Für die Ruderanlenkung habe ich mich jetzt für die simpelste Variante analog "Tarana" entschieden: beidseitig Seilzug direkt zum Heck auf das Ruderblatt; die Schnüre werden durch kleine Messingröhrchen geführt und gehen unterhalb der Plicht durch, die damit nicht maßstäblich tief ist, - soweit ich die Tiefe anhand der Fotos abschätzen kann. Grund ist vor allem ein "Henne-Ei-Problem" bei den anderen Varianten: ich muss immer durchs noch nicht fertig gebaute Deck. Aber unter Deck kann ich aufgrund er kleinen Bauform nicht mehr richtig arbeiten. Demnächst auch mal ein Foto dazu, wen ndas Ruder wieder eingebaut ist
Mit dieser Festlegung konnte ich dann auch das Deck schließen und als besondere Herausforderung die 2-dimensional gekrümmte Lukenabdeckung bauen, die dann auch noch die Form behält. Sie muss ja der Balkenducht und der Einsattelung folgen. Dies klappt mit Trennschnitten in der Mittellinie, die anschließend gestaucht und wieder geklebt werden.
Jetzt darf ich mich für eine Oberfläche des im original hölzernen Decks entscheiden:
Im original (geschätzt) 8cm breite Planken - das bräuchte maßstäblich 2mm breite Leistchen.
als Furnier habe ich zur Auswahl:
Mahagoni und den billigeren Ersatz Makoré - beides wird sehr dunkel
Esche - hellere Farbe näher am Vorbild aber sehr grobe Maserung, die vielleicht sogar "am Stück" wirkt und einzelne Planken andeutet
Wer hat eine Meinung dazu?