(mal schnell einen) Schwimmsteg

  • Moin,

    gestern war Modellbaufahren in Planten un Blomen, ein Park mitten in Hamburg. Das Becken hat ein Zement/Betonufer mit ausgelegtem Holzsteg. Da passt der Ponton nur an das Ende wo kein Steg mehr ist aber gern alles Grünzeugs im Wasser zusammengetrieben wird. Pontonauf- und Abbau hatte ich nach den 3 letzten Wochenden auch keine Lust mehr. Und dann fing der Kopf wieder an, ein kleiner Steg würde doch auch reichen, eine Woche ist ja Zeit... ihr kennt das ja.

    Von der Bootshaus Windentrommel hatte ich ja noch über 2m 25mm Rohr über. Zwei Rohre von ca. 60cm (irgendwas hatte ich mir bei der Exakten Länge gedacht, aber schon wieder vergessen) abgelängt und wie nun verbinen? Kabelrohre, da gibt's doch auch Wandhalter und genau 4 passende waren noch in der Kiste.


    Nächster Punkt, wie bekomme ich die Rohre zu? Früher war das Zeug aus PVC, Tangit und gut, aber heute wird's schwieriger (ja, Sikaflex wäre eine Lösung, ist aber nicht da). Von Robbe gibt's einen Primer für Sekundenkleber und PP und verschiedene andere Kunststoffe mit miesen Klebeeigenschaften. Also 5mm Stopfen gedruckt, Primer ins Rohende und dann mit genug Sekundenklebergel eingeklebt. Abschliessend noch eine 1mm PS Platte oben drüber. Scheint zu halten.

    An die Rohrhalter kommt ein Vierkant an dem in Längsrichtung zwei Winkelprofile angebracht sind. Da kann dann der äußere Rahmen angebracht werden. Dieser besteht aus Holzleistenresten, mit Querstreben aus Raketenleisten.


    IMG_20230510_170638-1500.jpg



    ... soweit die Idee.

    Das Oberteil bekam Metallgitter als Laufdeck spendiert, auch ein 'Rest', weil mal irgendwann zwei Größen bestellt und nur eine verbraucht wurde.

    Der Badewannentest ergab genug Auftrieb, aber es war etwas instabil bei Wellen. Die Rohre müssen also weiter auseinander. Entweder mehr Abstand zwischen den Haltern oder nach Aussen drehen, also einen Keil zwischen die Halter packen. Der war am Donnerstab schnell gedruckt. Kleben geht nicht (ausser Sikaflex) weil nicht genug Kontaktfläche. Also brutal mit den Haltern zusammengeschaubt (2x18mm Spax). Und dann ein schnell geschnitztes PS Teil von der Seite nochmal mit jedem Halter und dem Abstandskeil verschraubt.


    IMG_20230514_093818-1500.jpgIMG_20230514_093824-800.jpg


    das sehen ja nur die Fische [Blocked Image: https://www.schiffsmodell.net/uploads/emoticons/default_icon_mrgreen.gif]

    Gut, Farbe drauf ... "oh das Schwarz ist ja alle" ...


    Freitag nach der Arbeit dann noch schnell eine Befestigungsmöglichkeit finden. Der Schwimmsteg liegt senkrecht zum Kai und soll oben festgemacht werden ohne beim Laufen zu stören oder das Holz zu beschädigen.


    Erst einmal die Verbindung zum Schwimmsteg: Durch die Holzumrandung geht hinten quer eine Gewindestange, darauf zwei Messingröhrchenstücken damit sich die Winkelverbinder aus der Kiste frei bewegen können. Die Winkel sind auf ein Rest U-Profil geschraubt. Das hält so aber nicht so toll an der Wand. Dafür hab ich dann eine vorhandene Aluplatte (3mm dick) an das Profil geschraubt. Diese liegt flacher an der Wand und mit ihrem zusätzlichen Gewicht stabilisiert sie nach unten.


    IMG_20230514_093831-1500.jpg


    Zur Befestigung der Boote hatte ich erst Taue überlegt, da ich aber keinen Wannentest mehr machen wollte, weil die Boote schon auf dem Fahrrad-Hänger gezurrt waren, habe ich meine Gästefender vom Ponton genommen und in passendem Abstand für die Reifen der Lübeck an die Poller gebunden. Die kleine MAX hat nur einen.


    Genau, Poller - 3mm MS-Rohr mit einem Querstift eingelötet, 8 Stück reichen aus. Der Rettungsringhalter vorn ist auch nur schnell improvisiert und mit Akrylfarbe angemalt.

    Freitag um 20:15 war dann auch der Schwimmsteg fertig. Samstag 8:30 ging's los zur S-Bahn und dann folgte die Premiere, die deutlich besser lief als erwartet.

    Aber erstmal die beiden Fotos, die zeigen warum sich sowas kleines auch schon lohnen kann:


    IMG_20230513_123824-1500.jpgJMH_3190-1500.jpg


    Ich vergaß zu erwähnen, dass ich noch Magneten versteckt habe um ein paar Leute auf den Steg zu stellen.


    Hier jetzt ein paar Fotos von der Befestigung:

    IMG_20230513_111655-Kopie-1500.jpgIMG_20230513_123739_1-1500.jpgIMG_20230513_123808-1500.jpg


    Bei Seitenwind driftet es etwas, da könnte man noch eine zweite Leine spannen.

    Aber grundsätzlich bin ich echt happy, ein schnelles Projekt aus Resten was hervorragend funktioniert hat. Auch das Losmachen der Boote von den Magnetfendern war kein Problem.

    Für den Strand lass ich mir auch noch was einfallen, brauche eigentlich nur zwei Löcher in das Winkelprofil und zwei Gewindestangen. Und zwei lange Holzlatten als Gangway.

    Auch als Schwimmsteg an der Seite der Slipway könnte man es benutzen, damit das Tyne nicht immer gleich wieder hochgewinscht werden muss, oder als Pontonverlängerung. Und wenn man die Hafenanlage kennt, kann man es auch an Hafenanlagen montieren.

    Das Ganze ist wieder nur zur Anregung gedacht und keine Bauanleitung.

    VG

    Joerg

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • Hi Joerg,

    muss zu meiner Schande gestehen das ich erst drüber geflogen bin und mich gefragt habe wie Du bei der hohen Kante da ran kommst um die Boote fest zu machen?

    Dann doch gelesen und Magnetfender kannte ich auch nicht.

    coole Sache und wenn ich mir vorstelle das Du mit Fahrradhänger in S-Bahn....nur die Harten kommen in Garten

    Respekt

    Gruß Mike

  • Moin mike,

    enn ich mir vorstelle das Du mit Fahrradhänger in S-Bahn....nur die Harten kommen in Garten

    Ich hab ja Erfahrung. nein, diesmal ging alles gut, beide Fahrstühle funktionierten und die Bahn hat (auch kurzfristig) woanders gebaut.
    Man hat eben noch Hoffnung. Letztes Jahr im August (das erste Mal für mich) sah das anders aus:

    (Vater & Sohn)-Schaufahren des SMC Hamburg, Planten un Blomen 08/22 - Spuelsaum Modellwerft
    Planten un Blomen, wollt ich immer schon mal fahren, jetzt einen großen Aufwand aber nicht betreiben. Da einige Zuschauer und gerade kleine Kinder zu erwarten…
    modellwerft.spuelsaum.de


    Die Magneten kommen von meinem Seenotretter Ponton:

    Ausführlicher in der Parallelwelt: https://www.schiffsmodell.net/…rgeponton-baubericht-120/

    oder hier: Schute Barge Ponton


    Da drin stecken Diametrale Zylindermagneten, die drehen den Fender immer in die passende Richtung.


    Und Festmachen, da hab ich schon genug Ideen, durch den Ponton und weil ich letztes Jahr eben schonmal da war, daher eben auch nur die Klammern. Die hat auch keiner abgelaufen.

    J

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • Ich selbst bin in keinem Verein und wenn ich am See bin dann wird gefahren bis Akku alle und fertig.

    Nix mit parken.

    Meine Boote haben bis auf Motorsound und Hupe oder das eine oder andere Geräusch keine Funktion, sind auch keine Flitzer. Selbst 1 Std ein Schiff fahren ist mir persönlich zu langweilig, deswegen Ponton und Steg zum Abstellen, da kann ich dann zwischendurch die Schiffe wechseln. Das ist aber ein rein persönliches Problem.


    In den Verein bin ich nur gegangen, weil hier im Westen von HH wenig bis mittlerweile gar keine Möglichkeiten zum Fahren sind und ich als Anfänger (2016) nicht auf gut Glück irgendwo hinfahren wollte, ich kannte auch keine Events. (Vereine können schon speziell sein ;0) )

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • bin nun auch über 40 Jahre im Hobby und konnte mich der Vereinsmeierei bislang erfolgreich entziehen.

    habe auch genug Interessengemeinschaften von außen erlebt und gesehen wie sich manche beharken bis das am Ende alles auseinander bricht.

    Schon das ich mich in einem Forum angemeldet habe...diese Entscheidung bleibt abzuwarten hahaha

    Ich denke Du verstehst

  • Schon das ich mich in einem Forum angemeldet habe...diese Entscheidung bleibt abzuwarten hahaha

    Ich denke Du verstehst

    und dann gerade hier :bhi2:

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • dem smiley nach hast du es richtig verstanden :bhi2:

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

  • na ja mal ehrlich....also wie immer !

    natürlich weiß und kann auch ich das ein oder andere aber selbstverständlich nicht alles und man googlet und landet doch immer wieder mal als Zuschauer auf der Suche nach Antworten in einem Forum.

    was mich stört sind Besserwisser und wenn man dann das Rumpfinnere sieht und man sich fragt ob derjenige bei dem Stabilitgeschmiere einen Vertrag mit HENKEL hat bin ich schon bedient

    und schon bin ich froh nix damit zu tun zu haben

    Aber auch ich bin hart im nehmen und lasse es einfach mal auf einen Versuch ankommen :lol:

  • Moin,

    für die Nutzung an Strand oder Ufer hab ich einen klenen Sted mit zwei Planken gebaut. Zwei Träger aus Gewindestange (M3) mit dünem Rühr drüber und einem Kunstoffprofil als Träger auf die der feste Steg geschraubt ist. Zu- und Abgang über angebundene Holzbohlen, dieH öhenunterschiede ausgleichen. Dazu (vorerst) zwei Magneten, sonst ist es so leer. Zur Befestigung des Schwimmsteges sind zwei Teile gedruckt, die die Alurohre umschliesen und geringe Wellenbewegung abpuffern können.


    Alles aus den Muskisten.


    IMG_20230608_111152.jpg

    IMG_20230608_111225.jpg


    Passt natürlich auch in die Kiste...

    IMG_20230521_201211-1500.jpg


    J

    In der Werft: TyneLifeboat, Bootshaus, Slipway 1:20 Im Hafen: Seenotretter Ponton mit Open Ship Diorama 1:20 (Eigenentwurf), 7m SRB GESINA 1:10 - 7m SRB MAX CARSTENSEN 1:20 - 9.5m SRB WILMA SIKORSKI 1:20 - MRB LÜBECK 1:20 - Springer Tug aus PS 1:20 + Schubleichter 1:20, Century 750 Segler Auf Lager/ im Kopf: MRB LANGEOOG - Ausflugskutter (Antje II) - MRB Hindenburg 1:20 - TB der 19m SRK 1:20 - - SRB Johann Fidi Rettungsübung und noch viel mehr ... Wo: www.smc-elmshorn.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!