Tagebuch RNLI Tyne Class Lifeboat 1:12

  • Moin,

    ich eröffne heute mein Tagebuch der City Of Sheffield, ein Rettungsboot der englischen Tyne Klasse. Da das Modell vor der Fertigstellung steht, wird es im eigentlichen Sinne keine Baubericht im klassischem Sinne, sondern eher wie genannt ein Tagebuch mit rückblickenden Einblicken in den Bau und Einblicken in das Tagesleben des Bootes.

    Das Boot ist im Maßstab 1:12 gebaut auf Grundlage der Baupläne und eigenständiger Messungen am Original. Mit einem Gewicht von 15 kg ist es kein Leichtgewicht, lässt sich aber aufgrund der gedrungenen Bauform noch recht gut transportieren.

    Die Besonderheit dieses Projektes liegt in der Historie. Nach Fertigstellung des Vorgängers (Brede Lifeboat), versprach ich damals leichtsinnig dem Vormann, dass ich sein damals neues Tyne Lifeboat nachbauen würde. Das zog sich dann über mehrere Jahre mehr oder weniger langsam hin. Seit 2014 baue ich aber kontinuierlich an ihr. Die vielen Besuche in England und Gelegenheiten auf ihr mitfahren zu dürfen halfen, dass Projekt am Laufen zu halten.

    Technische Daten:

    Länge ca. 117 cm ; Breite ca. 37 cm; Tiefgang ca. 10,5 cm

    Antrieb: 2 x 40-14S kv 530, 2 x 3S/ 8000 mAh,

    Fahrleistungen: ca. 30 min bei vorbildgetreuer Höchstgeschwindigkeit (10 - 11 km/h)

    Funktionen: Hydraulisch gesteuerter Trimmklappen; Abgassimulationen Back- und Steuerbord einzeln mit Drosselklappenregelung und Abgasspray; Original Fahrsound, Funkgespräche etc.; Beleuchtung bisher: Fahrbeleuchtung, Decksbeleuchtung, Blaulicht, etc.; Funktion Löschen, Radar.

    und seit neuestem neben der akustischen Meldung auch die visuelle Meldung bei Neutralstellung Back- und/oder Steuerbordmaschine durch LED rot bzw. grün. :)

    Im Video ist der derzeitige Stand des Baus zu sehen. Es wird aktuelle Bilder geben, als auch rückblickend Einblicke in Bauprozesse .

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Christian,


    nachdem wir ja in Greven schon ein wenig über dein tolles Modell geplaudert haben - ich bin als Erster in der ersten Reihe dabei!


    Viele Grüße


    Martin

    Modelle: Festmacher Hannes (Asterix - ModelMast), Colin Archer RS1 (BB), Seekreuzer Tarana, Mini-Boom Boat 3D-Druck

    Kanadischer Minischlepper, Hovercraft SRN-5, Ponton für Boom Boat und Schlepper

  • Moin Christian,

    hab's ja schon bei Youtube bewundert, ist immer noch echt klasse das Teil. Wenn ich mal etwas größere Fortschritte machen könnte wär ich froh...

    Aber ich hab mit deinem wenigstens ein echtes Vorbild, Modell ist ja noch was anderes als original.


    DSC06370-1500.jpg

    zum Glück nur 1:19-20 aber die 15 KG werde ich mit allem am Ende wohl auch schaffen. (am Stand der IG Modellbau Seenotrettung auf der Spielidee Messe in Rostock)


    ich warte auf weitere Ausführungen hier ;o)

    VG

    Joerg

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • Hallo Christian, ich glaube, das wird jetzt hier sehr interessant. Da setze ich mich mal mit in die erste Reihe und verfolge den Baubericht. Hab das Modell ja schon mal vor ein paar Jahren bewundern dürfen. Obwohl noch voll im Bau, war es aber schon sehr vielversprechend.

    Gruß Micha

  • Moin Christian,

    :resp:

    gerne bin ich auch dabei dieses geniale Projekt weiter zu verfolgen. Das erhöht auch den Druck zum weitermachen, gell? ^^

    Übermorgen fahre ich nach Friedrichshafen. Mal sehen was da so gezeigt wird.

    Viele Grüße

    Andreas

  • Eine kleine unspektakuläre Funktion, aber eine auf die ich 15 Jahre keine Lösung fand. Wenn es dann realisiert ist...... :)

    Es geht um die visuelle und akustische Anzeige der Neutral-Stellung der Back- bzw. Steuerbordmaschine. Damit der Vormann beim Steuern sich vollkommen auf die Umgebung konzentrieren kann, gibt es im Aussenfahrstand (und Innenfahrstand) diese Anzeigen. Das heisst, dass Backbordmaschine einen bestimmten Ton hat und die rote LED, sowie die Steuerbordmaschine einen anderen Ton und die dazugehörige grüne LED. Ich bin kein versierter Elektroniker und so machte ich mir all die Jahre den Kopf, wie ich das hinbekomme. 2014, als ich in Poole war, stieß ich darauf, dass das Beier-Modul das hergibt. So konnte ich dank Laptop noch in England zumindest die akustische Funktion realisieren. In der Zeit gab es jeden Tag Neuerungen am Modell und die Mannschaft war schon immer gespannt darauf.

    Jetzt ist endlich auch die visuelle Anzeige realisiert :)

    Wie gesagt, eine unspektakuläre Funktion, aber je länger man tüftelt, umso größer die Freude.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Christian,


    als England- und RNLI-Fan setze ich mich mal dazu. Vielleicht muss ich aus meinem 44ft Coast Guard Cutter doch noch irgendwann mal eine Waveney-Class bauen. Wobei mein Traum eher eine Shannon-Class wäre, aber da gibt es wohl zur Zeit nix auf dem Markt.


    Gruß

    Jörg

  • Shannon-Class wäre, aber da gibt es wohl zur Zeit nix auf dem Markt.

    Pläne? Ist zwar Arbeit aber so schlimm kann es doch nicht sein, gut die üblichen 1000 Klappen Luken und Splinte bei den Engländern, aber die haben sie ja überall...


    oder aus papier:

    https://www.paperdiorama.com/wp-content/uploads/2022/08/RNLI.pdf

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

    Edited once, last by JojoHH ().

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Moin Christian,

    ich bleibe neidisch :Ahoy:


    Bei meiner Tyne Baustelle war aber auch schon etwas Weihnachten:

    DSC06670-1500.jpg


    Über die Feiertage sollen die Arbeiten wieder aufgenommen werden.

    Wünsch dir auch schöne Weihnachten und ein gutes 2023.

    Joerg

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • RNLI RC Poole model Tyne lifeboat 1/12 , update windshield wipers and washer system
    The City Of Sheffield project is going on..Two more items of her list done
    www.youtube.com


    Heute nach langer Entwicklungszeit und Versuchen zwei weitere Funktionen in Betrieb genommen. Das Boot soll ja auch als Modell Schlechtwetter tauglich sein :)

  • Moin Christian,

    Bei unserem Treffen lasse ich meine Modelle am besten zu Hause und gehe Dir dann auf die Nerven! :fr: Dann werde ich Dich ausquetschen, um zu lernen. :w1: :clap:

    Ganz großes Kino! :resp:


    Dein Glück wird aber sein, dass ich auch Joerg belagern werde! Er freut sich auch schon!

    Viele Grüße

    Andreas :Ahoy:


  • Moin

    heute mal ein Update zu den Scheibenwischern und deren Umsetzung. Ob noch einmal etwas verbessert werden muss, zeigt sich dann im Dauerbetrieb.

    Anfangs dachte ich noch, dass die Wischer immer in der Ausgangsstellung auch wieder stoppen würden, aber bei Durchsicht meiner Bilder/ Videos stellte ich fest, dass sie willkürlich stehen bleiben. Ich wollte zu Anfang das Ganze gern mit Motor umsetzen, habe es aber nicht mit der Endabschaltung hinbekommen.

    Deshalb ist alles über Servos und Seilzug gesteuert. Die Seilzugführung war dabei das Aufwendige, denn die Wischerkästen sind in einem Abstand zu Aufbau montiert. So musste die Durchführung an den Flanschen erfolgen. Im Original kann jeder Wischer einzeln gesteuert werden. Den Aufwand wollte ich aber nicht machen. So hatte ich mich entschieden den Mittleren einzeln anzusteuern und als zweites alle 3 zusammen.

    Im Bild Mechanik sieht man die Servoansteuerung die jeweils als Funktionssequenz im Beier USM-RC2 bzw. Lichtmodul programmiert ist.

    Im Bild 2 und 3 Wischerkästen sieht man die Konstruktion, Die Seile werden jeweils mit einer Schraube fixiert, um später die Wischerarme entsprechend einstellen zu können. Die Konstruktion hatte ich im Vorfeld so konstruiert, dass sie Gegendruck auf die Wischerarme ausüben kann, da diese keinerlei Federkraft haben um gleichmäßig auf den Scheiben zu laufen. Ob es funktionieren würde, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, aber wie sich zeigte konnte ich am Ende zufrieden sein.

    Viele Grüße

    Christian

  • Zur Zeit werden die Tür und die Luke fertiggestellt. Jeweils 2 Riegel sollten funktionsfähig sein, um Aufbau und hintere Kabine auch wasserdicht verschließen zu können. Die Konstruktion der Verriegelung hat mich viel Zeit und Nerven gekostet, sollten aber bis zum Rettertreffen im Mai fertiggestellt sein. Sieht aber so aus, als wenn es auch klappen würde :) Die Riegel und Handräder sind lackiert und werden diese Woche montiert.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!