PROXXON Dekupiersäge - obere Sägeblattklemmung

  • Hallo zusammen,


    Bei der oberen Sägeblattklemmung an meiner Dekupiersäge (Proxxon DSH/E - Baujahr 2005) können dünne Sägeblätter (Größe 1 und kleiner) nicht richtig eingespannt werden.

    F435613F-2AD2-4451-83EA-01F13FD480BE.jpg

    Die rutschen einfach raus. Bei der unteren Klemmung besteht das Problem nicht.


    Hat hier jemand eine Lösung?


    Vielen Dank schon einmal vorab.


    Grüße Alexander

  • Moin Alexander,

    meist haben die Sägeblätter an den Enden kleine Querstege welche in die jeweiligen Nuten der Klemmungen eingelegt werden, wenn zuvor die Vorspannung deaktiviert wurde.

    Prüfe in deinem Fall ob der Hebel für die Vorspannung nach dem Einlegen des Sägeblattes wieder aktiviert wurde.


    M.f.G. Jörg

  • Hallo Jörg,

    Danke für deine Antwort.


    Ich hatte es nicht erwähnt. Es geht nicht um die Sägeblätter mit Querstiften. Diese werden nur eingehängt und dann wieder auf Spannung gebracht (Hebel umlegen und ggf. noch etwas nachsannen). Die Auswahl an Stiftsägeblättern ist allerdings limitiert. Daher säge ich meist mit Bättern ohne Stift. Die Dickeren (Größe 3 aufwärts) lassen sich gut spannen. Die kleineren werden beim Festziehen der oberen Klemmung durch die Klemmschraube rausgedreht oder gleich gar nicht eingespannt. Die Vorspannung ist gelöst; d.h. das Sägeblatt ist ganz locker.

    Hier noch zwei Bilder. Einmal die obere Klemmung (im Gewinde rechts wird die Klemmschraube eingedreht):

    C429EAC3-1421-4EBE-9A5F-6FCB88F9EC4C.jpg


    Und hier die Klemmschraube (komplett rausgeschraubt):

    4C9C1241-005A-4EED-A11A-F104FE455B6A.jpg


    Ich bin für jeglichen Tipp dankbar, wie feine Sägeblätter eingespannt werden können.


    Wie klappt das bei „High-end“ Maschinen (Hegner)?


    Vielleicht hat ja auch jemand die obere Klemmung der Proxxon auf ein Hegner System umgebaut?


    Grüße, Alexander

  • Hallo Alexander,


    Eventuell ist es nur Perspektive, für mich schaut das obere Bild so aus, als würde der Winkel oben auf der linken Backe etwas überstehen und beim Zuspannen ein Klemmen verhindern. Weiters hat bei einem ähnlichen Problem bei mir mal Planschleifen der Backen geholfen.


    Viele Grüße


    Stefan

  • Hallo Alexander,

    die Fa. Hegener setzt, sowohl in der oberen als auch in der unteren Sägeblattbefestigung auswechselbare Klemmmodule ein, die man auch als Ersatzteil bekommt.


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Hallo Alexander,

    wenn man die Bilder anschaut ,scheint es beim oberen Bild so auszusehen daß der Schraubenkopf raussteht. Das würde bedeuten daß nur in diesem Bereich eine Klemmung erfolgen kann. Sieht man jetzt das Bild mit der Inbusschraube an , so meint man zu sehen, die Oberfläche ist nicht Plan, würde zur Folge haben wenn das Sägeblatt angezogen wird , es sich wieder mit rausdreht und sich somit nicht klemmen läßt. Da der Durchmesser der Schrauben ja nicht groß ist, schätzte max. 5 mm, man ja nicht sieht wo das Sägeblatt anliegt, ist es schon möglich daß das etwas fummlig ist. Zum andern auf meiner Hegner muß ich bei 00 Sägeblättern auch mal 2

    Spannungen vornehmen bis es passt. Habe eine Rädelschraube zum Festziehen. Mein Vorschlag, versuch mal die Inbusschraube mit Schleifpapier glatt zu machen.

    Gruß Helmut

  • Hallo zusammen,

    danke für Eure Rückmeldungen; ganz besonders an Helmut.


    Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich Zeit hatte, um bessere Bilder der Klemmung zu machen.

    Ein normales Sägeblatt wird zwischen den Schrauben (93) und (101) eingespannt. Der Durchmesser der Schrauben beträgt 6 mm.

    DSH-E_2.jpg

    DSH-E_1.jpg

    Der silberne Sägeblatthalter (94) dient nur zum Einhängen des Stiftsägeblattes. Die "Backen" klemmen das Sägeblatt nicht.

    Beim Einspannen eines normalen Sägeblatts wird das Blatt durch die Drehbewegung der Schraube (101) sehr leicht aus dem Klemmbereich "herausgeschoben".


    Die Konstruktion der unteren Klemmung ist anders. Dort gibt es einen Klemmhalter (100). Die Schraube (117) zieht die beiden Backen zu und das Sägeblatt wird zuverlässig festklemmt. Ein solcher Klemmhalter auch oben wäre vielleicht die konstruktiv bessere Lösung gewesen.

    DSH-E_3.jpg


    Hallo Alexander,

    wenn man die Bilder anschaut ,scheint es beim oberen Bild so auszusehen daß der Schraubenkopf raussteht. Das würde bedeuten daß nur in diesem Bereich eine Klemmung erfolgen kann. Sieht man jetzt das Bild mit der Inbusschraube an , so meint man zu sehen, die Oberfläche ist nicht Plan, würde zur Folge haben wenn das Sägeblatt angezogen wird , es sich wieder mit rausdreht und sich somit nicht klemmen läßt. Da der Durchmesser der Schrauben ja nicht groß ist, schätzte max. 5 mm, man ja nicht sieht wo das Sägeblatt anliegt, ist es schon möglich daß das etwas fummlig ist. Zum andern auf meiner Hegner muß ich bei 00 Sägeblättern auch mal 2

    Spannungen vornehmen bis es passt. Habe eine Rädelschraube zum Festziehen. Mein Vorschlag, versuch mal die Inbusschraube mit Schleifpapier glatt zu machen.

    Gruß Helmut

    Genau so ist es. Ich bin fast etwas erleichtert, dass es bei der Hegner auch fummelig ist. Ich hatte schon einmal mal versucht, die Schraube plan zu feilen. Das hat etwas Besserung gebracht. Schleifpapier müsste ich noch ausprobieren.


    Es scheint, dass die Schraube durch das permanente Klemmung einem gewissen Verschleiß unterliegt. Dann hilft wohl nur feilen/schleifen, wenn ein dünnes Sägeblatt mal wieder nicht gespannt wird.


    Viele Grüße,

    Alexander

  • Hallo Alexander, danke

    was mir dann noch kam, als ich deine info gelesen habe. Wenn du nicht genau Plan gefeilt hast, verstärkt sich dieser Schiebeeffekt noch gerade bei sehr dünnen Sägeblättern. Dies könnte auch noch eine weitere Ursache sein.

    Gruß Helmut

  • Das klemmen des Sägeblattes zwischen den beiden Schrauben kann doch nicht richtig sein, so klemmt man doch kein Sägeblatt ein.

    Ist das tatsächlich bei deiner Säge so vorgesehen?

    Ich habe auch eine Proxxon Dekopiersäge und bei mir schaut die obere Klemmung genauso aus wie die untere (die Klemmsteine musste ich übrigens zusätzlich kaufen, im Lieferumfang waren nur die Halter für Sägeblätter mit Stift enthalten) Das Sägeblatt wird nicht zwischen den Schrauben geklemmt, sondern zwischen den Backen, die Inbusschraube auf dem zweiten Bild drückt nur die Backen zusammen.


    Es ist zwar gerade ein Blatt mit Querstift eingespannt, denke aber man kann das Prinzip erkennen.


    Anbei ein Bild der oberen Klemmung bei meiner Säge:


    Proxxon1 (1).jpg    Proxxon1 (2).jpg

  • Hallo zusammen,


    die Rückmeldung vom Proxxon-Service kam schnell. Es scheint der "Bart" an der Flügelschraube zu sein, welcher die dünnen Blätter herausdreht. Die Empfehlung ist, die Schraube einfach einmal kurz an eine Schleifscheibe zu halten, um eine glatte und gleichmäßige Fläche zu erhalten.

    Ich werde es mal ausprobieren.


    Robert (websucht),

    das ist bei meiner Säge genau so vorgesehen: Das Sägeblatt wird zwischen zwei Schrauben eingeklemmt. Laut Proxxon-Service, wollten die Endanwender unbedingt eine solche Aufnahme, da angeblich dies schneller und komfortabler bei Durchfädeln für Innenschnitte war. Ich hätte mir lieber eine Klemmung mit einer Inbusschraube (wie bei Dir bzw. bei meiner Säge unten) gewünscht. Ein 3er Innensechskantschlüssel liegt eh immer bereit neben der Säge.


    Welches Proxxon-Modell hast Du denn?


    Grüße, Alexander

  • Hallo,

    ist ne DSH mit 2 - Gang.

    Das Blatt zwischen 2 Schrauben zu klemmen ist m.M. nach keine gute Lösung, da das Blatt dabei immer verdreht wird und so leichter bricht und was soll dabei schneller und komfortabler sein, als bei meiner Klemmung? Ich löse auch nur eine Schraube und das Blatt ist frei, geht sogar schneller weil das Gefummel zwischen den Schrauben entfällt.

    Hast du denn mit der untern Klemmung auch Probleme? wenn nicht, lässt sich die Klemmung evtl. auch oben befestigen? dann könntest du dir so einen Halter besorgen und oben montieren.


    Gruß Robert

  • Hallo Robert,

    die Klemmung bei der DSH (ohne E) ist auch aus meiner Sicht besser. Lt. Proxxon war es bei meiner DSH-E Kundenwunsch, um schneller bei Innenschnitten aus- und wieder einzuspannen. Ich finde auch, dass es eher ein Gefummel ist. Aber mich hat man damals ja nicht gefragt... 8o


    Ich habe es nun mal versucht, die Schraube wie vom Proxxon-Service empfohlen, zu schleifen (links vorher mit "Bart", rechts geschliffen)

    vorher-nachher.jpg

    Das Spannen ging aufs erste Mal:thumbup:. Ich hoffe, dass das auch weiter so bleibt. Und im Zweifelsfall mal wieder nachschleifen.


    Grüße, Alexander

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!