Moin!
Ich möchte euch ein Projekt vorstellen, welches ich schon seit geraumer Zeit verfolge und kürzlich fertiggestellt habe:
RC Außenbordmotor „150 PS“ für Maßstab 1:10 – 1:8
Vorgeschichte:
Außenbordmotoren fand ich der Optik wegen schon immer cool. Leider gibt es im RC-Sektor in diesem Maßstab keine allzu große Auswahl, wenn man auf Optik, Leistung und Geräuschentwicklung Wert legt.
Die üblichen Graupner GTX-Außenborder kamen für mich nicht in Frage, da bedingt durch den Flexwellenantrieb und Konstruktion der Propeller unnatürlich weit hinten positioniert (Optik!) und auch der maximale Schraubendurchmesser ohne größere Modifikationen stark begrenzt ist. Für ein leicht laufendes Rennboot mag das noch gut gehen; für meine Zwecke wollte ich ein wenig mehr Schub.
Optisch ansprechend und mit Propellerdurchmesser bis 45 mm durchaus geeignet fand ich den von Aeronaut als „Evinrude“, kurzzeitig von Graupner (deutlich preiswerter) als „G-Drive“ vertriebenen Antrieb. Dort wird ein schrägverzahntes Kegelradgetriebe zur Kraftübertragung verwendet.
So „scale“ das Prinzip ist, die Lautstärke war es auch. Ich habe mich oft nicht getraut, das Boot sonntags an den See mitzunehmen, obwohl ich den Antrieb mit Gummilagern weitgehend vom Rumpf entkoppelt hatte!
Auch durch Shimmen gelang es mir nicht, den Antrieb nennenswert leiser zu bekommen. Weitere Modifikationen wie der Einbau von O-Ringen und Wellendichtringen, um den Antrieb öldicht zu bekommen, waren nur mäßig erfolgreich. Der Antrieb blieb laut und trotz umweltverträglichen Schmierstoffen fand ich das Fahren wegen mangelnder Dichtigkeit eine ziemliche Sauerei (aber da bin ich auch sehr empfindlich). Der nicht unerhebliche Verschleiß auch korrekt geshimmter und bestmöglich geschmierter Kegelräder und deren Preis sind ebenfalls anzuführen.
Aber es heißt ja Modell“bau“, nicht Modell“kauf“. Wenn Zahnräder nicht funktionieren, bleiben noch andere Funktionsprinzipien:
- Direktantrieb: scheidet aus wegen Durchmesser/Drehmoment möglicher Motoren. Eine Lösung mit Planetengetriebe, wie es z.B. Torqueedo einsetzt, scheitert für mich an Maßstab und Leistungsanforderung.
- Zahnriemen: schied nach Testreihe aus: Der maximale Durchmesser der Riemenscheibe im Getriebegehäuse kann das Drehmoment nicht ab. Eine unnatürlich hohe Riemenspannung wäre erforderlich.
- Flexwelle: Problem Optik. Da kann man doch was machen…
Bei üblichen RC-Außenbordern wird die Flexwelle in mäßigem Radius ca. 80-90° gebogen. Das sorgt dafür, dass der Propeller im Endeffekt sehr weit hinter der Motorachse zum Liegen kommt und sieht – Achtung, eigene Meinung – selbst beschönigend ausgedrückt „gewöhnungsbedürftig“ aus.
Was die Flexwelle aber auf Dauer killt, ist: Drehzahl, Biegeradius, Biegeradius und nochmals Biegeradius. Der Biegewinkel ist nicht unwichtig, aber deutlich weniger von Relevanz.
Marktrecherchen zeigen: Es gibt geeignete Flexwellen in Links-&Rechtslauf mit 3,2mm mit Mindestbiegeradius von 30 mm. Damit, und mit dem „Kniff“, die Flexwelle einfach ein wenig weiter als 90° zu biegen, ist nun folgender Antrieb, angelehnt an aktuelle Honda®-Motoren entstanden:
Technische Daten:
- Flexwellenantrieb:
- 3,2 mm Flex in 4/5mm Teflonrohr,
- links- und rechtslaufend verfügbar (Rückwärtsfahrt bei geringer Last möglich)
- Endstück doppelt kugelgelagert (Edelstahl, 2RS)
- Antrieb:
- Brushed & Brushless bis Ø35x36 mm,
- Lochkreis Ø19 und Ø25
- < 15.000 U/min
- 700 W
- DogDrive 5mm
- Max. Propellerdurchmesser: 45 mm (hier verbaut 42mm x 1,2 Dreiblatt)
- Verstellbar:
- Höhe: 8mm
- Anstellwinkel -2° bis +9°
- Schwenklager aus Messing/Edelstahl 1.4301
- Voll zerlegbar, Kurz-, Mittel- und Langschaft
- Gewicht: ca. 150g (Kurzschaft, ohne Motor)
- Gehäusematerial: ABS (FDM)
Ich fahre den Antrieb in Doppelkonfiguration an meiner Aeronaut Princess. Das Boot läuft an 2x3s, Motoren sind Ø2835 mit 1270 KV (Extron 2220-12). Jeder Antrieb setzt ca. 300 Watt um. Die Lautstärke ist von „(Benzin-)Rasenmäher“ auf „Standventilator“ gesunken. Ich bin extrem(!) zufrieden. Quälereien wie „Knüppel auf den Tisch“ quittieren die Antriebe bislang klaglos. Langzeittests sind aber wegen des angenehmen Wetters und Treibeis(!) gerade nicht drin. Bessere Bilder und evtl. ein Video gibts, wenn man nicht mehr am Sender festfriert
Viele Grüße
Mathias