Posts by Modellteile

    Also mit den Deutschen Händlern hat man im Garantiefall auch so seine Probleme und was für welche.

    Ein Beispiel ich habe letztes Jahr von Scheppach den großen Hochdruckreiniger bestellt (da Kärcher nur Schrott hat) beim Test hat die Bodendüse gerade einmal 10 Sekunden gahalten da ist diese dann geplatzt.

    Die 180 Bar sollte diese das schon aushalten wenn das angegeben ist. Also kein Problem habe ich gedacht und habe den Händler angeschrieben die Düse auszu tauschen, von wegen der wollte überhaupt nichts austauschen und kam mit blöden Bemerkungen um die Ecke . Nach 5 maligen hin und her habe ich alles zurück geschickt, dabei währe das doch so einfach gewesen Paypal sei dank.

    Gestern habe ich beim China Mann einen Batterie Tester bestellt und heute war dieser da und Top Quallität.

    Das liegt immer an den Händlern und vor allem dem Versandunternehmen.

    Nun warten wir einmal wie es beim Herrmann weiter geht.

    Den ersten codierten Stecker habe ich fertig gestellt

    Damit man den Stecker nicht falsch stecken kann habe ich dem Nasen eingebaut die man durch Sollbruchstellen Codieren kann.

    Ich habe für beide Teile eine Codierung vorgesehen, so das das für meine Zwecke reicht.

    Stecker.JPGDas war mein erster Entwurf

    Steckeroberteil.JPGhier der jetzige Stand des Gehäuses der unterschied zwischen unterteil und oberteil sind nur die Lochdurchmesser für die Schrauben. Ich kann mit M2,5 Schrauben ohne Mutter das ganze jetzt verbinden.

    SAM_1589.jpgso sieht das hetzt aus

    SAM_1590.jpgStecker und Buchse passen ohne das man einen Pinn daneben stecken kann

    SAM_1591.jpghier noch mit dem alten Deckel die neuen sind gerade im Druck

    SAM_1592.jpghier kann man genau sehen wie alles zusammen passt.

    Jetzt mal sehen wie ich den achteren Aufbau mit dem Rumpf verbinde, so einfach wie mit der Brücke geht es hier nicht..

    Den Dampferzeuger habe ich heute mit den 80 mLiter drei Stunden laufen lassen ohne probleme auch bei Wind ist noch reichlich Dampf vorhanden.

    In dem Fall geht das nicht .

    Gehe einmal davon aus du steckst den nur einen Pin daneben.

    Das Problem habe ich in meinem Anhänger gehabt, da habe ich den Plus Pol auch in der mitte gehabt,der Stecker war danach erledigt.

    Zum Glück wird im Anhänger nur das Licht geschaltet aber mein Redundantschalter ist dabei verbrannt.

    Deshalb bekommt der Stecker einen Verpolungsschutz..

    DAs Problem mit dem Raucherzeuger habe ich gelöst es bildet sich fast kein Kondenswasser mehr, und wenn das vorkommt wird das wieder in den Tank geleitet.

    Somit wird kein Tropfen in das Modell laufen.

    SAM_1577.jpghier kann man schön sehen wie der Motor läuft ^^

    SAM_1587.jpgDer Raucht schon gewaltig und CO 2 neutral, für die Bios unter uns und nachhaltig ist der auch, das Wasser kann man auch aus dem Teich nehmen. :saint:

    Wie beschrieben ist das nur ein sehr kleiner Teil da sind noch Differentiale Fliehkraftregler Rutschkupplungen 3 Gang Getriebe Sätze usw vorhanden. ich muss das alles einmal sortieren und sinnvol einlagern.

    Heue Abend geht es mit dem Aufbau Achtern weiter.

    Der Raucherzeuger klappt einwandfrei bis auf das sich Kondenswasser bildet und diesen Verstopft.

    Eine Lösung wi in meinen Rauchgeneratoren kann ich hier nicht anwenden da alles zu kompackt gebaut ist.

    Ich habe schon eine Lösung die ich noch verfeinern muss, dem Erfinder ist halt nichts zu schwer, da findet man eine Lösung.

    Mein Tank fasst 80 mL das sollte für Stunden ausreichen.

    Also der Kleine Schrittmotor hat keinerlei Leistung das vorab.

    Wenn man ein kleines Zahnrad dazwischen schaltet kann man diesen ja auch mit ein Paar UPM laufen lassen, also alles kein Hexenwerk wie wir alle wissen.

    Ich habe dafür jede Menge Alu Zahnräder mit denen ich das Probiert habe. Also das Funktioniert.

    Aber bei kleinen Drehzahlen ruckelt der wirklich.

    Ich habe sehr kleine Getriebe Motoren die ich dann für das Radar genommen habe.

    Bei einem Getriebemotor habe ich ausversehen das Getriebe ab gebrochen der Schrittmotor passte wie die Faust aufs Auge mit seinem Ritzel in das Getriebe und bei entsprechender Drehzal des Schrittmotors läuft das super und mit entsprechender Kraft.

    Den werde ich einmal für etwas anderem benutzen z.b Geschütz heben senken.

    Hier einmal die Zahnräder die ich verwende, das ist aber nur ein sehr sehr keiner Teil ca 5% von meinen Rädern.

    SAM_1581.jpgSAM_1582.jpgSAM_1580.jpgdas sind Alu Zahnräder in allen Größen

    Daraus baue ich so meine Antriebe

    Damit es weitergehen kann brauchte ich einmal für eine saubere Verkabelung Kabelführungen.

    Die Kabelführungen kann man einfach aufkleben und dann die Kabel einfädeln.

    Diese hier sind für Kabel mit maximal 1,5 mm Außendurchmesser, da ich die nicht für dicke Kabel brauche dafür habe ich ja schon einen Halter entwickelt den man in der Filebase findet.

    Ich habe einmal zwei von den Haltern gemacht einen mit 5 mm Breite innen und einen mit 10 mm.

    Kabelhalter-z.JPG

    Kabelhalter.JPGIch habe den noch einmal Überarbeitet die neue Version kommt dann in die Filebase damit andere auch ihre Modelle sauber verkabeln können.

    Kabelhalter-10mm.JPGhier ist die größere Version die werde ich evtl noch einmal ändern so das man auch Kabel im Dopppelstock verlegen kann.

    Hier einmal die Lichtsteuerung die ich für den Schlepper gemacht habe .

    Die kann man aber erweitern und für alle Modelle verwenden.Ich schalte aber nur das Licht und keine Top Beleuchtung.

    Auch habe ich eine Schrittmotor Radarsteuerung mit eingebaut .

    SAM_0630.jpgwie man sieht ist das kein Hexenwerk, alles ist Überschaubar.

    SAM_0619.jpghier kann man auch den Schrittmotor sehen. Wenn ich einmal Zeit habe werde ich mir eine Univeral Leiterplatte machen.

    Utha.PNGProgrammieren tue ich mit Ardublock. und damit man nichts vergisst schreibt man sich immer Hilfstexte dazu, denn nach ein Paar Monaten ist im Kopf alles futsch.

    Eine Lichtsteuerung habe ich in den Schlepper eingebaut, die Software habe ich noch.

    Da wird das gesamte Lischt automatisch gesteuert, also wenn es draußen dunkel wird schalten sich die Lampen je nach Außenlicht automatisch ein.

    Das klappt super, da brauche ich keinen Schalter das macht der Arduino automatisch, nur das wollte ich bei dem Modell nicht einbauen da man die ganze Zeit und Geld nicht wieder raus bekommt.

    Auch so wird das ein Verlustgeschäft wenn man alleine die Zeit rechnet die ich für das Zeichnen gebraucht habe.

    Aber im Forum hat man ja etwas davon, da ich einige Dateien euch zum Drucken zur Verfügung stelle.

    Hallo Christian

    Die Lichtsteuerung mit dem Arduino werde ich nicht mehr einbauen.

    Auch die Steuerung für die 12 und mehr Volt mit dem Arduino währe kein Problem da schaltet man ganz einfach einen ULN 2004 dazwischen auch würde ein 74xx dafür gehen

    Ich werde das Licht jetzt mit den Schaltern ein und aus schalten evtl. einen 2 Kanalschalter, das entscheide ich jetzt sporadisch.

    Da ich ja das Modell verkaufen werde kann derjenige sich seine Steuerung selber bestimmen und diese ganz einfach anpassen da ja die Kabelverbindungen ja schon liegen.

    Hermann das Augen Problem habe ich auch je nach dem wie hoch oder tief der Zuckerlevel ist .

    Beim Löten auf der Leiterplatte spiegelt alles somit musste ich außer der Brille noch die Lupe benutzen.

    Leider geht das Alter nicht spurlos an einem vorbei, aber wir machen das beste daraus auch wenn es einmal schwer fällt

    Zum Glück hat man ja noch sein Hobby Modellbau und Motorräder. :fr:

    Hermann

    Danke für das Lob.

    Leider sind bei vielen Modellen Außen Hui und innen Pfui. Was ich leider als schade empfinde.

    Wie ich immer wieder sehe werden Kabel einfach mit Lüsterklemmen zusammen gedonnert, dabei sagt der Name der Klemme ja schon aus wofür diese eigendlich gedacht ist.

    Wenn man wenigstens die Guten mit der Lippe nehmen wurde, aber da kann man ja Seiten darüber schreiben.

    Du hast ja auch noch gelernt wie man einen richtigen Kabelbaum macht.

    So soll es ja auch sein.

    Man wird von Modell zu Modell immer besser und besessener.

    Die Leuchstofflampen habe ich auch gezeichnet und gedruckt. Da passen 3 mm LEDs rein die braucht man nur einfach hineindrücken und dann sitzen die schon fest.

    SAM_1553.jpgDie dünnen Kabel habe ich in einen Silikonschlauch gefädelt und auf das Dach geklebt, damit ich kein Kabelwust bekomme.

    SAM_1554.jpgAlles verkabelt, hier habe ich meinen Spannungsgeber auf 12 Volt eingestellt um das ganze zu testen, der vorteil eines solchen Gerätes ist das man den Strom auf drei Stellen hinter dem Komma einstellen kann somit kann nichts kaput gehen fals man einen unbeabsichtigen Fehler eingebaut hat, das Gerät schaltet dann bei Überlast einfach ab.

    SAM_1555.jpgund hier mit der Außenbeleuchtung.

    Für heute ist jetzt einmal schluss mit dem Löten jetzt muss ich noch ein wenig zeichnen.