Ist ein Schottelantrieb mit der FrSKY Tandem X20 möglich?

  • Hallo,

    ich beginne gerade mit dem bau der Jonny von Aeronaut und der Konstrukteur hat mir geraten einen Schottelantrieb einzubauen, da dieses Boot dafür ausgelegt ist.

    Da er jedoch FrSky nicht kennt, kann er mir zur Steuerung nichts sagen.

    Kann mir hier jemand evtl. weiter helfen?

    Ich jabe mir gestern die Tandem X20 bestellt, kann ich mit dieser einen Schottel steuern? Und das ohne ein Programmierprofi sein zu müssen!


    Sorry, bin noch Neuling und kenne mich kaum damit aus. :fearful_face:


    Gruß Alex

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Moin. Warum sollte das nicht gehen? Der Funke ist es egal, was damit angesteuert wird. Zuerst solltest du dich mal schlau machen wie die unterschiedlichen Antriebskonzepte aussehen. Für nen Schottel brauchst du nur Regler und n Servo für die Lenkung/Ruder. Obwohl Ruder ist der falsche Ausdruck, weil beim Schottelantrieb der Propeller Seitlich geschwenkt wird. Ansonsten verweise ich auf meine Signatur.

  • Ich habe das schon des öfteren gelesen, dass angeblich der Schottel nur mit der Graupner richtig funktionieren soll. Da auch Herr Bauer von Bauer Modellbau (Konstrukteur der Jonny und des Schottelantriebes) mir sagte, dass er die FrSky Tandem nicht kennt und nicht weiss ob man da den Schottel programmieren könne, war ich mir sehr unsicher!

    Schade, dein Verweis auf deine Signatur, hat nen komischen Beigeschmack in einem Forum! :dno:

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Moin,

    Du hast Dir einen Baukasten von Bauer-Modelle gekauft, den Du mit Schotteln ausrüsten möchtest. Der Verkäufer gibt eine Anleitung zur 360 Grad Steuerung dazu, die die Programmierung mit Graupner Hott beschreibt. Das nenn ich wirklich guten Service, machen die wenigsten.

    Du hast gelesen das die Steuerung am besten mit Graupner Anlagen funktioniert und kaufst dir irgendeine Anlage von FrSky, die anders programmiert wird. Dann fragst Du ob die Steurung auch damit funktioniert.

    Was erwartest Du als Antwort aus dem Forum?


    Du musst dir die Kenntnisse zur Programmierung der FrSky schon aneignen, um festzustellen ob die Anleitung von Bauer von Graupner nach FrSky übersetzbar ist oder auch nicht. Wie Du selbst schreibst funktioniert Graupner am einfachsten/ besten.

    Warum kaufst Du dann FrSky und nicht Graupner?


    Die Abseegnung deines Kaufes kann und wird dir vermutlich niemand geben, weil der Erfolg hier von der Technik und Deinen Fähigkeiten abhängt.

    Der von Dir gewünschten Erfolgsgaratie kommst Du wohl nur mit Graupner näher


    VG Ralf

    ralfs-modellwerft.de.tl
    SMC Elmshorn e.V.
    Im Hafen:
    Hafenmole "Lüttmoorsiel"

    Inselversorger Amrum von Krick
    Dampfpinasse Neebel alias Alexandra von Krick
    Luisa alias Victoria von Krick

    Dampfschaluppe Greetsiel

    Steam Launch Claire von Cheddar Models


    Im Museum:

    CUX87 von Billing
    Renown von Billing
    St Canute von Billing


    In der Werft:

    Dampfpinasse "Hallig Hooge"

    Windermere Steam Launch

  • Moin Alex,

    ich habe damals die Mc32 von Uwe Bauer für den Jonny programmiert.

    Hier kannst du die Beschreibung dazu runterladen.

    https://www.bauer-modelle.com/WebRoot/Sage/Shops/Bauer_Uwe46269592/MediaGallery/Schottelansteuerung.pdf

    Das kann man fast eis zu eins in Ethos übertragen.

    Leider besitze ich keine Ethos-Anlage. Aber zumindest hast du damit eine Erklärung für das Grundprinzip.

    p.s. Lass dir das mit der FrSky hier nicht mies machen :)

    Gruß Achim


    HoTT Mx12 - Mx20 - Mc20 - Radiomaster TX16S

    Georg Breusing (Werftaufenthalt), Cap San Diego, Southampton Tug (gepimpt),

    Feuerwehrschiff, Goliath (jeweils 2mot. 160cm Schaffer-Rumpf),

    Aeronaut Victoria, Aeronaut Princess, Aeronaut ANNA 3, Robbe St.Germain,

    Micro Magic, Colin Archer Pipi, Seawind,

    ein paar Flieger.
    http://www.mfsv-bs.de/

  • Hallo Alex,


    erst einmal vorab, mit der Tandem X20 hast Du sehr viele Freiheiten und meist gibt es mehr als einen Lösungsweg.


    Gehe ich recht in der Annahme, dass Uwe Bauer die Schottelsteuerung von IMTH meinte? (https://www.imth.de/downloads/SST2_BDA_V1_0.pdf) (https://www.youtube.com/watch?v=wL4oNgxB-1o)


    Ich selbst habe keine Erfahrung mit diesem Modul, es scheint aber das es mit jeder Funke umsetzbar ist. Vielleicht hat hier im Forum schon jemand Erfahrung damit.
    Es lässt sich ganz normal mittel den Knüppel steuern, sollte also auch mit der Tandem funktionieren. Anders sieht es mit dem Umbausatz für die Knüppel aus, die gibt es wohl nur für Graupner und Futuba. Aber das hast Du vermutlich eh nicht vor, da Du die Funke ja auch für andere Modelle nutzen möchtest.


    Viele Grüße


    Tim

  • Da sollte man schon bei der Fragestellung präzise sein und sagen, das es um die Elektronik geht. Ich kenne nen Vereinskollegen, der hat in der Jonny 2 Schottel von Bauer drin und soviel ich weiss, hat der keine elektronische Klimmzüge gemacht, um mit dem Teil aufm Dopsch zu drehen. Die Schottel gehen bei ihm 180° ohne den Firlefanz. Da kann man z.B. mit der Übersetzung spielen. Große Riemenscheibe aufs Servo und kleine Riemenscheibe auf die Schottel. Jetzt kommt mir nicht mit Stellkraft. Was sollen denn da groß für Kräfte auftreten? Ich habe früher Modellflugzeuge geflogen, die gemessen über 250 Km/h schnell waren und da waren stinknormale Graupner 508 verbaut.

  • Der Vorteil der Steuerung ist die "Endlose Drehbarkeit" der Gondel. D.h. wenn die Gondel auf 360° steht und sich um 1° weiter drehen soll, dreht sie sich einfach um ein Grad weiter, bei der von Dir beschrieben Steuerung müsste sie sich erst komplett zurück drehen. Das funktioniert auch, ist halt nicht so schön. ;)

  • Da sollte man schon bei der Fragestellung präzise sein und sagen, das es um die Elektronik geht. Ich kenne nen Vereinskollegen, der hat in der Jonny 2 Schottel von Bauer drin und soviel ich weiss, hat der keine elektronische Klimmzüge gemacht, um mit dem Teil aufm Dopsch zu drehen. Die Schottel gehen bei ihm 180° ohne den Firlefanz. Da kann man z.B. mit der Übersetzung spielen. Große Riemenscheibe aufs Servo und kleine Riemenscheibe auf die Schottel. Jetzt kommt mir nicht mit Stellkraft. Was sollen denn da groß für Kräfte auftreten? Ich habe früher Modellflugzeuge geflogen, die gemessen über 250 Km/h schnell waren und da waren stinknormale Graupner 508 verbaut.

    Warum bist du denn so genervt?

    Es tut mir leid, aber ich bin unerfahren, habe bisher kaum Erfahrung mit Fernsteuerungen (nur 2 Kanäle).

    Mein Problem ist, dass ich immer darauf vertraue was mir gesagt wird, da ich in verschiedenen Foren und Beiträgen (Youtube ect) nur gutes über die FRSKY gesehen und empfohlen bekommen habe, habe ich sie mir bestellt (bin da vielleicht immer etwas schnell, sorry) und über Graupner hört man oft nur Zukunftsängste und die Frage ob sich das überhaupt lohnt.

    Ein weiteres Problem ist, dass ich mit den Funken, die ich Zuhause habe bisher immer Probleme mit dem programieren hatte und bei der Anschaffung einer neuen immer die Hoffnung mitspielt, dass es nun fast wie von selbst klappt ;(


    Bin jetzt schon etwas überrascht und enttäuscht das man mich hier so abweisend und teilweise abfällig angeht! Woher soll ich das denn alles als Anfänger wissen und erst recht lernen?


    Gruß Alex

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Oh, das habe ich noch gar nicht gesehen! Ich bin davon ausgegangen, dass man die Servos in der Funke programmiert und fertig! Siehst du, das kommt davon, dass ich keine Ahnung davon habe und immer nur irgendwelche Brocken vor die Füße geworfen bekomme, mit denen ich nichts anfangen kann.


    In der Zubehörliste für die Jonny auf der Bauer-Website, steht aber nichts von einer Schottelsteuerung, da sind nur 2 Schottel, 180 Grad Servo, Zahnriemen, BEC, Regler und Motor aufgeführt. https://www.bauer-modelle.com/…roduct-attribute-MyOwnTab


    Ja richtig, ich möchte die FRSKY auch für meinen Crawler, Segelboot, Segler und andere Boote nutzen.


    Danke Dir, Gruß Alex

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Vielen herzlichen Dank! :2:


    Gruß Alex

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Die FRSKY habe ich nicht wegen der Schottel gekauft! Das hat ganz andere Gründe! Sollte das wirklich nicht klappen, dann kaufe ich mir eben noch die Graupner! Aber warum sollte ich zwei Funken nutzen, wenn es mit einer auch geht! Da komme ich nie wirklich richtig in die Materie rein, ich tue mich mit einem System schon schwer genug.


    Ich möchte ja gar nicht, dass mir jemand den kauf der FRSKY absegnet, für mich stand eher im Raum ob ich Schottel oder Welle einbaue. Ich wollte von anfang an eigentlich schon Schottel, habe dann aber viel über Probleme gelesen und mir beim kauf auf der Messe in FH dann gleich Motoren mitgenommen weil es mir empfohlen wurde. Aber da ich jetzt mit dem Bau starte und da eigentlich Schottel reingehören, Herr Bauer mir das auch empfohlen hat, lässt mich das nicht schlafen!


    Übrigens, ich wusste Anfangs nicht dass, das Modell von Bauer ist, es wird von Aeronaut vertrieben mit sehr oberflächlichen Hinweisen auf Schottel. Da bin ich dann erst nach weiterer Suche darauf gestoßen!


    Gebt mir doch eine Chance, wo soll ich mich denn sonst erkundigen als in solchen Foren wie hier! Es tut mir leid das ich bei fast 0 anfangen und anfragen muss! :dno:


    Gruß Alex :Ahoy:

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

    Edited once, last by mbiker75 ().

  • Hallo Alexander,

    Die 360 Grad Schottelsteuerung von Bauer ist die Programmierung des Senders, um die Servos und die Regler entsprechend den Erfordernissen anzusteuern. Die Anleitung dazu sit die von Achim verlinkte Version für Graupner Hott. Diese Anleitung ist mit entsprechender Übersetzung vermutlich auch mit der FrSky umsetzbar.

    Es tut mir leid, aber ich bin unerfahren, habe bisher kaum Erfahrung mit Fernsteuerungen (nur 2 Kanäle).

    Mein Problem ist, dass ich immer darauf vertraue was mir gesagt wird, da ich in verschiedenen Foren und Beiträgen (Youtube ect) nur gutes über die FRSKY gesehen und empfohlen bekommen habe, habe ich sie mir bestellt (bin da vielleicht immer etwas schnell, sorry) und über Graupner hört man oft nur Zukunftsängste und die Frage ob sich das überhaupt lohnt.

    Ein weiteres Problem ist, dass ich mit den Funken, die ich Zuhause habe bisher immer Probleme mit dem programieren hatte und bei der Anschaffung einer neuen immer die Hoffnung mitspielt, dass es nun fast wie von selbst klappt ;(

    Bin jetzt schon etwas überrascht und enttäuscht das man mich hier so abweisend und teilweise abfällig angeht! Woher soll ich das denn alles als Anfänger wissen und erst recht lernen?

    Gruß Alex

    Die einen kaufen Funken von den bekannten Herstellern (Graupner, Futaba, Multiplex) weil sie nicht programmieren, sondern nur die fertigen Programme für ihre eigenen Zwecke einsetzen wollen.

    Die anderen Kaufen Funken mit einem offenen Betriebssystem, welches komplexe Programmierungen zulässt.

    Wenn Du schon mit deinen bestehenden Funken Probleme hast mit dem Programmieren, wird sich die Situation mit der FrSky nicht bessern. Die hat sicher mehr als 1000 Möglichkeiten, aber Du musst sie verstehen und und die Lösungswege ein- und umsetzen. Die Anlage ist von Haus aus strohdoof, von allein kann sie nichts. Du musst immer bestehende Programme einsetzen oder neue programmieren.

    Mir persönlich fehlt die Lust und die Zeit dazu, deshalb nutze ich eine Futaba T14SG, die kann deutlich mehr als ich benötige, aber solche Anleitungen wie die von Achim bekomme ich damit auch nach Futaba übersetzt und eingesetzt.

    Wenn Dir dazu die Zeit und Lust und Ausdauer fehlt, bist Du bei FrSky falsch. Ohne die Anlagen zu kennen, die sind sicherlich klasse, können sehr viele Anforderungen umsetzen, sind aber nur so gut wie derjenige der sie programmiert.


    VG Ralf

    ralfs-modellwerft.de.tl
    SMC Elmshorn e.V.
    Im Hafen:
    Hafenmole "Lüttmoorsiel"

    Inselversorger Amrum von Krick
    Dampfpinasse Neebel alias Alexandra von Krick
    Luisa alias Victoria von Krick

    Dampfschaluppe Greetsiel

    Steam Launch Claire von Cheddar Models


    Im Museum:

    CUX87 von Billing
    Renown von Billing
    St Canute von Billing


    In der Werft:

    Dampfpinasse "Hallig Hooge"

    Windermere Steam Launch

  • Also noch habe ich die FrSKY nicht erhalten/ausgepackt. Noch kann ich auf eine Graupner umschwenken!

    1. Welche würdet ihr mir empfehlen (Jonny: mehr Funktionen wie für die Jonny werde ich die nächste Zeit nicht benötigen) ?MZ 24 Pro HOTT?

    2. Ist das ganze Zukunftssicher (insofern das absehbar sein kann)

    3. Wie Anfängerfreundlich ist die Graupner?


    Ich habe in einem Video gerade gesehen, vorgefertigtes Menü "Boote"! Wow, das ist die erste Funke wo ich das bisher gesehen habe! Ansonsten nur Flieger.

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Da hast du völlig recht! Ich habe vor ein paar Jahren die Taranis 9 gekauft, für mich eine Katastrophe! Darum habe ich mich umgesehen und die Tandem X20 entdeckt. Da ist es ähnlich wie bei anderen Funken vorgefertigt und optisch gut nachvollziehbar und zuweisbar. Dann habe ich ein paar Videos auf Youtube verfolgt, RC-Schiffer, die von dem neuen System begeistert sind und schon hatte ich bestellt.

    Auf die Graupner bin ich erst jetzt so wirklich aufmerksam geworden, die gefallen mir optisch schon mal richtig gut! Wie sind die denn von der Bedienung her? Braucht man lange um sich einzugewöhnen? Welche würdest du denn empfehlen?


    Dankeschön


    Gruß Alex

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

  • Hier gibts reichlich Graupner Hott Nutzer, da kann dir sicherlich jemand die Unterschiede aufzeigen und Dir was empfehlen. und das Angebot an Gebrauchtsendern z.B. bei Kleinanzeigenportalen ist auch nicht zu verachten.

    Ich habe meinen Sender auch nicht neu gekauft und bin sehr zufrieden.


    VG Ralf

    ralfs-modellwerft.de.tl
    SMC Elmshorn e.V.
    Im Hafen:
    Hafenmole "Lüttmoorsiel"

    Inselversorger Amrum von Krick
    Dampfpinasse Neebel alias Alexandra von Krick
    Luisa alias Victoria von Krick

    Dampfschaluppe Greetsiel

    Steam Launch Claire von Cheddar Models


    Im Museum:

    CUX87 von Billing
    Renown von Billing
    St Canute von Billing


    In der Werft:

    Dampfpinasse "Hallig Hooge"

    Windermere Steam Launch

  • Hallo Alexander,

    lass dich nicht entmutigen!

    Ich habe eine Radiomaster TX16S mit OpenTX und tue mich auch schwer, der Funke das beizubringen, was ich möchte.

    Schau dir evtl. mal die Youtube Videos von Wilhelm Meyer - opentx weekly an.

    Da sollte dir weiterhelfen, da er von Anfang an beschreibt.

    Interessant sollte Folge 30 sein. Da kann man sich einiges ableiten.

  • Hallo Wolfgang,

    Diskussionen über Fernsteuerungen führen in vielen Foren zu größeren Glaubenskriegen. Ich kenne sowohl Graupner und Futaba Fernsteuerungen aus eigener Erfahrung, mir ist aber auch schon eine Radiomaster über den Weg gelaufen, die ich für einen Kollegen mal eben einrichten sollte. Es fing damit an Firmware downzuloaden und erstmal die Anlage flashen......

    Das kann man alles machen, vor allem wenn man den notwendigen Enthusiasmus mitbringt sich damit voll umfänglich zu beschäftigen. Aber nicht jeder bringt diese Affinität mit und das Lernen aus Youtube-Videos mag auch für viele funktionieren, aber eben nicht für alle.

    Und wenn jemand schon bei mehreren Fernsteuerungen Probleme mit der Programmierung hatte, dann empfehle ich solche Anlagen nicht. Hier ist eine Anlage die leicht zu bedienen ist, zu der ein vernünftiges Handbuch, möglichst auf Deutsch, existiert, erforderlich. Und wenn es dann noch eine vernünftige Anleitung zum Einstellen der Schottelantriebe anhand einer Graupner-Anlage gibt, ist das Thema OPEN TX erstmal erledigt. Wer die notwendige Erfahrung gesammelt hat und dann wechseln möchte, bitte, aber für einen Anfänger nicht die erste Wahl.

    Man darf nicht vergessen das für viele das Bauen/und oder Fahren das Wichtigste ist. Die Fernsteuerung ist dabei das notwendige Übel und bei vielen Leuten ist die Computer-Fernsteuerung der Feind der einem gegenüber sitzt....


    VG Ralf

    ralfs-modellwerft.de.tl
    SMC Elmshorn e.V.
    Im Hafen:
    Hafenmole "Lüttmoorsiel"

    Inselversorger Amrum von Krick
    Dampfpinasse Neebel alias Alexandra von Krick
    Luisa alias Victoria von Krick

    Dampfschaluppe Greetsiel

    Steam Launch Claire von Cheddar Models


    Im Museum:

    CUX87 von Billing
    Renown von Billing
    St Canute von Billing


    In der Werft:

    Dampfpinasse "Hallig Hooge"

    Windermere Steam Launch

  • Ich empfehle mal für FrSky das entsprechende Forum: FrSky Forum


    Es gibt dort auch ein fast 1000 Seiten starkes deutsches Handbuch.


    Grundsätzlich kann man mit den Dingern fast alles realisieren. Allerdings tun sich Einige schwer damit, denn man muss bei der Programmierung erstmal die Systematik verstehen. Wenn man es erstmal begriffen hat, ist es jedoch relativ einfach. Ich besitze selbst eine FrSky und komme ganz gut damit klar, meine Graupner MC32 kann ich allerdings schneller speziell einrichten. Das kann natürlich individuell anders sein, mir liegt eben die Graupner Programmierung besser.

    Gruß
    Hermann


    „Die Herrschaft der Dummen ist unüberwindlich.

    Weil es so viele sind und ihre Stimmen zählen genau wie unsere.“

    (Albert Einstein)

  • Hallo Hermann, im FrSKY Forum habe ich schon ein paar Antworten erhalten, mal schauen was daraus wird!

    Ich habe gestern die Tandem x20 bekommen! Habe gerade meine WSP47 eingerichtet, geht ganz gut! Einige Punkte muss ich einfach noch Nachlesen, aber das wäre bei der Graupner wahrscheinlich auch nicht anders!

    Jetzt probiere ich das einfach mal und wenn nicht, kann ich immer noch umsteigen!


    Danke dir!


    Gruß Alex

    Dillingen a.d. Donau :wink:
    vor 35 Jahren eine Graupner Commodore gebaut.
    2021 beginn der Krick „WSP 47“
    7/2022 beginn der Aeronaut „Jonny“

    als nächstes ? Billing Banckert?
    Ansonsten: RC Crawler

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!