So , der Postillion hat vorhin geklingelt und jede Menge feine Gaben gebracht ....jetzt kanns losgehen , freu mich drauf . Wird ein wenig Abwechslung vom Böötchenbasteln sein.
Wir haben nun einen Peterbilt 357 , leicht abgewandelt und ohne Emblem , Markenrechte lassen grüssen , einen Flatbed - Trailer , die komplette Beleuchtung , den kompletten Kugellagersatz , 2 Servos und die Funke .

Peterbilt Restaurant - Truck
-
-
Wird ein wenig Abwechslung vom Böötchenbasteln sein.
Das kannst Du glauben, obwohl, Tamiya ist ja verhältnismäßig einfach.
Ich habe am Anfang auch völlig unterschätzt was auf mich zukommt.
Vor allem was machbar/umsetzbar ist kann schon fordern, macht aber echt Spaß.
Für das Dreiganggetriebe gibt es übrigens eine sinnvolle Optimierung: Klick mich
Und wenns Allrad werden soll ist auch das möglich: Klick mich nochmal
Auch ein "Drehmomentumbau" würde evtl. Sinn machen.
Schau Dir ruhig mal an was der Getriebedoktor so anbietet.
-
Stopp !
Erstmal gilt es meine verschrobene Idee umzusetzen und wenn ich jetzt noch mehr Kohle investiere schlafe ich morgen wahrscheinlich unter ner Brücke . Erstmal bauen und Spass haben , dann sehen wir weiter
-
Nimm wenigstens die Inlets fürs Getriebe, ES LOHNT SICH!
Sind weniger als 20 Eurotaler, dafür wird man nicht Obdachlos.
Den Rest kann man immer noch optimieren.
Ähm, ja, ........ denn das wird kommen, aus Deinem Inneren.
Da ist dann diese Stimme, nicht laut, sie flüstert nur, aber ........
Ich will Dich natürlich auch nicht verführen, das liegt mir fern.
-
Moin Michael,
die vielleicht wichtigste Änderung wäre der Motor, sofern dein Truck den Baukastenmotor hat und das Tamiya Getriebe genutzt werden soll.
Der Standard-Motor ist eher für eine Rennsemmel geeignet, hier ein paar kostengünstige Vorschläge:
Einige der genannten Motoren sind etwas länger als die 540er Baugröße, so daß die Anschlüsse gegen die Servos stoßen würden. In dem Fall das Getriebe anwinkeln oder Low-Profile Servos verwenden.
-
Hallo Reiner ,
ich weiss , habe schon einen Poison hier liegen ...den habe ich eigentlich für meinen zweiten Karmann gedacht , jetzt wandert er in den Ami .
Hermann , wenn du so weitermachst bestrafe ich dich mit Liebesentzug
-
Allein die Optik vom Büssing, das ist voll unverschämt eigentlich.
-
Moin Catti,
wo sind die Bilder vom "Peterbilt" - meine Vorstellung fehlt einfach.....
Gruß
Bernd
-
Hier , Börnie , hier
-
Tach Michael,
da schaue ich auch gerne zu und setze mich mal in die 2. Reihe (kann nicht mehr so gut nah gucken
), Bierchen, Chips, passt....
Viel Spaß bei dem interessanten Projekt des Foodtrucks....
LG Martin
-
Moin Catti,
Danke sehr.....
Da bin ich doch auf die weiteren Ausführungen gespannt.
Wie auch bei Hermann geschrieben, bin ich für PAWA Motoren.
Bei mir gibt es den Grand Hauler plus eben zwei so Tankanhänger, die im Selbstbau entstanden......
Gruß
Bernd
-
Guten Morgen , fröhliche Bande !
Nach einem 8 stündigem , erholsamen Schlaf und einem opulenten Frühstück schlug mir meine Gattin vor mal wieder an den Teich zu fahren . An sich ja keine schlechte Idee , nur hatte ich keinen einzigen Akku geladen , Kaffeedurst , keine Lust mich tageslichttauglich zu renovieren und dann war noch dieses Kribbeln.....
Ergo , ab in die Bastelhöhle und Banzai . Ich beginne diesmal mit dem Trailer . Erstens zum " Warmwerden " , zweitens hilft es mir bei der Gestaltung des geplanten Scenarios ...am Truck tut sich ja diesbezüglich nicht viel.
Der Karton ist gut gefüllt , die Bauteile haben die gewohnte " Tamiya- Qualität . Leider hatte die Bodenplatte aus Alu eine verbogene Ecke , da hat wohl jemand mal den Karton auf den Boden geknallt . Nix was geübte Finger mit einer Flachzange nicht hinbekommen hätten .
Dann wurde erstmal das Schraubengedöns beutelrein in die Becher verteilt ...so einen Sch*** suche ich nicht gern , das passende Werkzeug bereitgelegt und das Bauen kann beginnen .
Nun ist unter strenger Aufsicht des neuen Oberamtsinspektionskaters Herr Schrödinger der dritte Bauabschnitt fertig . Der Grundrahmen steht ! -
Bauabschnitt 5 ist fertig :
Die Stützen , welche einen Federmechanismus beinhalten . Somit kann man die Teile ein - und ausfahren , wenn zur Zeit nur " per Hand "
Des weiteren ist die Kupplungsplatte verbaut , mich freut die schöne Qualität des Alus .
P.S. Bitte steinigt mich nicht wenn ich hier vereinfacht schreibe und jeden zweiten bis dritten Bauabschnitt einstelle ...es ist auch für die Leute gedacht die noch nicht soviel mit Modellbau zu tun haben . -
Moin. Das passt doch, die "Experten" können ja nachfragen.
-
Ich bin gespannt auf jede Fortsetzung, vor allem weil man nicht immer auf seinen eigenen Truck starren und Probleme lösen muss.
-
Gleich gibts Mittagessen doch zuvor habe ich noch die Abkoppelmechanik verbaut . Fährt der LKW auf den Schlepp - Pin auf sorgt diese dafür das die Stützen einfahren
Nach dem Schlamampfen gehts mit dem Fahrwerk weiter -
Mönsch, das nennt sich doch "Kingpin" im Amiland.
Wenn Du so weitermachst, komme ich mit meiner Freude und Anerkennung garnicht hinterher.
-
Freut mich das es dich freut
Da sieht man mal wieder das ein alter Mariner nicht in der Truckwelt zu Hause ist ...seht es mir bitte nach , ich bin halt ein Mann des nassen Elements
-
Noch ..............
-
So , back to topic ...
Achsen und Fahrwerk sind gebaut , die Felgen montiert und aufgezogen . Mehr wird heute nicht passieren , morgen ist auch noch ein Tag .
Anmerkung : die Fett - Tube des Bausatzes langt gerade mal dafür einer Ameise den Po zu schmieren . Weg damit und die Achsen mit guten LM Lagerfett geschmiert . Ebenso kamen Kugellager statt der Bausatz - Sinterlager zum Einsatz
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!