Leistung in einem PT15 Rumpf

  • Hallo zusammen,

    ich hätte da mal wieder eine Frage, ich bin , dadurch das ich krankheitsbedingt die nächsten Monate zu Hause bin, schon wieder am Planen für ein neues Modell. Ich wollte mir dafür den Rumpf der PT15 von Krick besorgen. Was verträgt der Rumpf an Leistung?? Ich habe noch einen 3556 Brusshless, 3500k/V mit 90 Amp Regler, den dachte ich eigentlich mit einer 35mm 3 Blatt Robbe Schraube , oder einer 37,5 mm 2 Blatt Graupner Schraube laufen zu lassen. Als Batterien will ich 2x 500mah 2s parallel einsetzten. Es wird ein Boot so in der Richtung meiner Tümpelwache . Alternativ hätte ich noch einen Außenläufer mit 790K/V, der geht bis 4s, oder einen 700 mit 12 Volt Nennspannung. Das Boot darf sich ruhig etwas schneller bewegen und ich will es auch bei etwas höheren Wellen auf dem Bodensee einsetzten. Welcher der Motoren macht da am meisten Sinn für das Boot????


    Reiner

  • Da ich mir auch diesen Rumpf gekauft habe und mir ebenfalls Gedanken über die Motorisierung mache, bin ich gespannt. Bezüglich der Schraube habe ich an anderer Stelle schonmal was gepostet. Ich persönlich würde immer zu Graupner Props tendieren, hier sieht man was ich meine:


    2 von Durchmesser (35mm) und Steigung (1,6fach) identische Schrauben, links Robbe, rechts Graupner:


    Vergleich Robbe vs Graupner Rennschraube 2.JPG


    Vergleich Robbe vs Graupner Rennschraube 1.JPG


    Der Robbe Prop ist ein dicker Klotz gegen den Graupner Prop und auch nicht so fein gearbeitet.

    Satte 5mm länger in der auch etwas dickeren Nabe.

  • Was verträgt der Rumpf an Leistung?

    Moin Reiner,

    zunächst einmal gute Genesung.


    Der ABS Rumpf verträgt schon ein paar Hekto Watt.

    Maßstäblich sind sind für ein 2,9 kg Modell ca. 126 W notwendig, um dieses auf 12 km/h zu beschleunigen.


    Möglich wären vielleicht auch noch 1.040 W für 24,6 km/h.


    Die Frage ist dann allerdings, ob man lieber 20 Min. Fahrspaß mit Dauervollgas haben möchte, oder mit 6 Min. zufrieden ist.:

    Torpedoschnellboot PT15 (jap PT11 Klasse) in 1zu40.pdf


    M.f.G. Jörg

  • Moin Reiner @ Herman @ Jörg :Ahoy:

    die PT 15 kann einiges an Leistung vertragen ** ... meine "PT 15" stammt von 1985 ... wurde in 2017 reaktiviert ;)


    01_PT-15_2_JPeg 048.jpg    PT-15_2_JPeg 036.jpg


    PT-15_2_JPeg 049.jpg    02-APT-15_2_JPeg 053.jpg

    04_PT-15_2_JPeg 025.jpg    03_PT-15_2_JPeg 024.jpg


    Motorisierung 2017.

    Robbe ELT MAX 50/20 SE mit 400 W Leistung

    Untersetzung mit Zahnriemen: 2 : 1

    Betriebsspannung 2017 : 2 x 10 Zellen Sanyo 1.700 mAh a´ 12 V ... in Reihe 24 V

    Propeller: Graupner Carbon 42 mm mit "Div Dog" Aufnahme

    Wellenanlage: Jedamski Anfertigung, 4 mm Welle mit 1 x Kugellager und 1 x Bronze + 2 x Bronze Lager + Gundert Kugellager mit Dichtring.


    13_DSCN6922.jpg    14_DSCN6927.jpg   2017


    Viele Grüße :Ahoy:

    Rudolf


    PS: 2024 wird meine PT 15 wieder reaktiviert ;)


    *** hier war viel zu viel Leistung ... 30 V ... 37 mm X Alu Gundert ... und noch ohne Spoiler ... :wfe:

    00_PT-15_1994_DSCN3663.JPG  :wfe:






  • Hallo zusammen,

    erst einmal Danke für eure Infos zum Rumpf der PT 15. Also scheidet der 700 für mich schon mal aus. Ich habe also im Moment die Wahl zwischen dem 3556 Innenläufer mit 2x 2s parallel, oder mit dem 35/36 Außenläufer an 2x 2s in Reihe. Am Außenläufer habe ich 45mm P Schraube mit 1,2 Steigung, oder eine 40mm D mit 1,6 facher Steigung zur Verfügung. Beides Graupner.

    Am Innenläufer habe ich 35mm 3Blatt Robbe und 37,5 und 40mm 2 Blatt Rennschrauben von Graupner zur Verfügung.

    Ich möchte, dass sich das Modell zügig bewegt, aber keine Kenterrolle macht. Geschwindigkeit so um 15Km würde mir sehr wohl reichen. Fahrzeit wäre auch nicht zu verachten. Über einen "Spoiler" wie an der PT15 von Rudolf habe ich auch schon nach gedacht. Also gibt es noch viel Gehirnschmalz zu verarbeiten. Aber, ich habe ja ab nächster Woche Zeit dazu.


    Reiner

  • Moin Reiner,

    da die Geschwindigkeit bei gegeb. Gewicht hauptsächlich von der Leistung abhängt, schlage ich zunächst die Ermittlung des Leistungsvermögens deiner Motoren, sowie die Wahl von 1 oder 2 Motorenantrieb, vor.

    Dazu ist noch die Kenntnis der Motordauernennströme, der spezif. Drehzahlwerte und die verfügbaren Spannungswerte deiner Akkus notwendig.


    Um die Kentergefahr zu verringern empfehle ich Doppelschraubenantrieb und eine Gasreduzierung bei Ruderhartlagen.


    M.f.G. Jörg

  • Ich möchte, dass sich das Modell zügig bewegt, aber keine Kenterrolle macht. Geschwindigkeit so um 15Km würde mir sehr wohl reichen. Fahrzeit wäre auch nicht zu verachten.

    Genau das ist auch mein Ziel. Kein nervöses Rennpferd, aber etwas zügig schon, dennoch hat eine möglichst lange Fahrzeit die Priorität.

    Um die Kentergefahr zu verringern empfehle ich Doppelschraubenantrieb und eine Gasreduzierung bei Ruderhartlagen.


    M.f.G. Jörg

    Ich werd mir dazu für meine PT15 mal nen Kopp machen. "Tunnel" werde ich aber nicht reinschnippeln.

  • Moin Reiner @ Herman @ Jörg :Ahoy:

    hier nochmal meine Überlegungen zum Antrieb der PT 15 ... der einiges an Leistung vertragen kann ;)


    A: Antrieb mit nur einem Motor / eine Welle / ein Propeller

    B: Geräuschlose Kupplung ... mit Elastizität bei allen Drehzahlen (Zahnriemen, Breite 12 mm)

    C: Drehmoment Ausgleich des starken Motor durch versetze Lage nach "links"

    D: Untersetzung 2 : 1 ... mehr Drehmoment am Propeller (Alu Riemenscheiben + Zahnriemen, Breite 12 mm)

    E: Wasserkühlung des Motor (Kollektorschächte + Motor Gehäuse) über ein 4 mm Stau Rohr

    F: Doppelruder (mittlere Größe) ... der Propeller sitzt zwischen den Rudern

    G: Propeller Wechsel mittels "Dive Dog" Prinzip , Größe 37 mm bis 42 mm Graupner Carbon Serie


    E_PT-SPANT_GESAMT_08-11-2020.jpg

    Aus eigenen Erfahrungen mit der PT 15 und diesem "Antrieb" hat sich ein schnelles Boot entwickelt ... das voraus schauend gefahren werden muss  :!:

    ** Das "Kentern" war wirklich keine Glanzleistung ... da sind die Grenzen - deutlich - überschritten worden :wfe:

    Das Rettungsmanöver dauerte seinerzeit "lange und bange 5 Minuten" ... der Aufbau der PT 15 hat gehalten ... sonst wäre das Modell gesunken :wfe: **

    • Die Fahrsicherheit hat sich mit dem "Spoiler" merklich verbessert
    • Kurvenfahrten (max. 35 Grad Ruder Ausschlag) links wie rechts
    • Gerader Auslauf wie an der Schnur gezogen
    • die PT 15 ist schnell
    • die Reaktivierung 2024 kommt :)

    Viele Grüße :Ahoy:

    Rudolf



  • Moin Rudolf,

    der Antrieb deines PT 15 ist sicherlich bemerkenswert und hat sehr interessante technische Ansätze.

    die PT 15 ist schnell

    Magst du angeben wie schnell genau ?

    Hast du auch Daten zum Gewicht, Propellerdrehzahl, Propellersteigung, Spannung und Strom bei max. Geschwindigkeit ?


    M.f.G. Jörg

  • Moin Jörg @ Reiner @ Herman :Ahoy:,

    die Ur Version der PT-15 hatte diese Antriebsanlage ;)


    A: Robbe ELT MAX 50/20 SE (ohne Strator) / Wasserkühlung des Motor Gehäuse über Metall Ring + beide Kollektor Schächte

    B: 2 x 10 Zellen Sanyo ROT 1.100 mAh / Fahrspannung 24 V

    C: Zahnriemen Getriebe 2:1 (Alu Riemenscheiben), Zahnriemen 12 mm (Nylon)

    D: Graupner Renn Propreller, geringe Steigung , schwarz, Faserverstärkt, D = 42,5 mm / 45 mm bis 47,5 mm (abgedreht auf 45 mm)

    E: Umbau auf Graupner "Dive Dog" System, K-Serie, hohe Steigung, D = 42,5 mm bis 45 mm bis max.48 mm (zu groß)


    01_DSCN2561.jpg   


    02_DSCN2553.jpg


    07_DSCN2581.jpg


    08_DSCN2583.jpg


    Mit diesem Antriebs Setup der PT 15 habe ich seinerzeit Rennboote ** überholt ... auf der langen Geraden ... oder vor dem Bug gekreuzt :) ... der Wendekreis bei AK > 10 Meter ... mit toller Seitenlage ;)


    ** Rennboote wie Graupner Mini Speed... Maxi Speed ... Krick Avanti 1 ... Avanti 2 ... waren natürlich wendiger < 2 Meter Wendekreis ... jedenfalls waren diese "Rennboot Fahrer" plötzlich weg .... Akku war alle  :rolleyes:


    Weitere Angaben zum Gewicht der PT 15 muss ich prüfen ... bzw. nach wiegen ;) das Modell ist ja vorhanden.

    Viele Grüße :Ahoy: 

    Rudolf


    PS: Robbe Keller Motoren für 2024 ... oder wieder Robbe 50/20 SE

    04_DSCN2551.jpg    03_DSCN2572.jpg

  • Hallo Rudolff,

    wenn ich dein Setup so lese, bekomme ich richtig Angst. Da glaube ich gerne, dass die Rennbootfraktion" eingepackt hat.

    Auf die Idee, K-Propeller getaucht ein zu setzten wäre ich nie gekommen. Die entwickeln wahrscheinlich ein ganz schönes Drehmoment im Boot. Das wird auch wahrscheinlich deine Kenterung mit verursacht haben. Aber, das genannte Setup ist mir persönlich tu Much. Auch wird mein Modell keine PT15, sondern ein Eigenbau. Wahrscheinlich so als schnelles Ambulanzboot, wie sie in den Nordischen Ländern gefahren werden. Und ich möchte bei einem Einschrauber bleiben, allerdings wie du mit 2 Rudern. Auch möchte ich einer meiner schon vorhandenen Motoren einsetzten. Keller und Eltmax haben schon immer noch ihren Reiz.


    @Jörg,

    die Daten zu den Motoren, der Außenläufer ist ein Max Marine von Krick, 6-18,5 V Max, 717 Watt, 790U/V, 35x48mm Abmessung.

    Der Innenläufer hat 36x56mm Abmessung, 3900U/V und die maximale Leistung ist mit 900W bei 69 A angegeben. 2-4 s geeignet. Max Drehzahl soll 50000 U nicht übersteigen. Der Regler, der dabei war, macht 3s und soll bis 90 Amp gehen.


    Beim Außenläufer kann ich Schrauben mit mehr Durchmesser und Steigung fahren , der Innenläufer macht mehr Drehzahl, dafür kleiner Schrauben und Steigung mit wahrscheinlich weniger Drehmoment auf das Schiff.


    Jetzt was tun???


    Danke für eure Beiträge. Ich habe wieder viel dazu gelernt.


    Reiner

  • Daten zu den Motoren, der Außenläufer ist ein Max Marine von Krick, 6-18,5 V Max, 717 Watt, 790U/V, 35x48mm Abmessung.

    Moin Reiner,

    besten Dank zu deinen Infos:

    Wenn dieser P366 mit 790 U/V dein Motor ist, dann ergäbe sich daraus folgende Strombelastung:

    I = 717 W : 18 V = 39,8 A gerundet auf 40 A.

    Die zugehörige Angabe Max(imum) Watt, deutet schon an, das diese Leitung nur kurzzeitig verfügbar ist, wie z.B. bei einem Steigflug für max. 30 s.

    Ein vergleichbarer Roxxy BL-Motor C35‐42‐07 mit 810 U/V, ist angegeben mit max 45 A für 60s, und < 35 A für 5 min. mit Luftkühlung des Propellers im Flieger.

    Im Schiffsrumpf ist eine derartige Kühlung nicht vorhanden und die Betriebszeiten auch meist > 5 min. Daher ist ein sicherer Betrieb nur bei max. halber Strombelastung ( = 25% Wärmeverlustleistung ) möglich:

    D.h. Dauerströme < 20 A.


    Damit ergibt sich eine max. therm. zulässige Dauerleistung von 18 V * 20 A = 360 W / 12.800 U/min.


    Mögliches Setup 1: für den PT 15 Rumpf unter Berücksichtigung eines Direktantriebs auf einen D45*H40 mm Messingpropeller mit einem Schlupf s = 0,3 bei rund 12 km/h und der spezif. Drehzahl von 790 U/V ergäbe einen AP von 10 V * 15 A - 126 W / 7.300 U/min mit einem 3s LiPo, oder 4s LiFe:

    pasted-from-clipboard.png


    oder:

    Setup 2. Die Tuningversion mit einem D37,5*H32mm, 2-Blatt Kunststoff Rennpropeller und einem AP von: 14 V * 15 A - 180 W / 10.360 U/min für 13,5 km/h

    Akku: 4s LiPo oder 5s LiFe


    Der Innenläufer hat 36x56mm Abmessung, 3900U/V und die maximale Leistung ist mit 900W bei 69 A angegeben. 2-4 s geeignet.

    Dieser Motor ist aufgrund seiner viel zu hohen spezif. Drehzahl hier nicht geeignet.


    M.f.G. Jörg

  • Hallo Jörg, vielen Dank für deine Einschätzung bezüglich der Motoren. D.h. , ich werde den Außenläufer implantieren und mir die Kunststoffschraube ordern. Habe ich mir fast gedacht, dass der Innenläufer zuviel Drehzahl hat. Ich habe noch ein Graupner Zahnriemengetriebe 1:2 hier rum liegen. Wenn der je zum Einsatz kommt, dann damit. Da muss ich aber erst einmal sehen, ob der Zahnriemen die Zeit heil überstanden hat.

    Mit dem Außenläufer kann ich meine 4s auch mal wieder einsetzten, diesmal dann parallel. Da ich im Moment nur einen Regler für 3 s besitze, welchen kannst du mir da für 4s empfehlen, natürlich vor-rück?


    Reiner

  • Moin Reiner @ Herman @ Jörg :Ahoy:,

    nochmal etwas zum "Spoiler" der PT-15 ... den Anbau kann ich nur empfehlen ... die Fahrsicherheit hat sich deutlich verbessert. :)


    F_PT-SPANT_21-09-2023.jpg    G_PT-SPANT_21-09-2023.jpg

       

    Die Besonderheit bei meiner PT-15 ist ... das ein "STAU KEIL" aufgebaut ist ... der noch ausgerundet wurde !

    Dadurch taucht der Bug etwas tiefer ein ...TOP Speed geht etwas zurück ... dafür liegt das Modell deutlich stabiler bei AK im Wasser ...besonders bei der Kurvenfahrt ... ein "Kentern" ist nahezu ausgeschlossen.

    PT-15_2_JPeg 020.jpg   03_PT-15_2_JPeg 024.jpg

    Beim "Einschrauben Antrieb" würde ich diese "Gundert Wellenanlage" auswählen ... wasserseitig kann ein Bronze Lager / oder ein Kugellager mit Dichtring (Gundert) verbaut werden. ;)


    06_DSCN2605.jpg   07_DSCN2606.jpg


    Viele Grüße :Ahoy:

    Rudolf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!