Abtropfen vom Filament

  • Hallo Zusammen,

    habe ein Problem mit meinem Prusa i3 MK3S+, Filament ist PETG, wie soll ich es erklären, während des Drucks fallen hin und wieder flüssige Klumpen auf den laufenden Druck.

    Das sind meine Extruder Einstellung.

    Danke im voraus

    Bildschirmfoto_2023-11-08_20-05-44.png


    M.f.G.Jochen

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Hallo Jochen,


    ich habe zwar nicht diesen Drucker und Slicer.

    Aber es dürfte mit dem Rückzug zusammen hängen. Das heißt , wenn er gerade was druckt und fertig ist und eine

    andere Stelle anfährt, zieht er das Filament etwas zurück.


    Dürfte hier um den Einzug in der Abbildung gehen, denke ich. Ich denke da wirst Du bestimmt was auf Youtube finden.


    Gruß Carsten

  • Hallo Jochen,

    ich habe zwei von diesen Druckern (mit 1.200 bzw. 800 h Druckzeit), aber das hatte ich noch nie ... Klumpen, die runterfallen ...

    Die Einstellungen im screenshot von Dir sind ja die Standardeinstellungen für PETG, die passen eigentlich immer.

    Ich nehme wegen "stringing" (PETG Problem) den Extrusionsfaktor gerne etwas zurück, siehe meinen screenshot,

    aber auch bei PLA, wenn ich flache "Platten" drucke (große Wege ohne Z-Hub).

    Ich kann mir das nicht erklären, ausser die Düse sammelt wegen stringing Fäden ein (Druck von "Platten" = große Wege ohne Z-Hub), die an der Düse einen Klumpen bilden,

    der sich löst. Dann halt mal den Extrusionsfaktor zurücknehmen auf 0,95 und schauen was passiert, ich drucke PETG generell mit 0,98.
    Bei mir haben diese Klumpen bei PLA gerne mal alles vom Druckbett gerissen ...

    Und, zur Erinnerung, der Vorteil (im Preis inbegriffen ...) von Prusa-Druckern ist, dass Du Prusa als Kunde (wenn Du nach Kauf einen account angelegt hast) anmailen kannst,

    die haben einen guten Support für ihre Kunden, die haben mir bei einigen Themen geholfen.

    Grüße

    Frank


    P.S.

    am Rückzug musst Du sicher nicht "rumfummeln"

  • Hallo Carsten Hallo Frank,

    vielen Dank für die schnellen Antworten werde alles probieren und melde mich mit hoffentlich guten Ergebnissen wieder.
    den Gedanken sich direkt an Prusa zu wenden hatte ich komplett verdrängt,


    viele Grüße Jochen.

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Hallo Jochen,


    eine Einzugslänge von 0,8mm ist ja nicht sehr viel.

    Ich nutze auch den Prusaslicer und für meinen Drucker Anycubic Mega Pro sind im Profil 6mm vorgegeben.

    Klar, anderer Ducker, aber die Differenz von 5,2mm Filament ist schon heftig.

    Vll. doch mal überprüfenswert.


    LG Martin

  • Hallo Martin,

    der Anycubic Mega Pro hat zwar standardmässig 6,0 mm Einzug/retract, aber das reduzieren viel Nutzer auf 4,8 - 5,0 mm, ja klar, immer noch viel mehr als der PRUSA ;)

    i3 Mega Pro - Grundeinstellungen.... ? - Anycubic - 3D-Druck Forum (drucktipps3d.de)


    Für meinen (ersten Drucker) Anycubic 4MaxPro gab wegen des Direct Extruders die Empfehlung unter 2mm zu bleiben, da habe ich im Slicer CURA auch 1mm eingestellt.

    Dass der Anycubic Mega Pro (der hat auch einen Direct Extruder, oder?) bei 5mm liegt, ist schon ungewöhnlich, denn Werte > 3mm nimmt man bei einem Bowden Extruder ... hmmm


    Aber ... nachdem ich jetzt aber mit meinen zwei i3 MK3S+ zusammen mehr als 2.000h mit der "Werkseinstellung" im PrusaSlicer von 0,8mm Einzug/retract gedruckt habe, würde da nicht dran rumfummeln, das sorgt dann möglicherweise für andere Probleme, die die jetzigen überlagern.

    Klar, kann man mal 2,0 mm probieren, aber das gleicht/verdeckt möglicherweise eben andere Probleme aus, die man besser lösen sollte.

    Fädenziehen und Nachsickern | Prusa Knowledge Base (prusa3d.com)


    Grüße

    Frank -> 60 Jahre gelebt ;)

  • Hallo Frank,


    ich denke ich habe das Problem gefunden.

    Zur Erklärung : Ich bin mit linux unterwegs, aber nur als Software Anwender, gepflegt werden die Rechner von meinem Sohn der 400 Km entfernt wohnt.

    Vor Kurzen hat er mir im Slicer eine neue Version aufgespielt (Version 2.5.0.+linux-x64-GTK3) auf dem Drucker ist aber noch die (3.10.0-4481).

    Nächste Woche kommt er aus dem Urlaub zurück.Da müssen wir mal sehen das er überall die neuste Version aufspielt.


    Viele Grüße jochen

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Prima, melde Dich gerne, wenn noch Fragen sind.

    Ich habe wirklich viel gedruckt (unterschiedlichste Bauteile, PLA, PLA+, PETG, TPU/Flex, ABS, ASA, Prusament und viel no-name-Filament ...)

    Grüße

    Frank

    Hätte Tatsächlich noch eine Frage, verwendest Du nur original Prusa Filament ?, oder gibt es günstigere Alternativen.

    Ich melde mich wenn alles umgestellt wurde, bis dahin viele Grüße

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Bilder kommen morgen wenn ich wieder etwas drucke

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Hallo zusammen,

    Drucker und Slicer sind auf dem neusten Stand, habe es doch selber hingekommen.

    Gleichzeitig habe ich noch eine neue Düse eingebaut.

    Bild vor allen Änderungen:IMG_8273.jpgIMG_8275.jpg



    nach allen Änderungen

    IMG_8276.jpg


    Klumpen fallen nicht mehr ab, aber irgend wie habe ich noch Haftungsprobleme an einigen Stellen

    500 Stunden lief das teil ohne Probleme.

    ich denke ich muss noch mal neu kalibrieren ,nicht nur die untere Schicht

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Guten Abend,

    Habe heute den halben Tag den Prusa neu eingestellt.Ich habe dazu ein interessantes Video zur Unterstützung verwendet.(

    3D-Drucker Kalibrieren. Genaue und maßhaltige Drucke Teil 1/2)

    Jetzt läuft er wieder wie Früher


    IMG_8281.jpg




    Danke noch mal für eure Hilfe.


    Gruß Jochen

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Sorry für die späte Antwort, ich war leider länger "offline" ...

    Die Bilder mit den Klumpen sind sonnenklar das vermutete Problem des Aufsammelns von Fäden an der Düse, die dann einen größer werden Klumpen bilden, der bestenfalls abfällt, aber meist noch den Druck von der Platte reißt. Da MUSS die Extrusion runter z.B. auf 0,95, selbst bei "unkritischen" Materialien wie PLA (PETG ist ja eh sehr fadenbildend). Im Bild wird eine größerer Platte gedruckt und das führt - auch bei mir - zu genau den beschriebenen Problemen, kenne ich gut.


    Das YT-Video taucht in einige Untiefen der Druckereinstellung ein und ist eher für Drucker, die out-of-the-box Probleme haben, ein Prusa hat das eigentlich nicht, da verstellt man eher was bzw. zu viel, wenn man diesen Videos folgt; ein Prusa druckt out-of-the-box wirklich sehr gut (nach Durchführung der Kalibrierung natürlich)

    Das Problem mit den "großen Platten" ist dann schon speziell, das hatte ich auch, da würde ich nicht den ganzen Drucker "auf den Kopf stellen".

    Und nicht missverstehen, inzwischen gibt es bessere Drucker, ich würde aktuell keinen Prusa kaufen ... nicht, dass einer hier meint, ich arbeite für Prusa ;)


    Filamentfrage :

    Ich habe inzwischen eine große Sammlung und vieles "verdruckt".

    Ich nutze bei ASA bzw. PETG auch (!) Prusament, muss aber sagen, dass ich noch nie ein ernsthaftes Problem hatte, das auf Filament zurückzuführen war, d.h. es muss nicht immer Prusament sein.
    Bei PLA , ABS nutze ich laufend no-name-Ware von großen Versandhaus (Sunlu, Jayo,....), inzwischen bei PETG auch mal AMA...-Basic.

    Bei höheren Ansprüchen ans Filament (Temperatur, UV-Beständigkeit, ...) nutze ich dann doch lieber mal Prusament, und bei flexiblen Materialen TPU/Flex habe ich mit Extruder-Material gute Erfahrung gemacht.


    Grüße an alle und nochmal Sorry für die späte Reaktion !

    Frank

  • Danke für die Antwort, wie gesagt er läuft wieder wie neu.

    Die Funktion organische Stützen in der neusten Slicer Version ist Genial.

    viele Grüße jochen

    Im Fahrbetrieb:FLB 40-3

    Impeller Sumpfboot Eigenkonstruktion


    In Planung: Bora 2, Maßstab 1:20


    Restauration: Graupner Constellation

  • Hallo Martin,

    puh, ich wüsste gar nicht, dass die erste Schicht dicker gedruckt wird, muss ich mal nachsehen, das war mir nicht bewusst, kann schon einen Einfluss haben.


    Zur Theorie, dass es "immer" die erste Schicht ist, hätte ich keine Erklärung.
    Vermuten könnten man, dass da die Gefahr wegen Temperatur, Fluß, Microunebenheiten usw. oder aber auch, weil doch zu Beginn des Drucks ein Filemantrest an der Düse haftet, größer ist,

    oder die erste Schicht ist flächenmäßig einfach so groß, dass es da schon passiert (was ich glaube, wenn ich die Bilder sehe). Bei mir gab es das auch bei der 2. oder 3. Schicht.


    Grüße

    Frank

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!