsfähiges und ordentlich gebautes Modell sind die Preise meiner Meinung nach angemessen. Beim 2. Angebot würde ich aber nachhaken, was "möglich tauchfähig" bedeutet und was genau an Technik verbaut ist.

    Das IX D2 ist von Engel Modellbau, das VIIc von Schaffer/Hasse.


    Achten solltest du auf die Bauqualität, das alle Dichtungen in Ordnung sind und die Technik in einem ordentlichen und funktionsfähigen Zustand ist. Beim ersten Angebot ist die Technik neu, wäre für mich schonmal ein Pluspunkt.


    Ein Failsafe ist i.d.R. in der Balasttank-Steuerung integriert. Beim ersten Angebot handelt es sich um dieses System, die Steuereinheit TAE3 hat mehrere Failsafes (siehe Beschreibung).


    Eine Bedinung mit 2,4GHz ist nicht möglich, wenn das Boot komplett tauchen soll. Zwar könnte man mit einer Antennen-Boje o.ä. arbeiten, aber das passt irgendwie nicht zu einem WWII Boot. Oder man kann die Antenne im Mast oder Schnorchel unterbringen, dann aber nur auf Periskoptiefe tauchen. "Besser" ist daher die gute, alte 40MHz Anlage.


    Auch dir eine schöne Woche!

  • Hallo Reiner,

    vielen Dank, für Deine rasche Antwort.

    Ich habe mich da mal etwas schlau gemacht, der Engel Baukasten, kostet neu, rund 1650€. Dieser ist dann, bis auf die Steuerung, fertig m it allem Zipp und Zapp.


    Den Hersteller Schaffer/Hasse gibt es so nicht mehr, habe gestern mit dem Verkäufer telefoniert. Er sagte mir, dass Boot ist voll funktionsfähig, bis auf den Akku des Bootes, dieser sollte erneuert werden. Es sind zwei Spindelpumopen in dem Hasse Modell verbaut.


    Jedoch ohne Hallsensoren, welche ein Auftauchen des Modells, beio Empfangsverlust,... nicht gegeben sind.


    Ich habe den Verkäufer des IXD2 mal angeschrieben, evtl. meldet er sich ja heute noch. Werde dann berichten, was er erzählt hat.


    Weiß auch gar nicht, ob ich mir den Einbau der Tanks/Eletronik zutrauen kann, da ich, von dieser Marterie, keine Ahnung habe.

    Muss ja, letzten Endes, auch alles dicht sein, sodass das UBoot nicht absäuft.


    Vielen Dank

  • Hallo Markus,


    der Preisunterschied mag nicht so hoch sein, beim Angebot kannst du aber noch handeln und beim Engel Bausatz musst du das Boot noch komplett bauen & lackieren.


    Der Vorteil beim Bausatz ist allerdings die proportionale Steuerung der Kolbentanks. Die Hallsensoren haben nichts mit dem Failsafe zu tun, sie dienen nur zur Rückmeldung der Position des Kolbens an die Steuerlektronik.


    Quote

    Muss ja, letzten Endes, auch alles dicht sein, sodass das UBoot nicht absäuft.

    Das ist die Herausforderung beim U-Boot Bau - zum Tauchen bringt man sie alle, zum Auftauchen nicht immer. :wfe:

  • :moin::moin: Reiner,


    vielen Dank. Der Anbieter des Engel Uboots hat sich gemeldet. Er sagt, es ist wohl, wenn auch mit alter Technik, fahrbereit. Die neuen Tanks und weitere Elektronik, hat er, Zwecks Umbaus, gekauft aber nicht verbaut.


    Ja, das dachte ich mir. Ich habe mir den Link (beziehungsweise die Beschriebung) einmla angeschaut. Nobles Zeug, wie ich finde.


    Mir stellt sich nur die Frage: Ist der Austausch der Tanks kompliziert, oder recht einfach?

    Soll ja auch wieder auftauchen, nicht nur abtauchen :clap:



    Ich stelle mir grade den Spaß vor, die ganzen Muttern zu lösen um an die Technik zu kommen ... :/

    Auf jeden Fall ne Tagesaufgabe, das ist ja total bescheuert :cry:

  • :moin: Tobias,



    Für den Einstieg kannst du auch mit einem Bausatz von Maximus Modellbau anfangen.

    vielen Dank, diese Firma hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Sieht auf jeden Fall ganz gut aus, und die Preise sind auch in Ordnung.

    Wie tauchen denn diese Modelle? Da bin ich noch n8cht hintergestiegen?
    Statisch oder auch mit Ballasttanks?


    Werde mich auf der Seite mal umsehen. Vielen Dank

  • Moin Markus,


    "statisch" bedeutet, daß das Boot ohne Vortrieb tauchen kann. D.h. wenn es einen Ballasttank hat, dann taucht es i.d.R. statisch. Es gibt auch Halb-Statiker, die tauchen nicht ganz unter und erst durch Vortrieb komplett.

    Ein dynamisch tauchendes Boot braucht immer Vortrieb und taucht komplett auf, wenn dieser wegfällt (Beispiel Robbe U-47).


    Die Boote von Maximus haben soweit ich das sehe alle ein Tauchsystem und benötigen die BTS (Ballasttanksteuerung), von daher sind es Statiker.

  • :moin: ihr zwei,


    ich habe gesehen, dass die Firma Maximus Modellbau, auch einen Umbausatz für die Robbe U47 anbietet. Das wäre evtl. eine Lösung für mich.

    Muss mich da mal genau informieren.


    Vielen Dank, für die Erklärung, Reiner. Jetzt habe ich das Prinzip der Tauchvarianten verstanden.

    :clap::w1::pr:

  • Moin Markus,


    Maximus bietet nur das Tauchsystem, das Technik-Gerüst ist von Modellbau Wikinger. Dazu käme noch ein Bajonett-Verschluß von Brüggen.


    Der Umbau einer Robbe U-47 ist nicht ganz ohne, und die Kosten laufen schnell aus dem Ruder wenn man das Boot zum Statiker und einigermaßen Scale umbauen will. Siehe dazu auch diesen Umbaubericht.

  • :moin: Reiner,


    vielen Dank, für die Tipps.

    Maximus bietet dieses Set, aufgrund des Schwierigkeitsgrads, nicht mehr an. Hatte gerade netten Kontakt mit der Firma, via Email.

    Bleibt nur ein "Umbau" auf Engeltanks. Wäre, wahrscheinlich, auch die beste Alternativwe, denke ich.


    Der Baubericht ist sehr interessant, habe ihn mir gerade mal durchgelesen. da wurde ja echt ne heiden Arbeit in das Boot investiert :2:

  • Ich habe selber eine U47 nach Original Plan gebaut als dynamisch tauchendes Boot. Aktuell wird es zum Statiker, bzw. halb Statiker (tauchen bis Turm zur Hälfte im Wasser ist). Wenn ich nun tiefer will „drücke“ ich das Modell über die Ruder bei Fahrt runter. Auf diesen Entschluss bin ich gekommen, da man eigentlich 1000ml Tank bräuchte und ich nur 825ml rumliegen hatte. Der andere Punkt war, wie oft fahre ich getaucht, ich fahre dann ja blind und andere sehen mich auch nicht mehr. Zumal die Boote damals keine U Boote waren, eher Tauch-Boote.

    Klar der Reiz ist groß abzutauchen und weg zu sein aber irgendwann erreicht man den Punkt, dass tauchen Nebensache wird, zumindest bei mir.

    Oder wie sieht es bei den anderen aus, den klar der Reiz des Tauchens ist schon toll und vor allem wenn man in das Thema U Boote eintaucht.

  • :moin: Tobias,



    Auf diesen Entschluss bin ich gekommen, da man eigentlich 1000ml Tank bräuchte und ich nur 825ml rumliegen hatte.

    Mit der Firma Engel (davon nehme ich an, ist auch Dein Tank) stehe ich, gerade im Emailkontakt.

    Diese haben mir auch zum 825ml Tank geraten.


    Darf ich fragen, was du sonst noch alles umgebaut hast? Blicke da so langsam nicht mehr richtig durch


    Ich hoffe, ich gehe euch mit meiner Fragerei nicht auf die Nerven


    Ich habe selber eine U47 nach Original Plan gebaut als dynamisch tauchendes Boot. Aktuell wird es zum Statiker, bzw. halb Statiker (tauchen bis Turm zur Hälfte im Wasser ist). Wenn ich nun tiefer will „drücke“ ich das Modell über die Ruder bei Fahrt runter.

    Das würde, auch mir, vollkommen ausreichen

  • Es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten.

    Jeder fängt mal an ;)


    Verbaut habe ich bei meiner U47 das Technikgerüst von Wikinger und den 825ml Tank. Als Motoren sind 12V langsamläufer von Krick verbaut worden mit Cti Reglern.

    BTS kommt von Engel, müsste die UNI 12V sein und dazu der Druckschalter (war mal in meiner Lafayette von Engel, aber da der Rumpf so viele Probleme hatte wurden die Innereien in die U47 verpflanzt).

    Akku wird ein 3Zeller 5000mAh Akku.

    Deck und Turm wurde durch Frästeilsätze von Wikinger ersetzt (wird ein Typ 7c/41).

    Gewassert wurde bis jetzt noch nicht, da bei mir die Baustellen immer ein wenig rotieren und die Verkabelung noch nicht ganz fertig ist.

  • Moin Tobias,


    Es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten.

    Jeder fängt mal an

    vielen Dank dazu. Hast ja Recht damit, muss ich gestehen ;)


    Also, damit ich das richtig verstehe:


    Technikgerüst und 825ml Tank von Wikinger

    12V Langsamläufer von Krick

    CTI Regler für die Langsamläufer

    BTS (was auch immer das bedeutet) von Engel

    Druckschalter von Engel

    3 S LiPo von wem auch immer, sollte halt nur passen


    Bräuchte ich, für den Umbau, auch den Bajonettverschluss von Engel?
    Oder andere Teile? Wenn nicht, danke ich Dir auf jeden Fall schon mal, für Deine Hilfe. Werde mich jetzt mal über das BTS (UNI12) informieren

  • 3 S LiPo von wem auch immer, sollte halt nur passen

    Moin Markus,

    warum einen LiNiCo ( hier = LiPo ) in ein U-Bootmodell ?

    Viel besser geeignet und bedeutend sicherer sind hier Kobaltfreie Pb- oder LiFePo-Akkus.


    Komplette Bausätze nach individuellem Bedarf in Zellenzahl und -größe gibt es z.B hier.


    M.f.G. Jörg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!