Hallo,
ich hätte auch gern eine Registrierungsnummer.
Vielen Dank, Stefan
118FM2018
You do not have an account yet? Then register once and completely free and use our wide range of topics, features and great possibilities. As a registered member of our site, you can use all features to actively participate in visionary life. Write Contribute, open topics, upload your pictures, put your videos online, chat with other members and help us get our project going to improve and grow together! So, what are you waiting for? Be a part of us today!
Hallo,
ich hätte auch gern eine Registrierungsnummer.
Vielen Dank, Stefan
118FM2018
Hallo Hobbykollegen,
ich habe mir zu meiner Graupner 9,5m Klasse v1 damals den Ätzteilesatz vom Modellbau Kaufhaus gekauft und bin da auch sehr zufrieden.
Nur mit den geätzten Namensschildern bin ich am Verzweifeln.
Mein erster Versuch war sie in Weiss zu spritzen, dann die Buchstaben mit schwarzem Edding nachzumalen (bis dahin ging das gut) und dann mit Klarlack zu überziehen. Ergebnis: Edding verlaufen, Verdünner, alles wieder runter.
Ich kann ja nicht der einzige sein, der die Teile hat, wie habt ihr das gelöst? Vielen Dank für eure Vorschläge.
Gruß aus dem Schwabenlädle
Das Problem bei der kleinen ist der z.T. recht schwere 3D-Druck. Z.B. der Aufbau und das Schlauchboot. Ich stelle die Tage mal Bilder von meiner ein.
LG, Stefan
Ja Neben dem Flufgeldsee in Böblingen suche ich auch gern ein Gewässer, wo man mal zusammen fahren kann. Komme aus dem schönen Schaichtal.
Ich bringe am Freitag 2 Kg Kaffee, 2 Kg Würfelzucker und eine Schachtel Grillanzünder mit und freue mich auf das Treffen mit hoffentlich schönen Wetter.
Sieht alles prima aus und inspiriert zum Bau. Kennt jemand eine Quelle für Leuchttürme und Seezeichen in 1:50?
Es war ein schönes Treffen, nachdem dann auch das Wetter besser wurde. Jedenfalls eine der wenigen Gelegenheiten in 2020 mal ein paar mehr Boote auf dem Wasser zu sehen und nette Gespräche zu führen. Ich freue mich auf September!
Ich bringe noch
mit und freue mich auf Fr + Sa. Muß leider schon am So nach dem Frühstück los.
Gruß
Stefan
Hallo,
was haltet ihr von einem Bühler Mini 3 mit einer Raboesch 25mm Schraube, 3- oder 4 Blatt? Zu langsam?
Gruß
Stefan
Hallo,
den Schutzschilden nach sieht das nach einem Flakzwilling 2cm (dann sind aber die Magazine falsch angesetzt, eines ist von oben) und eine 3,7cm Rheinmetall 4cm Bofors.
Schau mal auf den Seiten von J. Eichhard, der hat Detailpläne.
Viel Erfolg
Stefan
Hallo liebe Forenmitglieder,
vor einiger Zeit habe ich eine Graupner Helgoland ersteigert, später dann noch den Beschlagsatz. Jetzt benötige ich bitte eure Unterstützung.
Wie würdet ihr denn den (bislang nicht behandelten) Holzrumpf wasserdicht bekommen?
Die alten schwarz/roten Motoren möchte ich gern ersetzen. Was könnt ihr mir hier empfehlen? Bühler Mini von Hobby-Lobby?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Stefan
Hallo,
für meine Diva bin ich auf der Suche nach geeigneten Beschlagteilen.
Bugspitze, Cockpit usw. Habt ihr da Ideen, wo ich die herbekommen kann? Masstab ist ja irgendwas recht undefiniertes.
Vielen Dank im Voraus,
Stefan
Hallo,
wo bezieht ihr denn Eure Rohmaterialien (z.B. Bleche in MS, Alu) aber auch Profile und größere Teile (z.B. Alu in 40*40*6mm) her?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Stefan
So, dann hier mal eine Bild vom Inneren und von den schon begonnenen Aufbauten.
Innen gibts dann noch als Sonderfunktion neben der Löschpumps ein nebelhorn, einen Dieselgeräuschgenerator. Allerdings brauchts dann noch jede Menge Gewicht zusätzlich, damit die CWL erreicht wird.
Evtl. auch noch eine Ankerwinde.
Hat da jemand von Euch Tipps bzgl. originalgetreuem Verhalten (ausfieren, fallenlassen, hieven). Gibts da ein Produkt am Markt oder eine gescheite Selbstbauanleitung?
Euch ein schönes Wochenende,
Stefan
Hallo,
bevor ich zu meinem aktuellen Projekt übergehe, möchte ich mich kurz vorstellen:-)
Ich bin 40 und IT Consultant, d.h. viel unterwegs. Da ich das Alter des PC Bastelns hinter mir habe, am Haus auch (noch) nicht viel zu tun ist und ich Entspannung brauche, habe ich ein altes Hobby aus Jugendzeiten wiederbelebt. Dem einen oder anderen geht das ja vielleicht genauso. Irgendwie kam die Idee bei einem Nordseeurlaub, da mich Schiffe (dazu gehörte auch meine Marinezeit) immer interessiert habe. Damals lagen da die Oceanic und die Arctic in Bremerhaven auf... In der Werft, direkt gegenüber von meinem Kahn, Trossschiff "Freiburg" - A1413. Die ist leider verkauft.
Nach dieser langen Vorrede, hier das aktuelle Projekt. Ich habe in der Bucht eine angefangene (Stevenrohr, Kortdüse und Motorspant) Neptun erworben. Mit dem Motor half mir Hajo weiter, das ist ein Robbe 755. Anonsten seht ihr schon ein klein wenig, es wird wohl eher langsam weitergehen.
Inspiriert und weitergeholfen hat mir auch Ralf mit seinem Bugsier 33 Projekt. Dafür ganz vielen Dank!
Bilder gibts, wenn ich die kleiner bekommen habe
Euch eine schöne Woche.
Hallo,
vielen Dank erstmal. Ja, ich habe den Rokraft 100E lila mit Potis ohne Taster. Der steuert ja auch im unterne Drehzahlbereich Klasse, genau richtig für den kleinen Schlepper. Allerdings scheint es dann wahrscheinlich an der Drehzahlkurve des Motors zu liegen, dass der eigentliche Bereich, in dem der "Regler" die Drehzahl steuert, zu wenig lang erscheint.
Evtl. probiere ich den auch mal mit einer 45 Raboesch Kort.
In die Rembertitum sollen 12V:-) Mit was für einem Motor (Bühler?) würder ihr das BSR betreiben?
Danke,
Stefan
Hallo,
Ich habe in meiner Robbe Neptun einen Robbe 755/40 Motor drin, den ich mit 7,2V NiMh und einem Robbe 100E (Ausführung mit Trimmern) betreibe. Ich finde das Verhalten allerdings nicht besonders feinfühlig. Schrabe ist Standard, da in die Kortdüse leider kein 5034 Raboeschs passen:-(
Was für Erfahrungen habt ihr denn mit dem Rokraft 100E und gibts da evtl. bessere Alternativen?
Ich suche auch was zu zwei Bühler Starmax in einem Rembertiturm Rumpf.
Also entweder 2 Regler mit Mixer oder einer.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Stefan
Hallo Kollegen,
ich würde von bisherigen Krick Sirius Eignern gern wissen, wie denn so die Qualität des Baukastens und der Beschlagteile ist.
Hintergrund: Ich könnte den Baukasten für 250 EUR bekommen, möchte das aber kein Risiko eingehen.
Vielen Dank im Voraus,
Stefan
Hallo,
wie schmiere ich am Besten und ggf. umweltfreundlichsten meine Antriebswelle der Robbe Neptun?
Vielen Dank,
Stefan
Hallo Kollegen,
ich habe mir beim eb.. eine angefangene Robbe Neptun ersteigert. Den originalen Getriebemotor möchte ich aber wg. der Getriebegeräusche nicht verwenden.
Die Propellergröße ist 50mm, das Boot wiegt ca. 2,5Kg. Was würdet ihr mir für einen Direktantrieb empfehlen (Motor, Propeller). Ich würde den gern auf 6V betreiben.
Vielen Dank schon mal für Eure Bemühungen im Voraus,
Stefan