Es war ein Stück Weg und Lernaufwand um die Pardon Me die von John Hacker für Henry Ford gebaut wurde im Massstab 1:10 auf den Tisch der Fräse zu bekommen. Im amerikanischen Forum http://www.rcgroups.com/ hatte ich die Risspläne der Pardon Me gesehen und über
Search Results: "Drawing: ny2390" - Prints & Photographs Online Catalog (Library of Congress)
heruntergeladen.
Aus den Risszeichnungen wurde dann ein erstes Kartonmodell mit Inkscape nachgezeichnet und mit dem Laser Cutter ausgeschnitten um den Bündigkeitsverlauf der Spanten getestet. Nicht ganz einfach aber ....
Die Gestaltung des Hecks war etwas mühsam aber ein erfahrener Freund hat das im CAD für mich hinbekommen.
Die Original Pardon Me wird im Antique Boat Museum (http://www.abm.org/) aufbewahrt , für eine großzügige Spende kann man dort auch gelegentlich in der Pardon Me mitfahren.
Die Spanten sind aus gutem 3mm Flugzeugsperrholz mit einem 1,5mm Zweischneider Fräse ausgeschnitten, der Kiel ( 2 Mal 4mm Sperrholz) wurde an Stelle durch die das Stevenrohr durch den Rumpf geht geteilt und beidseitig aufgedoppelt.
Aus der Vergangenheit hab ich gelernt, dass es sinnvoll ist den Motorhalter mit eingebautem Motor so zu gestalten, dass das Stevenrohr und die Motorwelle gut fluchten.
Den Motor kann man ein wenig hin und her schieben um zu schluss dann eine fast perfekte Fluchtung der Motorwelle mit der Schrauben welle zu erreichen.
Zuerst den Motor einbauen , die Kupplung mit dem Motor und der Schrauben welle verbinden und dann die Welle mit 2K Epoxy einkleben.
Als Motor kommt ein wassergekühlter 3630 1050 KV mit ca 900Watt von TP Power zum Einsatz.
Die Schraubenwelle ist 4mm stark und wird damit hoffentlich wenig bzw nicht vibrieren.
card board satz.jpgDSC00725.jpgDSC00697.jpgDSC00698.jpgDSC00718.jpgDSC00729.jpgDSC00712.jpg