Plattbodenschiff (Mutte) "Altje von Südgeorgsfehn"

  • Hoi, moin,


    da ich ja das Rentner Dasein geniesse und ehrenamtlich im Musuemshafen Leer tätig bin, unter anderem den Opduwer "Mirjan" unter meinen Fittichen habe, möchte ich Euch eine weitere alte Dame vorstellen - Altje von Südgeorgsfehn.

    Eine (Torf)-Mutte, 13,50 m lang, 3,50 m breit und Tiefgang 0,5 m. Das Schiff wurde 1992 komplett aus Eiche auf der Bültjer Werft in Ditzum nach Origianlplänen gebaut.

    Das Schiff war eines von über 100, welches um 1900 die Fehne (Kanäle) und Binnengewäseer in Ostfriesland befuhr. Die Ladekapazität betrug ca. 35 Tonnen, Besatzung 2 - 3 Leute. Das Schiff wird auch "Dagwarks-Mutte" genannt, weil ein "Tagewerk" nötig war das Schiff zu be- bzw. entladen. Hauptsächlich wurde Torf, Lehm (für die an der Ems ansässigen Ziegeleien), Ziegel und landwirtschaftliche Güter transportiert. Es existieren noch etliche dieser Schiffe in den Niederlanden, aber Altje ist eins von zweien, die komplett aus Holz gebaut wurde.


    WhatsApp Image 2021-08-25 at 16.10.01.jpg


    Diese Frühjahr war es Zeit, das Achterdeck (Oregon-Pichpine) neu zu kalfatern.


    WhatsApp Image 2023-04-19 at 11.00.23 (1).jpeg


    Zuerst wurde die alte Kalfaterung zu ca. 50% in der Stärke entfernt. Danach wurde mit dem Hammer und Kalfat-Eisen (wie ein stumpfer Meissel) das neue Werg in die Fugen geklopft und anschliessend mit "Marine Glue" (hochwertiger Teer) neu vergossen.


    WhatsApp Image 2023-04-18 at 16.46.58.jpeg


    WhatsApp Image 2023-04-21 at 14.57.41.jpeg


    WhatsApp Image 2023-04-21 at 14.57.42.jpg


    WhatsApp Image 2023-04-21 at 14.57.42 (1).jpg


    WhatsApp Image 2023-04-21 at 14.57.43 (1).jpg


    Der überschüssige Teer wurde dann mittels Spachtel und Ziehklinge entfernt. Mit der Ziehklinge wurde dann noch die Planken vom alten Anstrich (OWATROL D1) abgezogen. Danach wurde das Deck noch angeschliffen und der erste Anstrich OWATROL aufgetragen


    WhatsApp Image 2023-05-02 at 15.29.25.jpeg


    WhatsApp Image 2023-05-02 at 15.29.27.jpeg


    WhatsApp Image 2023-05-04 at 18.50.52.jpeg


    So sieht das Achterdeck nach 2 Anstrichen aus - 4 folgen noch. Arbeitsaufwand (3 Leute) ca. 20 Stunden für ca. 10 qm Holzdeck.


    Hoffe der kleine Ausflug in alte Handwerkstechnik gefällt Euch.


    Gruss Michael

  • Nachtrag:


    die alte Kalfaterung muss manuell - also ohne Maschinen z.B. Flex - entfernt werden, da die sonst die alte Kalfaterung zu warm wird, alles verschmiert wird und es eine Heidensauerei gibt. Die Kalfaterung wird ca. alle fünf Jahre ausgebessert bzw. wo notwendig erneuert.


    Zwischendurch wird das Deck nur kurz angeschliffen und mit OWATROL konserviert.


    Für einige mag es wie eine "unsaubere" Ausführung aussehen, aber so sah es früher auf den Schiffen aus. Es waren eben "Arbeitsgeräte" und keine "Schön-Schiffchen"

    Zum Aussehen und Charakter des Schiffes passt es auf jeden Fall.


    Gruss Michael

  • Zwischendurch wird das Deck nur kurz angeschliffen und mit OWATROL konserviert.

    geiles Zeug, das hatten wir früher auch für unsere Holzteile am Boot!


    Macht das Sinn bei fast Frost zu arbeiten, weil der Teer dann bricht oder bröckelt? Dieser Tage ist es ja morgens oft noch ziemlich kalt.


    Und: Plattbodenschiffe sind einfach nur schön!

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20, 9,5m SRB Trainingsboot, 1/72 Severn (Airfix), 1/72 + 1/87 Springer Tug, Shannon 1/12
    Im Hafen:
    Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler
    Wo: www.smc-elmshorn.de ...

  • .....kalt sollte es auf jeden Fall sein - so um die 10-12 Grad.

    Dann lässt sich der überschüssige Teer leicht entfernen. Ist dann sehr spröde und springt bei Einsatz der Ziehklinge / Spachtel so weg.


    Und: Plattbodenschiffe sind einfach nur schön! - STIMMT ;)


    f68bd8-2.jpeg


    ...so sieht's innen aus:


    2eb9bd.jpeg


    c28f3e.jpeg


    563ac8.jpeg


    Der einzige "Luxus" ist eine Pump-Toilette. Wasser aus dem Kanister, Camping-Kühlbox, Spiritus bzw. Gaskocher, Strom nur mit Landanschluss, Heizung Fehlanzeige ! Holzofen !!!! Trotzdem - sau gemütlich !!!!

    Gruss

  • Hallo Michael,

    danke für den Bericht.

    Sehe ich das richtig, dass ihr den eigentlichen Laderaum in dem Museumsnachbau wohnlich eingerichtet habt? Oder wo wurden sonst 35t Fracht verstaut?


    Stefan

    Stefan


    Modelle (Auswahl):RS1 Colin Archer in 1:40, Fomo Segler Tarana in 1:10, T22, S130 (robbe), Bugsier 1 , Örjan (14cm Schlepper), Griech. Fischerboot, Sea Scout
    Baustellen: Rocket

  • Hoi Stefan, moin,


    ja - der ursprüngliche Laderaum ist jetzt Wohnraum. Das Schiff braucht ja kein Geld mehr verdienen ;)

    An Backbord Seite hinter dem Vorhang ist eine Koje, an Steuerbord hinter dem Vorhang die Toilette.


    Zwei Schlafgelegenheiten sind achtern unter der Plicht im sogenannten "Verbliev" (Verbleib). Das war früher

    der "Wohnraum" für zwei Leute. Sehr, sehr einfach und spartanisch, aber so war es eben.


    In den Wintermonaten, wenn die Gewässer nicht eisfrei waren, hat man es sich im Laderaum gemütlich gemacht.


    Gruss Michael

  • Moin Michael,


    vielen herzlichen Dank für diesen Ausflug in die 1:1 Welt! Alle 5 Jahre muss die Kalfaterung überholt werden? Das ist viel. Saubere Arbeit die Ihr da macht und viel Erfahrung die einfließt. :resp:


    Vor vielen Jahren hatte ich selbst einige Holzboote. Eins nach dem Anderen. Die alte Krankheit... immer fehlt ein Meter :pf: Inzwischen baue ich in 1:20 und so. weil wenn du am Schiff etwas machst und vorne ankommst, fängst Du hinten wieder an.

    Euch noch viel Spaß mit Euren Schiffen. Vielleicht komme ich ja mal vorbei, weil Haren ist ja nicht weit weg.


    Viele Grüße

    Andreas

  • Hoi, moin,


    es war mal wieder soweit - 14 Tage Werftzeit auf der Bültjer Werft in Ditzum: div. Holzarbeiten (u.a. eine Bodenplanke erneuert, Stösse nachkalfatert etc.)

    Unterwasseranstrich erneuert ( 1x Primer, 2 x Antifouling, Wasserlinie höher gesetzt, Oberwerk angeschliffen und 2x Benar UVR klar aufgetragen).

    Nächsten Mittwoch wieder zu Wasser.


    WhatsApp Image 2023-10-26 at 12.48.32.jpeg



    Gruss Michael

  • Nächsten Mittwoch wieder zu Wasser

    Dann bist Du am 31.10. noch in der Werft?

    Vielleicht komme ich mal vorbei.

    Viele Grüße und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!

    Andreas

  • Grüezi und Moin Michael,

    ein sehr schönes Schiff hast du hier vorgestellt. Bin auch ab und zu mal in Leer und staune immer wieder über die schönen Zeitzeugen und der liebevollen Pflege derselben. :resp:

    Die Gretje in Grossefehn habe ich schon mal im Massstab 1:20, nachgebaut, da würde die Altje ja perfekt dazu passen. Vermutlich werde ich 2025 wieder in Timmel anzutreffen sein und mal schauen ob ich dich und die Altje in Leer wieder finde.

    :Ahoy: :thumbup: 71.jpg75.jpg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!