Posts by Larger

    Gerade gelesen


    Elektroautos: Forschende ebnen Weg für die Zukunft

    „Schon eine leichte Eindrückung, Biegung oder Verdrehung der Batterien kann dazu führen, dass sich nanoskopische Risse in den Materialien öffnen und Lithium in den Festelektrolyten eindringt, was zu einem Kurzschluss führt“, erklärt William Chueh, einer der Hauptautoren der Forschungsarbeit, die das Team im Fachjournal Nature Energy veröffentlichte. Auch Staub oder andere Verunreinigungen, die während der Herstellung eingebracht werden, können genug Strapazen erzeugen, um ein Versagen zu verursachen.

    Das Problem des Versagens von Festelektrolyten ist gut dokumentiert, wobei die Theorien von unbeabsichtigtem Elektronenfluss bis hin zu verschiedenen Kräften reichen, die im Spiel sind. Energiedichte, schnell aufladbare, nicht entflammbare Lithium-Metall-Batterien mit langer Lebensdauer haben das Potenzial, die Haupthindernisse für die breite Nutzung von Elektroautos zu überwinden.

    Beobachtungen in Echtzeit

    Viele der heute führenden Festelektrolyte sind keramisch, was einen schnellen Transport der Lithiumionen ermöglicht und die beiden Elektroden, die die Energie speichern, physikalisch trennt. Außerdem sind sie feuerfest. Allerdings können Keramiken winzige Risse auf ihrer Oberfläche entwickeln, was die Forschenden in mehr als 60 Experimenten nachgewiesen haben. Beim schnellen Aufladen öffnen sich diese Risse, sodass Lithium eindringen und die Batterie kurzschließen kann.

    Das Team brachte eine elektrische Sonde an einem Elektrolyten an, wodurch eine Miniaturbatterie entstand, und beobachteten die Schnellladung mit einem Elektronenmikroskop in Echtzeit. Dann setzte man einen Ionenstrahl als Skalpell ein, um zu verstehen, warum sich das Lithium an einigen Stellen auf der Keramikoberfläche sammelt und an anderen Stellen zu wühlen beginnt und einen Kurzschluss verursacht.

    Grund für Kurzschlüsse identifiziert

    Der Unterschied liegt im Druck. Wenn die elektrische Sonde in den keramischen Elektrolyten drückt und so die mechanischen Belastungen durch Eindrücken, Biegen und Verdrehen nachahmt, ist es wahrscheinlicher, dass die Batterie einen Kurzschluss erleidet.

    Eine reale Festkörperbatterie besteht aus Schichten über Schichten von Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Blättern, die übereinander gestapelt sind. Der Elektrolyt trennt die Kathode von der Anode, während sich die Lithiumionen frei zwischen beiden bewegen können. Wenn sich Kathode und Anode berühren, kommt es zu einem Kurzschluss.

    Grundstein für Batterien der Zukunft

    Die Forschenden haben gezeigt, dass selbst eine kleine Biegung, Verdrehung oder ein Staubkorn unmerkliche Spalten verursachen kann, durch die das Lithium schließlich Kathode und Anode miteinander verbindet und die Batterie ausfällt.

    Unter Berücksichtigung ihrer Erkenntnisse könnte man in Zukunft Batterien für Elektroautos konzipieren, die weit weniger fehleranfällig sind. Zudem könnte man ihre Ladezeiten drastisch verringern.

    Quellen: „Mechanical regulation of lithium intrusion probability in garnet solid electrolytes“ (Nature Energy, 2023)


    Heiko

    Hallo Heiko

    Wenn ich das richtig verstanden habe baust Du nicht nach dem Originalplan, sondern der zweiten Version.

    Wenn Du schon angefangen hast, dann bau ruhig fertig


    Heiko

    Niemals leer fahren, ein moderner ESC schaltet erst den Fahr Motor aus ,

    der Rest - BEC und Servos funktionieren dann zwar noch , nutzt aber nix .

    -

    Mann könnte (theoretisch ) maximal noch einen Umschalter

    für einen kleinen Notakku (Heimbringer) benutzen .

    Die Regler die ich kenne schalten nicht ab sondern reduzieren zunächst und schalten erst dann ab damit man nicht liegen bleibt.

    Das BMS in Werkzeugakkus schaltet radikal ab

    Da funktioniert dann der Funk auch nicht mehr. Deshalb ist BMS in Modellakkus doof


    Heiko

    Modellbau Akkus haben in der Regel kein integriertes BMS. So was ist eigentlich nur in konfektionierten Packs für Geräte zu Finden. Fahrradakkus, Werkzeugakkus usw.

    Handyakkus, zumindest fest verbaute haben so was meine ich zumindest auch nicht. Dei den Akkus die ich mal selbst getauscht habe zumindest nicht.

    Modellakkus sollte man deshalb über entsprechende Regler oder separate Akkuwächter überwachen. Regler regeln ab und schalten auch aus, Wächter machen meist nur Lärm.


    Heiko

    Ich habe Deine Anfrage mal in die richtige Rubrik verschoben.

    Sicher bekommst Du hier einige Antworten.

    Ich kann Dir aber schon mal sagen, das Deine Idee nicht passt 43700 U/min ist vieeeeel zu viel.

    So was fährt man halbgetaucht im Rennboot mit dafür ausgelegten Props.

    Aber selbst dafür wäre der 30A Regler unterdimensioniert.

    Schau mal hier in der Rubrik nach der Setupliste und lies Dich da mal durch. Dann noch mal Fragen stellen.


    Gruß Heiko

    Gestern aktuell gelesen

    Es ist immer noch nicht klar ob tatsächlich ein E- Auto der Auslöser war

    Auf dem Deck wo die Meisten E stehen hat es wohl gar nicht gebrannt

    Ein holländischer Experte ist wohl der Meinung, das der Brand bei besserer Löschtechnik so nicht hätte sein müssen.

    Aber da wird wohl geschaut was billiger ist.

    Investitionen in neue Technik oder höhere Versicherungsprämien

    Heiko

    Hi Jörg, es wäre wirklich schön wenn Du nicht ständig auf der Gefährlichkeit von Lipos reiten würdest

    Und jetzt bitte darüber keine weitere Diskussion, hatten wir schon oft genug

    @ Joho, wäre schön einen Namen zu wissen

    Wenn Du ein Ladegerät im Auge hast, frag einfach nach

    Heiko

    Einfach mal einen Wellenstummel mit aufgeschraubter Schraube in das Bohrfutter Einen Stift Nahe an eine Blattspitze und dann langsam drehen lassen. Dann sieht man schön ob die wirklich rund laufen.

    Ich würde auch hergehen und die Schlagkanten der yBlätter von der Saugseite her anschärfen. Das sorgt für wesentlich bessere Strömungsverhältnisse am Blatt

    Heiko

    ISDT 608AC Battgo Lipo Akku Ladegerät AC/DC Ladegerät Balance Entlader für Life/Lilon/LiPo/LiHv/Pb/NiMH RC Akku Batterien
    ISDT 608AC Battgo Lipo Akku Ladegerät AC/DC Ladegerät Balance Entlader für Life/Lilon/LiPo/LiHv/Pb/NiMH RC Akku Batterien
    www.amazon.de

    Hier sind es deutlich mehr Bewertungen und bei vergleichbaren Ladern ebenfalls

    Beim Stefan kostet es mehr als am Amazonas. Aber der Liposhop ist auch bekannt dafür Gute Ware zu verkaufen. und sicherlich werden Fragen zum Gerät hier besser beantwortet als bei Amazonien

    Und wenn ich Tante Google bemühe kommen mehr positive Aussagen.

    Man kann auch bei Gerd Giese nachschauen. Der macht regelmäßig Tests von Akkus und Ladegeräten.


    Die Auswahl ist halt groß. Das macht es leider nicht leicht.

    Ich nutze seit Jahren ein Imax B6, das Originale und ein Junsi Gerät der ersten Generation. Mit beiden hatte ich noch nie Probleme. Ich nutze sie allerdings auch an einem separaten Maaß Netzteil mit einstellbarer Spannung. So was kann man immer auch für andere Zwecke im Modellbau gebrauchen. Das habe ich mir schon zu Nickelzeiten zugelegt.


    Heiko