Ein Speed 480 Race ist in der Bucht gerade für 15€ im Angebot
Ein 400er Race 4,8V für 30€ ist dagegen schon heftig
Da kann man auch auf BL umsteigen
Warum sollte die Sprint nicht laufen?
Man muss die Trimmklappen nur neutral stellen
Heiko
You do not have an account yet? Then register once and completely free and use our wide range of topics, features and great possibilities. As a registered member of our site, you can use all features to actively participate in visionary life. Write Contribute, open topics, upload your pictures, put your videos online, chat with other members and help us get our project going to improve and grow together! So, what are you waiting for? Be a part of us today!
Ein Speed 480 Race ist in der Bucht gerade für 15€ im Angebot
Ein 400er Race 4,8V für 30€ ist dagegen schon heftig
Da kann man auch auf BL umsteigen
Warum sollte die Sprint nicht laufen?
Man muss die Trimmklappen nur neutral stellen
Heiko
Ich habe noch ein Boot liegen, Eigenbau aus GFK, so groß wie die Minisprint
Da ist ein Speed 400 race 4,8V drinne, mit Eigenbauwelle aus 1,2mm Federstahldraht
Der Motor ist luftgekühlt durch einen Ventilator auf der Kupplung Timing ist auch noch verstellt für mehr Drehzahl
Damit bin ich vor Jahren Rennen gefahren mit 7 kleinen Nickelzellen 5 min auf dem Oval
Heiko
Hi mal eine Zusammenfassung
Rumpf anschleifen ist gut, weil dadurch auch die Kanten an Stufe und Heck schärfer werden. Da reicht aber 400er Nasspapier aus, in Längsrichtung schleifen
Bei den ABS Rümpfen sind die immer rund, was schlecht ist.
Motor ist ok, aber empfindlich. Max. 2SLipo fahren und eine Graupner 29 K Serie. K ist wichtig
Original steht die Welle leider etwas zu steil und zu tief
Schwerpunkt sollte etwa bei 30%der Rumpflänge liegen, gemessen vom Heckspiegel
Das Ruderblatt ist etwas zu weich, das sollte durch was Steiferes ersetzt werden
Wenn alles passt, sollte das Teilchen gute 30 Rennen.
Heiko
Genau so macht das
Aber dennoch aus Neugier
Was ist das für ein Impeller?
Ich kann mir das gerade nicht vorstellen im montierten Zustand
Heiko
Nichts nur langsamer fahren
Mit dem Prop würde ich nicht unter 34,5 mm gehen, also Drehzahl runter
Bei 2S Lipo so etwa 3000 U/ V
Bei 3 S entsprechend weniger
Heiko
Es ist ein Zusammenspiel von Rumpfform, -größe , -gewicht und Gestaltung des Unterwasserschiffes. Sprich Anzahl und Größe der Spayrails, V- Winkel usw.
Gerade bei einem Rumpf wie Deinem bioldet sich bei höheren Geschwindigkeiten unter dem Rumpf ein Luftpolster aus, das zusätzlich für Auftrieb sorgt. Bei Hydroplanes und Offshorecats wird das bewusst ausgenutzt.
Klar kannst Du jetzt Gewicht reinpacken. Macht bei zu viel Leistung irgendwann Sinn, ist aber nicht der Zweck der Sache, weil das muss ja auch beschleunigt werden.
Also versucht man den besten Kompromiss zu finden. Wenn man noch schneller fahren will, dann eben mit einem Rumpf der dafür besser geeignet ist.
Als der Rumpf rauskam, waren otimistisch etwa 20-25km/h drin. Wenn Du jetzt das Doppelte schaffst, dann bist Du da eher schon außerhalb vom Fenster und weit weg von Scalespeed
Gruß Heiko
Das ist Rumpfabhängig
Heiko
Ist bei dem Speed normal
Heiko
Telemetrie muss nicht unbedingt sein
Akku voll laden und gleich fahren, möglichst so 2 min immer Vollgas
Zeit genau stoppen, dann gl ich den Akku wieder voll laden
Danach kannst Du über die Zeit und die eingeladene Kapazität den Durchschnittsstrom ausrechnen
Heiko
Ich habe mir angewöhnt bei meinen Rennbooten spätetestens am nächsten Tag nach dem Fahren die Wellen aus zu bauen, zu reinigen und neu zu ölen. Dann hat man lange Spass dran
Heiko
So würde ich dich bitten das Auswuchten eines Props genauer zu erläutern. Ich will nichts falsches erzählen und kriegs nicht mehr genau hin..
Gruss
Mikel
Hallo zusammen,
das hier bin ich noch schuldig.
In diesem Video
Man kann statt Lack auch Stückchen von Tesa aufkleben.
Ich finde aber, die Lackmethode hat was.
Sollte eine Luftschraube mal extreme Unwucht haben, dann ist es allerdings sinnvol zunächst vom schweren Blatt etwas Material ab zu tragen. Schön verteilt über das ganze Blatt.
Heiko
Sie sorgen auch für hydrodynamischen Auftrieb Ein identischer Rumpf ohne Stringer braucht zum erreichen der gleichen Geschwindigkeit mehr Antriebsleistung
Durch Stringer und Stufen wird die benetzte Fläche verringert.
Längsgurte auf der Lauffläche im inneren des Rumpfes werden auch als Stringer bezeichnet. Diese dienen der Stabilität
Heiko
PS. Die übliche Bezeichnung im Englischen ist Sprayrail
EBay würde ich nicht machen , wenn dann nur mit Mindestpreis
Der wahre Wert liegt sicherlich bei 5000+
Unter 2-2,5 würde ich nicht gehen
Aber den Käufer muss man halt erst mal finden
Die Klientel sucht sicherlich nicht bei Kleinanzeigen
Eher mal bei Handelsplatzformen für 1:1 umschauen
Heiko
Mikel, Du siehst hier eines völlig falsch
Es ist nicht meine Ecke !
Und die wird es auch nicht!
Es ist der Treffpunkt interessierter Nutzer. Wenn hier jemand Fragen stellt, wird er auch Antworten bekommen.
Und unterstelle mir nicht ich würde nicht lesen
Heiko
Und was willst Du uns damit nun vermitteln? Offensichtlich hast Du die von Jörg dargestellten Zusammenhänge noch immer nicht begriffen.
Deine so viel gepriesene Setupliste ist zwar eine gute Zusammenstellung, trotzdem nicht sehr hilfreich, weil in fast allen Posts konkreter Angaben fehlen. Mal fehlt eine konkrete Motorenangabe , fast immer fehlt die korrekte Bezeichnung des Propellers, manchmal fehlen Angaben zur Zellenzahl.
Deine oben so gelobte " Regel " ist banales Grundwissen, welches auf jedes Fortbewegungsmittel zutrifft. Wenn ich mit dem Fahrrad schneller werden will, muss ich mehr treten(Schubkraft).
Nur weil Du Deine Argumente immer wieder wiederholst werden sie nicht richtiger oder wichtiger
Heiko
80er ist zu heftig 400er ist ok 600er nehme ich
Komm ist der Übergang Lauffläche Bordwand
Problem ist, wenn Du seitlich an die Stringer Streifen klebst, werden die breiter
Das bringt mehr Auftrieb
Dein Plan mit der Klappe passt
Wenn Turnfin, dann nur eine und hinten rechts
Halbgetaucht fährt man eh nur rechts rum
Links geht Systembedingt schlechter
Heiko
Ich hab weiter vorne mal geschrieben, das die Schubachse der Antriebswelle etwa durch den Bug zeigen soll. Damit ist bei den üblichen Rennbootkonfigurationen gegeben, das sie auch durch den Schwerpunkt in allen Achsen geht.
Das löst aber nicht grundsätzlich Dein Problem. Wolf hat das in seinem letzten Post ja zum Ausdruck gebracht.
Aber zu Deiner Frage. Wie gesagt, erst mal den Rumpf prüfen ob der nahe dem Kiel bis mindestens halbe Länge gerade ist und mehr Richtung Kimm gut 1/3.
Das Deine Stringer hinten etwas zusammen laufen ist nicht optimal, aber nicht zu ändern.
bei einem GFK Rumpf könnte man jetzt hergehen und die inneren Stringer auf dem letzten viertel der Lauffläche komplett entfernen. Das vermindert den hydrodynamischen Auftrieb.
Ein weiterer Punkt wäre das Scharfschleifen aller Kanten unter Wasser. das ist bei ABS - Rümpfen leider nicht möglich, bzw. mit extrem Aufwand verbunden. Am Heck noch relativ simpel, einen ABS Streifen bündig zur Lauffläche ankleben und den verbleibenden Spalt ausspachteln.
So lange Deine Trimmklappen genau in Verlängerung der Lauffläche stehen, wirken sie bei der Breite als Rumpfverlängerung und bremsen nicht. Hat natürlich Einfluß auf den Schwerpunkt verkürzt aber auch den Abstand zum Prop.
Du hast leider nur zwei Stellschrauben. Prop optimieren und Lauffläche bearbeiten. Anschleifen in Längsrichtung war schon mal gut. An Lackflächen klebt das Wasser förmlich
Heiko
Ich hab mir die Videos mal angeschaut. Für mich ist das völlig in Ordnung auch vom Sound her. Das Wippen kommt vom Rumpf selbst. Der ist vermutlich nicht ganz gerade. dazu alle Kanten rund.
Deine Ansicht weiter oben vom U-Schiff ist nicht das was ich mit Banane meine. Nimm eine Lineal und lage das dicht neben dem Kiel auf die Lauffläche, parallel zum Kiel( Lineal hochkant) Dann siehst Du ob da alles gerade ist. Wie schwer ist das Boot jetzt fahrfertig? Was konkret hast Du für eine Octura? Die müssen generell berabeitet werden. Oft muss man am Vorblatt etwas reduzieren damit weniger Lift ist. senkt auch den Stromverbrauch, Wuchten ist sowieso Pflicht und die Kanten schärfen. Das verringert auch das Kavitieren.
Davon abgesehen ist es normal, das der Prop etwas braucht bis er richtig greift. Hängt aber auch vom Profil ab, also welcher Octura Typ und wie bearbeitet.
Aber auch davon, wie schwer das Boot ist. 32mm Prop fährt man eher auf nem Mini mit 500 g, denn auf einem 50cm Boot mit über einem kg.
Heiko