Brainstorming für ein Gemeinschaftsprojekt

  • Hallo Zusammen,


    die, während unseren gemeinsamen Taranaprojekt entstandene Interessensgemeinschaft (sei es nur virtuell) hat mich dazu veranlasst zu prüfen, ob es für ein neues Projekt auch dieses Mal zahlreiche Begeisterte geben könnte.

    Wie bereits in der Überschrift andeutet, soll im Vorfeld von Interessierten Anregungen / Ideen / Wünsche eingebracht und darüber abgestimmt werden, was für ein Modell als nächstes in Frage kommen könnte. Wobei der Schwerpunkt bei „Segelnde – Objekte – Holzbauweise“ liegen sollte. Vorzugsweise sollten die Originale ca. 6 – 8 m lang sein und damit liegt die Modellgröße mit M: 1/7 oder M:1/5 ungefähr wie Tarana.


    Ob wieder ein spannendes Projekt zustande kommt, liegt ausschließlich an uns allen. Es ist zu hoffen, dass genügend Begeisterte sich zusammenfinden.


    Gruß

    Tekin

  • Moin Tekin,


    eine schöne Idee! Für mich wird es allerdings bei Tarana bleiben. Ich werde sie in Ehren halten und bei besonderen Anlässen oder wenn die Gegebenheiten besonders gut passen, auch segeln. Gern werde ich mich an dieses tolle Projekt und natürlich an die perfekte Vorarbeit von Axel und Arno erinnern.


    Mein Schwerpunkt liegt inzwischen mehr bei Arbeitsschiffen wie Schlepper und Barkassen aus dem Hamburger Hafen.


    Trotzdem werde ich ein neues Projekt gespannt verfolgen und bin neugierig, was es werden wird.


    Viele Grüße, Martin

    Modelle: Festmacher Hannes (Asterix - ModelMast), Colin Archer RS1 (BB), Seekreuzer Tarana, Mini-Boom Boat 3D-Druck

    Kanadischer Minischlepper, Hovercraft SRN-5, Ponton für Boom Boat und Schlepper

  • Mein Schwerpunkt liegt inzwischen mehr bei Arbeitsschiffen wie Schlepper und Barkassen aus dem Hamburger Hafen.

    Hallo Martin,

    sehr schade, dass Du jetzt andere Prioritäten hast bzw. setzt. Wenn ich zurück denke Du hast damals bei unserem Projekt sehr viele Ideen und Angerungen eingebracht. Vielleicht kannst Du dich noch erinnern, dass ich die Fockansteuerung auf dein Anraten auch mit einem entkoppelten Umlaufshot realisiert habe. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich nochmals bedanken.

    Gruß

    Tekin

  • Bei mir hängt es stark vom Entwurf ab ob ich dabei bin oder nicht. Momentan fühle ich mich eher zu den moderneren Seglern hingezogen.

    Da wir in allen Richtungen denken dürfen / können / sollen, ist ein moderner Form auch nicht auszuschließen. Was für ein Segler würde dir gefallen, dass Du gerne realisieren möchtest ?

  • Hallo Freunde der klassischen Holz-Segler,


    ich werfe einfach nochmals den Lotsenkutter nach Max Oertz in den Ring



    Allerdings ist dieser Lotsenkutter mit 10m schon etwas über den geplanten Maßen.


    Außerdem habe ich mich schon mit den kleinen Booten von Artur Tiller Riß Nr. 28, 29 und 30 beschäftigt. Diese sind um 7m lang. Nr. 30 ist in der Rumpfform der Tarana sehr ähnlich, hat aber modernere Hochtakelung.


    Stefan

    Stefan


    Modelle (Auswahl): Fomo Segler Tarana in 1:10, T22, S130 (robbe), Bugsier 1 , Örjan (14cm Schlepper), Griech. Fischerboot, Sea Scout
    Baustellen: Rocket, RS1 Colin Archer in 1:40

  • Da wir in allen Richtungen denken dürfen / können / sollen, ist ein moderner Form auch nicht auszuschließen. Was für ein Segler würde dir gefallen, dass Du gerne realisieren möchtest ?

    Ich hatte bei der Ideenfindung der Tarana schon vorgeschlagen einen modernen Rumpf zu nehmen. Ähnlich der aktuellen Risse der Maxi72, tp52 oder eben den Supermaxis mit klaren Linien und breitem Heck. Man hätte zwar den selben Rumpf mit Kiel, Mastposition und Segelplan aber könnte verschiedene Varianten daraus bauen. Einen reinen Racer sowie performance Cruiser mit Aufbau oder Decksalon etc. Auch ein Fahrtenyacht für Langfahrt mit Geräteträger etc.wäre natürlich möglich. Die Modellvielfalt und die Variationen wären sehr Interessant was so bei jedem einzelnen rauskommen würde.

    Allerdings weiß ich das diese Art von Gemeinschaftsmodell halt eben nicht das ist was diese virtuelle Interessengemeinschaft anstrebt. auch ist Holz da nicht der dominante Werkstoff. Deswegen wäre so ein Modell hier etwas fehl am Platz, dessen bin ich mir absolut bewusst und sage wenn mir das gewählte Modell zusagt bin ich sehr gerne mit dabei. Falls nicht freue ich mich schon darauf euer Schaffen hier verfolgen zu können.

  • Zur Erläuterung, wer den Lotsenkutter von Max Oertz nicht (mehr) auf dem Schirm hat:

    1.jpg3.jpg


    Es handelt sich hierbei um einen 10m Lotsenkutter, der mich von der Form her sofort angesprochen hat.


    Gezeichnet habe ich den Rumpf in M 1:10, also 1m Länge. Verdrängung dürfte so bei 7-8

    kg liegen.


    Klassische Modellyachten - Lotsenkutter, Oertz
    www.classic-modellyacht-design.de


    Linienriss.jpgSpant 9+11.jpg

  • Nicht ganz die Maya, aber diese CA lag auch in dem Museumshafen Probstei

    , ich habe sie für den Eigner nachgebaut in M 1:10= 98cm, Gewicht ca. 9kg

    Klassische Modellyachten - "Skua" CA Lotsenboot
    www.classic-modellyacht-design.de


    Nicht an dem Vorschaubild stören, ist nur der Link.

  • Allerdings weiß ich das diese Art von Gemeinschaftsmodell halt eben nicht das ist was diese virtuelle Interessengemeinschaft anstrebt. auch ist Holz da nicht der dominante Werkstoff. Deswegen wäre so ein Modell hier etwas fehl am Platz, dessen bin ich mir absolut bewusst und sage wenn mir das gewählte Modell zusagt bin ich sehr gerne mit dabei. Falls nicht freue ich mich schon darauf euer Schaffen hier verfolgen zu können.

    Hallo Chris,

    ich kann zur Zeit nicht einschätzen ( ich denke nicht nur ich ) was für Vorschläge noch ins Gespräch gebracht werden. Daher bleibt es abzuwarten in welcher Richtung sich die Gedanken / Wünsche / Anregungen entwickeln. Vielleicht finden wir ein Rumpf ( ein Modell ), der sich gut in vielen Varianten modifizieren läßt und auch unter anderem bei der Realisierung die Verwendung von verschidenen Werkstoffen genug spielraum einräumt.

    Gruß

  • Beim herum stöbern habe ich dieses Modell entdeckt, das sich an die Lotsenkutter - Familie einreiht. Bei den ersten Sekunden des Films sieht man jedoch, der Rumpf könnte auch ohne Segel ( oder nur mit Hilfssegel ) komplett anders gestaltet werden kann. Ich denke der Rumpf kann aus Holz und auch aus Kunststoff angefertigt werden. Im ersten Augenblick sind viele Details zu sehen aber wenn mann sich dazu entschließt so ein Modell zu realisieren ob dann alles übernehmen möchte bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

    Dieses Beispiel habe ich deshalb gewählt, weil ich damit andeuten wollte, dass aus einem Rumpf je nach Wunsch vieles entstehen könnte. Daher exemplarisch zu sehen.

  • Auch wenn ich sehr wahrscheinlich nie in die Verlegenheit kommen werde mich einem solchen Vorhaben aktiv anzuschließen, weil ich a) keinen Platz mehr habe und b) viel zu langsam baue, so würde meine Wahl auf eine Friendship Sloop oder Lobster Smack fallen. Mir gefallen einfach die Linien dieser Boote mit ihrem Klipperbug. Auch gibt es Exemplare die ordentlich Tuch tragen, was einfach herrlich aussieht. Neben den ursprünglichen Arbeitsbooten sind es heute auch begehrte Freizeitboote, sodass möglicherweise für jeden etwas dabei wäre.


    Gruß

    Jörg

  • Moin,


    ich hatte mich ja "eigentlich" von einem neuen Seglerprojekt abgemeldet. Nun hat mich dieses Brainstorming doch auf eine Idee gebracht: Wir haben im Museumshafen in Oevelgönne die "Präsident Freiherr von Maltzahn" HF 294. Passt zwar vom angedachten Maßstabsbereich nicht, wäre aber etwas worauf ich mich einlassen könnte.......


    Gruß Martin

    Modelle: Festmacher Hannes (Asterix - ModelMast), Colin Archer RS1 (BB), Seekreuzer Tarana, Mini-Boom Boat 3D-Druck

    Kanadischer Minischlepper, Hovercraft SRN-5, Ponton für Boom Boat und Schlepper

  • Auch wenn ich sehr wahrscheinlich nie in die Verlegenheit kommen werde mich einem solchen Vorhaben aktiv anzuschließen, weil ich a) keinen Platz mehr habe und b) viel zu langsam baue, so würde meine Wahl auf eine Friendship Sloop oder Lobster Smack fallen. Mir gefallen einfach die Linien dieser Boote mit ihrem Klipperbug. Auch gibt es Exemplare die ordentlich Tuch tragen, was einfach herrlich aussieht. Neben den ursprünglichen Arbeitsbooten sind es heute auch begehrte Freizeitboote, sodass möglicherweise für jeden etwas dabei wäre.


    Gruß

    Jörg

    Moin Jörg,


    von den Friendships habe ich ein sehr umfangreiches Buch mit Material ohne ende. Irgendwann habe ich mal eine Sloop gezeichnet, dann ist das Projekt aber wieder in Vergessenheit geraten, die Datei müsste ich noch haben. Ich kuck mal.DSCN1969.jpg


    @Martin

    Die Maltzahn ist wirklich sehr schön, habe aktuell die Daten nicht parat, aber so bei 20m dürfte die schon sein.

    Sie ist mir mal im NOK entgegengekommen auf dem Weg in die Ostsee. Wirklich beeindruckend.

  • Hallo Axel,


    Rumpflänge 22,8m, Breite 6,8m, Tiefgang 2,6m. 320qm Segelfläche. Im Maßstab 1:20..........Das wäre was...

    Wenn allerdings die 38to Verdrängung stimmen sollten müsste da wohl ein wenig am Tiefgang "modifiziert" werden um den Schwerpunkt tiefer zu legen..?


    Was meinst Du?


    Gruß Martin

    Modelle: Festmacher Hannes (Asterix - ModelMast), Colin Archer RS1 (BB), Seekreuzer Tarana, Mini-Boom Boat 3D-Druck

    Kanadischer Minischlepper, Hovercraft SRN-5, Ponton für Boom Boat und Schlepper

  • Ja...das ist das Problem, das wir ja damals auch im Tarana-Trööt diskutiert haben.


    Wir haben hier 38to, die ich für realistisch halte, bei 1:20 wären wir bei ca. 1,14m und 4.47kg Verdrängung, bei einer ziemlichen Segelfläche von 0.8qm und 13cm Tiefgang.


    Da müsste schon einiges gemacht werden, wenn man segeln will.

  • Moin Jörg,


    von den Friendships habe ich ein sehr umfangreiches Buch mit Material ohne ende. Irgendwann habe ich mal eine Sloop gezeichnet, dann ist das Projekt aber wieder in Vergessenheit geraten, die Datei müsste ich noch haben. Ich kuck mal.

    Ja, da bin ich bei der Websuche schon drüber gestolpert. Ich habe mich mit den Dimensionen dieser Boote allerdings noch nicht konkret beschäftigt. Aber da einige Boote wohl auch über zusätzliche Schwerter verfügten, dürfte man ohne große Modifikationen ein segelfähiges Modell hinbekommen. Bei den Mini-Sailors gibt es wohl die eine oder andere …

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!